Palästinenser

Amnesie für den Frieden

Dan Diner, Professor für jüdische Kultur und Geschichte an der Universität Leipzig und der Ben Gurion University of Negev, über die neue/alte religiöse Dimension des Nahostkonfliktes

Scharons Schalom

Kriegserklärung des Likud-Chefs an die Palästinenser und die eigene Regierung

Ehrlicher Makler?

Amerikanische Vermittlung kann unmöglich neutral sein. Darin lag die Crux des Gipfels

Dann kann es Massaker geben

Uri Avnery über das Schweigen der israelischen Friedens bewegung, den Gipfel von Camp David und die Gefahr eines Krieges

Türen statt Mauern

Ron Pundak (45), Historiker und Unterhändler bei den ersten palästinensisch-israelischen Geheimverhandlungen in Oslo 1993, über den hastigen israelischen Abzug aus Südlibanon, Entschädigungen für palästinensische Flüchtlinge, Gebietsaustausch und die Zukunft Jerusalems

Präsidiales Restprogramm

Ein Durchbruch in Nahost und das Ende der Eiszeit mit Iran stehen auf Clintons außenpolitischem Laufzettel

Publikumsboykott beim Finale

Brüche im Gleis nach Syrien beschäftigen mehr als die Endstatus-Verhandlungen mit den Palästinensern

Stille Deportation

Khader Shkirat, Direktor der Menschenrechtsorganisation "LAW", über die neue Wut der Palästinenser

Erdbeeren aus der Wüste

Wasser treibt die Mühlen eines Konflikts, der durch mehr Wasser allein nicht lösbar ist

Spuren des Hauses

Regina Scheer erzählt in "Es gingen Wasser wild über unsere Seele" mit der Geschichte eines Frauen lebens die deutsch-jüdischen Beziehungen

Exit und Exodus

Der Korridor zwischen Gaza-Streifen und West jordanland wird längst nicht von allen Palästinensern geschätzt

Hotel Burckschat

Schmucklos-nüchtern liegt das Gebäude am Ende der Wilmersdorfer Staße in Berlin. Eine Art Privatpension für Bedürftige. Die Gäste sind Ausländer verschiedener Herkunft und obdachlose Deutsche

»Ein Jahr ist utopisch«

Abdallah Frangi, Leiter der Palästinensischen Generaldelegation, zu den Erwartungen an die Endstatus-Verhandlungen mit Israel und die Rolle Deutschlands im Nahost-Friedensprozess

Barak hat nur ein Jahr Zeit

Naomi Chasan, israelische Knesset-Abgeordnete der links-liberalen Meretz Partei und Mitgründerin der »Bewegung für den friedlichen Abzug aus Libanon« über einseitige Rückzugspläne, Katjuschas im syrisch-israelischen Dialog und die unbegründeten Ängste der Palästinenser vor einem zweiten Camp David

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung