Nordrhein-Westfalen

Holz für den Klimakiller

Seit Jahren kämpfen Umweltschützer gegen die Rodung des Hambacher Forst für den Braunkohleabbau. Nun hoffen sie auf eine politische Kehrtwende

Unser Dorf soll schneller werden

Im westfälischen Hagen bröseln Brücken, Berlin-Lichtenberg braucht neue Schulen. Wie die Kommunen in Zeiten strenger Schuldenregeln um Investitionen ringen

Sebastian Puschner
Alexander Gauland mit Krawatte mit Hundeaufdruck blickt nachdenklich.

Freunde und Feinde

Die Wahl in Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, dass die katholischen Regionen wenig von Gauland und seinesgleichen halten

Kein Wechsel, nirgends

Rot-Rot-Grün hat es versäumt, seine Vision einer gerechten Republik unters Volk zu bringen. Das heißt, Merkel kann weitermachen – fast egal, mit welchem Juniorpartner

Armin Laschet und Hannelore Kraft im Porträt.

Politisches Erdbeben

Die SPD verliert in der Landtagswahl fast ein Viertel ihrer Wählerschaft. Möglicherweise wird nun eine schwarz-gelbe Koalition das Bundesland regieren

Wahlplakat mit Hannelore Kraft vor einer Straße mit Häusern und Autos.

NRW-Panik in der SPD

Wenn die Partei in ihrem Stammland nicht punktet, ist auch die Wahl zum Bundestag gelaufen

Der Schulz-Effekt

Weniger als drei Monate vor der NRW-Wahl herrscht in der Landes-SPD Euphorie. Viele Jüngere treten neu in die Partei ein

Wohin mit dem Geld?

6,2 Milliarden Überschuss bergen eine Chance, jene Politik zu beenden, die Deutschland ungleicher macht. Vier Vorschläge

Rente für die Bagger

Der Streit über die Zukunft der Kohlenutzung spitzt sich zu. Gewerkschafter gegen Umweltschützer. Nordrhein-Westfalen gegen Berlin

Warum verliert man?

SPD und CDU reflektieren ihr Ergebnis bei den Wahlen in der Hansestadt. Und ziehen dabei nicht zwingend die richtigen Schlussfolgerungen

Afropolitan Museum

Aufgewachsen in Afrika, ausgebildet in Europa: Künstlerinnen wie Otobong Nkanga und ihr Blick auf den Westen sind derzeit gefragt

Monika Düker vor grünen Fahnen mit gelbem Kreis.

"Wir Grüne haben uns nichts vorzuwerfen"

Klima schützen ja, erpressen lassen nein: Die Grüne Monika Düker erklärt, warum sie Strafanzeige gegen Klimaaktivisten gestellt hat, die die Parteizentrale besetzt hatten

Mit Sicherheit ein falsches System

In deutschen Flüchtlingsheimen wurden Bewohner vom Personal gequält. Die Politik verspricht kleine Verbesserungen. Nötig wäre aber, Privatfirmen hinauszuschmeißen

Abstraktes Logo mit rotem Kreuz und schwarzem Dach auf weißem Hintergrund.

Gesündere Landschaften

In den ostdeutschen Bundesländern stehen Kliniken finanziell deutlich besser da als im Westen. Taugt der Osten als Vorbild?

Bildung ist wie Fußball

Die Bildungspolitik der Bundesrepublik ist ein Flickenteppich. Zeit für eine Vereinheitlichung?

Mann in Laborkittel prüft rote und weiße Behälter mit Strahlensymbolen.

Atomdeal mit Folgen

Die Uranfabrik im westfälischen Gronau soll verkauft werden – so geräuschlos wie möglich. Verliert der Staat damit die Kontrolle über die Atomwaffen-Technik?

Eine Frau mit blonden Haaren sitzt mit verschränkten Armen in einem rosa Blazer und weißen Hosen.

Rechte Tasche, linke Tasche

Die SPD könnte an der Macht sein – wenn sie die Kunst beherrschen würde, mit einer Minderheit zu regieren. Das lässt sich lernen - Nordrhein Westfalen hat es vorgemacht

Ein hoher Preis

Die Koalition will ihr Fracking-Gesetz durchpeitschen. Die Gasfördermethode würde dadurch nicht eingeschränkt, wie Umweltminister Altmaier sagt. Das Gegenteil trifft zu

Alle Macht dem Geschäftsführer

In der Kulturpolitik wird zunehmend von Stiftungen bestimmt – mit verheerenden Folgen für den deutschen Film. Über die Strukturschwäche der deutschen Förderlandschaft

Die neue Kraft

Die SPD triumphiert und gewinnt an diesem Abend zusätzlich eine Kanzlerkandidatin. Das Wahlergebnis zeigt: Rot-Grün ist doch eine Machtoption

„Gemobbt und ausgegrenzt“

Die Chancen für die Linkspartei in Nordrhein-Westfalen sinken. Auch weil ihr Personal immer öfter zu den Piraten überläuft

Wenn Beton zu Treibsand wird

Die neuerdings unübersichtliche Parteienlandschaft bietet Chancen für Schwarz-Rot und Schwarz-Grün. Der linken Mitte dagegen fehlen die Machtoptionen

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung