Präsident der Vereinigten Staaten

US-Wahl

Am 8. November entscheidet sich, wer neue US-Präsidentin wird. Aber was sind Swing States noch mal und wieso dürfen fast sechs Millionen US-Bürger gar nicht abstimmen?

Hillary Clinton blickt nach oben, ihr Gesicht ist im Profil zu sehen.

Dieser Hass auf Hillary

In der Kandidatin Clinton sehen viele nur das kleinere Übel. Die Politik hat sich von den Wählern entfremdet

Michelle Obama hält eine Rede in einem schwarz-weißen Kleid.

Michelle for President

Die First Lady hat eine flammende Rede gegen Sexismus und Donald Trump gehalten. Nur eines fehlte darin

Großer Bombentrichter in hügeliger Landschaft mit einer Person am Rand.

1969: Rote Büffelerde

Präsident Nixon gibt bei einer Pressekonferenz indirekt zu, dass die USA über Laos nicht nur Luftaufklärung betreiben, sondern auch einen ständigen Bombenkrieg führen

Demokratie: Kampf der Gefühle?

Donald Trump macht Wahlkampf mit Gefühlen, mit den Ängsten und der Unzufriedenheit der Bevölkerung. Aber eine Politik der Leidenschaften kann auch Positives hervorbringen

Vier französische Politiker: Fillon, Juppé, Le Maire und Sarkozy.

Den Bogen raus haben

Als Präsidentschaftskandidat befeuert Nicolas Sarkozy die Debatte um die Staatsbürgerschaft durch ein paar Anleihen beim Front National

Mann mit Trump-Fahne vor Haus. Künstler Scott LoBaido.

Schussfahrt eines Showmans

Donald Trump wird von den eigenen Leuten zum Sicherheitsrisiko erklärt. Er führt einen Wahlkampf ohne Hausmacht

Demonstranten mit erhobenen Fäusten halten ein Plakat mit Barack Obama und Martin Luther King Jr.

Am Abgrund

Polizistenmord und Polizeigewalt: Die Nation ist von Hass, Ausgrenzung und Frust zerrissen. Auch Obama weiß keine Antwort

Donald Trump steht als Silhouette vor einer hellen Leinwand.

Kandidat der Verlierer

Auf dem Nominierungskonvent in Cleveland zeigt Donald Trump, dass er die Präsidentschaft genauso aggressiv gewinnen will wie die Vorwahlen bei den Republikanern

Im Zeichen der Abstiegsangst

Die weiße Mittelschicht ist tief verunsichert. Donald Trump hat das für seinen Siegeszug genutzt

FBI-Agent und Polizisten stehen vor Regenbogen-Ballons bei einer Veranstaltung.

Eiskalt ausgeschlachtet

Das Massaker hat ein gespaltenes Land weiter polarisiert. Donald Trump instrumentalisiert die Angst. Ist er noch zu stoppen?

Holzkreuz mit Regenbogenflagge und Schild

Im Augenblick der Krise

Die politischen Reaktionen nach dem Massaker sind breit gestreut und Demagogen nutzen die Angst für sich. Um was es auch gehen mag – mit Einwanderung hat es nichts zu tun

Barack Obama legt Kranz in Hiroshima nieder, begleitet von zwei Personen.

Nichtstun ist unentschuldbar

US-Präsident Obama hat Hiroshima besucht. Wichtiger als eine Entschuldigung ist es, jetzt die richtigen Schlüsse zu ziehen und Atomwaffen zu verbieten. Ein Gastbeitrag

Zwei Porträts von Barack Obama im Stil von Shepard Fairey, in Rot, Blau und Hellblau.

Verlorener Optimismus

Barack Obama hat im April Deutschland einen vorgezogenen Abschiedsbesuch abgestattet. Was bleibt von der Amtszeit des einstigen Hoffnungsträgers?

Aufgeschoben statt aufgehoben

Die Kritik der Bevölkerung hinterlässt Wirkung. Aus dem einst geplanten umfassenden Abkommen könnte TTIP light werden. Das wäre ein guter Ausgang

Partner, kein Pate

Barack Obama hofiert die EU, obwohl ein erodierendes Europa den USA nicht so ungelegen kommt

Bernies Buddy

Ethan Young ist ein Wortführer der Neuen Linken in den USA. Von Brooklyn aus kämpft er engagiert für Bernie Sanders. Über sich selbst schweigt er lieber

Nicht auf dem Radar

Der US-Präsident will in Hannover für TTIP werben. In den USA ist der Protest gegen das Abkommen überschaubar

Sanders, Corbyn und die Realität

Die wirtschaftspolitischen Vorschläge des Anwärters auf das US-Präsidentenamt und des britischen Labour-Vorsitzenden sorgen für heftige Debatten unter linken Ökonomen

Ja, er kommt

Barack Obama nutzt sein letztes Amtsjahr für diplomatische Neuanfänge. Dass die Annäherung an Kuba so lange brauchte, lag an sehr alten Fehlern der US-Politik

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung