Orchester

Main articles

Klassik-Medien: Pianissimo dem Ende zu

Fono Forum, Opera News, Crescendo: Immer mehr Klassik-Medien machen dicht, der öffentlich-rechtliche Rundfunk will die Lücke nicht schließen. Über einen Kahlschlag, der Opern und Konzerte noch weiter aus der öffentlichen Wahrnehmung drängt

„Die Tür ist offen“

Die Balance zwischen Kunst und Kommerz bietet viele Möglichkeiten, findet der Musiker und Komponist Sven Helbig. Selbst bei Scooter entdeckt er ein bisschen Schumann

Die, die Monster bezwingt

Joana Mallwitz wird neue Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters. Wer ist die Musikbesessene?

Genie und Günstling

Valery Gergiev ist Chefdirigent der Münchner Philharmoniker und Ziel der Kritik Alexej Nawalnys

Gestrandet in Rheinsberg

Nach einem Vierteljahr Quarantäne in Brandenburg kann ein Orchester aus La Paz die Heimreise antreten

Toxisch gethrillert

Katie Mitchell inszeniert Bartóks „Blaubart“ mit umgedrehten Rollen. Dass auch Oksana Lyniv als Dirigentin brilliert, zeigt, dass die Männerdomäne Oper weiblicher wird

Pottes Haus

Die Symphoniker werden 100 Jahre alt. Zum Geburtstag kommt der Messias

Zukunftsmusik

Iván Fischer ist einer der visionärsten Orchesterleiter, Mahler für ihn ein Prophet

Hügel der Pfingstrosen

Kunst verbindet, auch in Korea. Ensembles aus dem Norden sollen bei den Winterspielen im Süden auftreten, doch noch wird verhandelt

Der Zauber des Nachhalls

Sir Simon Rattle zeigt noch einmal, was seine Stabführung für die Berliner Philharmoniker bedeutete

Die Unkomponierbare

Das Festival Ultraschall Berlin erforscht die Stellung der Stimme in der Neuen Musik

Brahms und kein Ende

Das Musikfest Berlin will Kontraste präsentieren, zeigt dabei aber vor allem Gemeinsamkeiten

Die Befreiung des Zufalls im Kopf

Das Festival „Maerzmusik“ in Berlin würdigte den amerikanischen Komponisten John Cage, der den Zufall befreien wollte und dabei hochdiffizile Klanggewebe geschaffen hat

Mit SED und Trompeten

Was als missliebige Sache anfing, endete als Staatskunst. Karlheinz Drechsel blickt zurück auf die wechselhafte Geschichte des Jazz in der DDR

Das Individuum im Weltlauf

Mozarts letzte Klavierkonzerte: Die Pianistin-Dirigentin Mitsuko Uchida interpretiert sie nicht als "Konzert für Orchester und Klavier", sondern "für Klavier und Orchester"

Rigorose Stücke, kleine Blenden

Das Berliner Musikfest verknüpft in diesem Jahr ältere und moderne Musik. Die Veranstalter beweisen Gespür und scheuen sich auch nicht, extreme Angebote zu machen

Empfehlung der Woche

101 Gründe, Cannabis zu lieben

101 Gründe, Cannabis zu lieben

Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen

Softcover (farbig illustriert)

240 Seiten

24,80 €

Zur Empfehlung
Copa 71

Copa 71

Rachel Ramsay und James Erskin

Großbritannien 2023

Dokumentarfilm

91 Minuten

Ab 26. Juni im Kino!

Zur Empfehlung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Museum der Bildenden Künste


vom 12. Juni bis zum 31. August

Zur Empfehlung