NATO

Phantom mit Internetseite
Saso Ordanoski, Regierungsberater in Skopje und Herausgeber der Zeitschrift "Forum", über die "Albanische Nationalarmee" und die erneute Gefahr einer Teilung Mazedoniens

Vermintes Gelände
Rechtslage diffus - Gefechtslage bedenklich

Mit Ringstorff gegen Struck
Wolfgang Methling (PDS), stellvertretender Ministerpräsident und Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, über gerichtliche Schritte gegen das Wittstocker "Bombodrom"

Keine wirkliche Befriedung
Die Strategie der USA ist gescheitert, aber ein strategisches Herangehen hat es ohnehin nie gegeben

Srebrenica und Karthago
Deutschland kehrt als kriegsführende Macht auf die Bühne der Weltpolitik zurück

Der prophetische Atem des Dominique de Villepin
Mit gaullistischem Elan schwingt sich Frankreich zum Anwalt seiner selbst und des internationalen Rechts auf

Hamid und die Wölfe
Der Europaabgeordnete André Brie über einen afghanischen Präsidenten, der von seiner amerikanischen Schutzmacht auch mit Hilfe der Warlords regiert wird

Diktatur der Demokraten
Zwei Jahre nach der Auslieferung Slobodan Milosevics an Den Haag ist das Land auf dem Weg zum Polizeistaat

Keinen Saalschutz für totalitäre Veranstaltungen
Der CDU-Politiker Willy Wimmer warnt vor einer Ausweitung des deutschem Engagements in Afghanistan und der Gewöhnung an die Beliebigkeit von Kriegen

Unser aller Friede
Wofür eigentlich stehen deutsche Soldaten in Afghanistan?

Eine Allianz in der Allianz?
Frankreich, Belgien und Deutschland bedienen die Vision von der eigenen »Sicherheits- und Verteidigungsunion«

Der rote Faden
Das Gemeinsame im Verschiedenen

Steinzeit
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Schockwellen
Der Irak, die NATO und der deutsche Stellungskrieg

Kommando-Unternehmen Angst
Noam Chomsky über die Tradition amerikanischer Hysterie, über den Terminplan der Republikaner und die Heuchelei des "linken" Interventionismus

Mit wem und gegen wen?
Die Sicherheitsdoktrin Russlands muss von ihrer NATO feindlichen Diktion befreit werden

Es gibt immer ein glückliches und ein trauriges Ende
Der Schriftsteller Gore Vidal über das "unbestreitbare Schicksal" Amerikas und Parallelen zwischen den Anschlägen von Oklahoma-City 1995 und New York 2001

Die Ordnung des Vaters, die Herrschaft des Sohnes
Egon Bahr (SPD) über Amerikas Dominanz und Europas Unterlegenheit in einer Weltordnung, in der Feigheit unter Umständen die Klugheit der Schwachen sein kann

Ein Aufbruch wie 1989
Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer über Existenzfragen und die Utopie einer PDS-geführten Bundesregierung

Kräftemessen ums Weltgericht
Die Auseinandersetzung zwischen EU und USA illustriert, dass die Justiz auf internationaler Ebene eine politische ist

Frieden schaffen mit aller Gewalt
Die rot-grüne Koalition hat den Konsens der Zurückhaltung durchbrochen

Jeder Konzern sucht Mitarbeiter aus
Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) zur aktuellen Debatte um die Abschaffung der Wehrpflicht

Es wird unheimlich
Krieg als das Nächstliegende und Selbstmörderische

Amis raus aus Georgien?
Der 11. September und die 11. Feuerbachthese