Popmusik
Main articles
Was Fans so tragen: Selbst Lidl weiß, dass bei Oasis ohne Parka nichts geht
Auf den Oasis-Konzerten sind Anglerhüte und Parkas Pflicht. Aber worin pilgern Wagner-Fans nach Bayreuth, wie kleidet man Kleinkinder richtig fürs Goth-Konzert und was, wenn das alte Band-T-Shirt spannt? Zehn Fakten über Fan-Fashion
Nostalgie in Dauerschleife: Zehn Lieder für die Sommerplaylist
Jeder und jede hat so ein Lied, das einen Sommer lang in Endlosschleife lief, als eine Liebe zu Ende ging oder die Welt mit einem Mal weit offen stand – unsere Autor*innen hören diese Lieder bis heute immer wieder
Kinderstar Dikka: Warum füllt ein Mann im Nashornkostüm Berlins größte Konzerthalle?
Dikka verkauft 17.000 Tickets für 50 bis 70 Euro für ein Konzert, bei dem er übers Zähneputzen und Pommes mit Mayo rappt. Unser Autor hat sich das in der Berliner Uber Arena angesehen
Der große Indie-Schwindel: Wenn Musiker zu skalierbaren Start-ups werden
Zu Beginn der nuller Jahre beschrieb das Genre „Indie“ noch Musik, die unabhängig von großen Plattenlabels entstand. Dann entdeckten die Major-Labels, dass sich mit diesem Wörtchen viel Geld verdienen lässt
„Music Can Hear Us“ von DJ Koze: Echte Zusammenarbeit sagt mehr als 1.000 Samples
Nach sieben Jahren legt Stefan Kozalla aka DJ Koze ein neues Album vor. Weggefährten von Damon Albarn bis Soap&Skin steuerten Vocals und Ideen bei. Vor allem aber löst „Music Can Hear Us“ eines der größten Versprechen des Dancefloors ein
Rosenstolz: Ihr erstes Konzert in der Ostberliner WABE
Der plötzliche Tod von Rosenstolz-Sängerin AnNa R. katapultierte (nicht nur) mich zurück in ein Konzert der Band 1993 in einem Club in Prenzlauer Berg. Es waren die Wendejahre, die Band war schrill und gleichzeitig melancholisch. Das passte
Gegen den Stream: Was tun gegen Spotifys Überwachung und Infantilisierung der Musik?
Der Weltmarktführer Spotify wird immer mächtiger. Die New Yorker Journalistin Liz Pelly forscht seit Jahren zu der Streaming-Plattform. Nun rechnet sie mit dem Giganten ab. Der zeigt sich kritikresistent. Es wird daher Zeit für Alternativen
Ich war ein furchtbar schüchterner Junge – diese Popstars der 1980er retteten mich
Teenager, aber kein Macho oder Macker zu sein, das war als Hetero schon in den 1980ern schwierig. Glücklicherweise gab es Boy George, Madonna oder Prince
Nur eins kapiert ChatGPT nicht
Unser Autor ist Literaturwissenschaftler. Hier erklärt er, warum KIs ganz logisch die besseren Dichter_innen sind
Katy Perry, Ed Sheeran und Loreen: Alles nur gemopst?
Loreen soll sich für ihren ESC-Hit „Tattoo“ bei ABBA und Adele bedient haben. Da ist sie in bester Gesellschaft
ESC in Liverpool: Hej då, Peinlichkeiten
Vertraut man den Wettbüros, wird sich beim ESC in diesem Jahr Loreens „Tattoo“ und damit die globale Erfolgs-Pop-Formel aus Schweden durchsetzen. Aber wie verträgt sich diese glatte Ästhetik mit der Realität von Gewalt und Tod in Europa?
Ikke Hüftgold beim ESC-Vorentscheid: Kann Dummheit null Punkte verhindern?
Am 3. März entscheidet sich, wer beim ESC in Liverpool für Deutschland in den Kampf um den letzten Platz ziehen darf. Unser Kolumnist Konstantin Nowotny hat einen klaren Favoriten
An jeder Note die Krallen geschärft
Ronnie Spector ist tot – ihr Vermächtnis ist schon heute in sämtlichen Genres der Popmusik zu hören
Alles für Adele
Damit die Dramaturgie ihres neuen Albums aufgeht, bittet die britische Sängerin Spotify, die Zufallswiedergabe als Standard abzuschaffen – und hat Erfolg. Dabei verkennt sie, was Popmusik ausmacht

Endgültig Pop
Zum 30. Geburtstag covern Miley Cyrus, Igor Levit und Elton John das Black Album
Satan trägt Sneaker
Popmusik hört man immer auch ungewollt. Wenn das fehlt, geht viel verloren. Woher sollen Evangelikale dann wissen, wo der Teufel lauert?
Geklaute Musik
2,7 Millionen Dollar soll Katy Perry einem Rapper zahlen, von dem sie eine Sequenz gemopst hat. Na, und? Ist denn Klauen nicht der Modus Operandi im Pop? Unser Lexikon

Wir tanzen wie in einem Dolce Vita
Die Kerzen kommen aus Ludwigslust, haben viel Musik der 80er Jahre gehört und, hurra, sie leben noch

Post-Drolligkeit
Dagobert will den Schlager aus der reaktionären Umklammerung befreien, weiß aber nicht wie
This is how we chill
Wenn alles gut geht, kann Musik einen ganzen Film tragen – etwa in Jonah Hills Regiedebüt „Mid90s“
Das Gemecker ist der Background-Chor
Die semiotische Suppe des ESC schmeckt nicht jedem. Die Beschwerde über die „mangelnde Qualität“ gehört deshalb zu den Standardreaktionen

Es gibt nur einen Mark E. Smith
Berechenbar war Mark E. Smith nur in seiner Treue zu The Fall. Seine Sprache war nicht die des Pop, sondern musikalische Science-Fiction
Sex statt Faschismus
Sie kamen aus dem Punk, wollten weder Rock noch Schlager. „Das ist DAF“ erzählt die Story der Band

Schlager
Obwohl der Schlager für Adorno ein Albtraum war, ist er nicht nur Trash: Er diente schon als Nationalhymne, im Pegida-Protest und als Heavy-Metal-Ersatz. Unser Lexikon
- 1/4
- Weiter »