Nationalsozialismus

Weder neutral noch "normal"
Im Nahen Osten haben deutsche Soldaten nichts zu suchen

Ego non
Joachim Fest war der Grandseigneur des deutschen Konservatismus

Die Stunde des feinen und klugen Teufels
Wie der Theologe und spätere Bundestagspräsident den kirchlich-politischen Essig aus der dritten in die vierte Flasche schüttete

Selbstmord der Eliten
Der amerikanische Historiker Robert O. Paxton hat eine brillante "Anatomie des Faschismus" vorgelegt

Abseits der Straße
Die Filmkritiken Siegfried Kracauers aus den zwanziger und dreißiger Jahren liegen in einer hervorragenden Gesamtausgabe vor

Die Apostel
Das "Manifest der 12" gegen den Islamismus

Adolf Hitlers Wohlfühldiktatur
Sein "Volksstaat" hilft beim Sozialabbau

Grünes Band der Sympathie
Die Dresdner Bank war an der Errichtung der Gaskammern von Auschwitz beteiligt - so das Urteil der Historiker

Vom Königstiger zum Hauskätzchen
Der C.H.Beck-Verlag sagt, wie es war, und ruft Europa zur Ordnung

Der Spion Gottes in der SS
Rolf Hochhuth hat ihm im "Stellvertreter" ein Denkmal gesetzt - doch der Widerstand aus dem "Bauch des Wales" wirft Fragen auf

Allseits vermintes Gelände
Wollte man den Lafontaine-Kritikern aus dem rot-grün-liberalen Milieu folgen, müsste auch Willy Brandt glatt zum Rassisten erklärt werden

Profiteure
Eliten und Experten nach 1945

Im Dritten Reich der Toten
Was die Bilder des Nationalsozialismus erzählen und ein Porträt des Mannes, der über ihre Inszenierung wachte: "Das Goebbels-Experiment" und "Ewige Schönheit" in den Kinos

Historikerstreit: Gab es eine deutsche Atombombe?
Der Historiker Rainer Karlsch wollte 2005 nachweisen, dass die Nationalsozialisten in Thüringen einen Kernwaffentest durchgeführt haben. Die Behauptung stieß auf viel Kritik. Was ist dran?

Billige Entsorgung?
Als erste Großinstitution legt die Max-Planck-Gesellschaft nach sechs Jahren die Rolle ihrer Vorläuferorganisation im Nationalsozialismus offen

Ein Goldhagen der Heimatfront
Die Aufarbeitung der NS-Zeit steht an einem Wendepunkt, auch deshalb verkauft sich das Datum 8. Mai 1945 so gut. Vor allem Götz Aly mit seiner These vom Massenraubmord füllt die Vortragssäle

Keine DIN-Norm der Erinnerung
Eine Tagung fahndet nach der "Politik der Schuld" und der Unverbindlichkeit historischer Verantwortung - (auch) ein kleiner Beitrag publizistischer Selbstaufklärung

Kalkulierte Brandstätten
In Texten junger Autoren verkommt das Thema Luftkrieg zum Trailer. Sie erreichen nicht annähernd das Niveau älterer Autoren und des dokumentarischen Genres

Stumpf gegen rechts?
Es gibt begründete Zweifel, ob sich unsere Verfassung überhaupt in einem Zustand befindet, der ein Verbot der NPD ermöglicht

Rituelle Heuchelei
Die nazistischen Tabubrecher aus Sachsen und die "wehrhafte Demokratie" auf dem Weg in die Normalität

Gedenken in der Zeit
Nicht um die richtige Deutung streiten, sondern die Heterogenität der Vergangenheitsbilder verstehen lernen

Entgrenzt
Leitbild Wissenschaft - Wissenschaftliche Leitbilder

Bilder einer unabschließbaren Geschichte
In einer "Arena der Erinnerungen" präsentieren sich dreißig europäische Länder im Bildersturm der Nachkriegszeit

Chronik der laufenden Untergänge
Klaus Theweleit über das "Hitler-Phänomen", politischen Revisionismus, die Guido-Knopp-Ästhetik und über einen Film, den er nicht gesehen hat