Orchester
BSW: Gernot Süßmuth – dieser Geiger aus Weimar soll den Streit um Thüringen befrieden
Sahra Wagenknecht drängt auf einen neuen Landesvorstand in Thüringen, doch Katja Wolf will bleiben. Sie kandidiert nun zusammen mit dem Basismitglied und Musiker Gernot Süßmuth. Der will im BSW als Brückenbauer wirken, sagt er im Interview
Ultraschall Berlin 2025: Der Wind weht, wo er will
Neue Musik in katastrophischen Zeiten – einschüchtern lässt sie sich nicht. Im Gegenteil: Das Ultraschall-Festival zeigt auch, dass neue Musik auch etwas Neues zu sagen hat
Klassik-Medien: Pianissimo dem Ende zu
Fono Forum, Opera News, Crescendo: Immer mehr Klassik-Medien machen dicht, der öffentlich-rechtliche Rundfunk will die Lücke nicht schließen. Über einen Kahlschlag, der Opern und Konzerte noch weiter aus der öffentlichen Wahrnehmung drängt
Christian Thielemann wird Chef der Staatsoper: Entscheidung für die Tradition
Eine Überraschung ist es nicht, auch keine konservative Wende: Die Entscheidung für den kontroversen Dirigenten Christian Thielemann als Nachfolger für Daniel Barenboim an der Spitze der Staatskapelle schützt eine gefährdete Tradition
Sinfonie „Eisenblätter“ von Tilo Medek: Kanonen und Glocken
Tilo Medeks 1983 komponierte Sinfonie „Eisenblätter“ reflektiert den Krieg auf eine Weise, die unverhofft hoffen lässt. Dass sie gerade jetzt uraufgeführt wird, erscheint unserem Autor wie ein Geschichtszeichen
Ultraschall Festival 2023: Blicke zurück und nach vorn
Ist die musikalische Entwicklung am Ende? Im Ultraschall-Festival scheint es, dass manche so denken, andere nicht

„Die Tür ist offen“
Die Balance zwischen Kunst und Kommerz bietet viele Möglichkeiten, findet der Musiker und Komponist Sven Helbig. Selbst bei Scooter entdeckt er ein bisschen Schumann

Die, die Monster bezwingt
Joana Mallwitz wird neue Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters. Wer ist die Musikbesessene?
Genie und Günstling
Valery Gergiev ist Chefdirigent der Münchner Philharmoniker und Ziel der Kritik Alexej Nawalnys

Gestrandet in Rheinsberg
Nach einem Vierteljahr Quarantäne in Brandenburg kann ein Orchester aus La Paz die Heimreise antreten

Toxisch gethrillert
Katie Mitchell inszeniert Bartóks „Blaubart“ mit umgedrehten Rollen. Dass auch Oksana Lyniv als Dirigentin brilliert, zeigt, dass die Männerdomäne Oper weiblicher wird

Ach, hätt’ ich doch Gefühle
Die Wasserfrau „Oceane“, nach dem Romanfragment Theodor Fontanes, betört an der Deutschen Oper Berlin

Die Stadt ohne Juden
Olga Neuwirths musikalische Turbulenzen, Hans Mosers zweite Filmrolle

Pottes Haus
Die Symphoniker werden 100 Jahre alt. Zum Geburtstag kommt der Messias

Zukunftsmusik
Iván Fischer ist einer der visionärsten Orchesterleiter, Mahler für ihn ein Prophet

Hügel der Pfingstrosen
Kunst verbindet, auch in Korea. Ensembles aus dem Norden sollen bei den Winterspielen im Süden auftreten, doch noch wird verhandelt
Der Zauber des Nachhalls
Sir Simon Rattle zeigt noch einmal, was seine Stabführung für die Berliner Philharmoniker bedeutete

Die Unkomponierbare
Das Festival Ultraschall Berlin erforscht die Stellung der Stimme in der Neuen Musik

Eine Unruhe der Erwartung
Nicht nur Daniel Barenboim begeisterte beim diesjährigen Musikfest Berlin

Brahms und kein Ende
Das Musikfest Berlin will Kontraste präsentieren, zeigt dabei aber vor allem Gemeinsamkeiten

Die Befreiung des Zufalls im Kopf
Das Festival „Maerzmusik“ in Berlin würdigte den amerikanischen Komponisten John Cage, der den Zufall befreien wollte und dabei hochdiffizile Klanggewebe geschaffen hat

Mit SED und Trompeten
Was als missliebige Sache anfing, endete als Staatskunst. Karlheinz Drechsel blickt zurück auf die wechselhafte Geschichte des Jazz in der DDR

Das Individuum im Weltlauf
Mozarts letzte Klavierkonzerte: Die Pianistin-Dirigentin Mitsuko Uchida interpretiert sie nicht als "Konzert für Orchester und Klavier", sondern "für Klavier und Orchester"

Rigorose Stücke, kleine Blenden
Das Berliner Musikfest verknüpft in diesem Jahr ältere und moderne Musik. Die Veranstalter beweisen Gespür und scheuen sich auch nicht, extreme Angebote zu machen