Privatisierung

Main articles

Verstaatlicht die Unternehmen

Die Privatisierung staatlicher Unternehmen hat nur wenigen Profite gebracht. Die von ihnen verursachten Krisen baden wir aber alle aus. Zeit für eine Kehrtwende

Wie wir leben wollen

Die Stadtentwicklung in Berlin steht am Scheideweg. Dass Petra Kahlfeldt zur Senatsbaudirektorin ernannt wurde, steht im Widerspruch zu den Zielen des Koalitionsvertrags, der auf eine soziale und ökologische Stadtpolitik setzt

„Pure Demagogie. Von den Linken!“

Claus Weselsky spricht im Interview über die Pläne der Ampelkoalition für die Bahn. Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat eine klare Meinung

Gabriel Boric mit geballter Faust und Tätowierung am Arm, vor unscharfem Hintergrund.

Held des Augenblicks

Die Stichwahl für das Präsidentenamt steht bevor. Gabriel Boric tritt als Kandidat der Linken an und die Umfragen sagen ihm gute Chancen voraus

Zwei Personen in einem Infinity-Pool auf dem Wasser.

Entprivatisiert euch!

Als Erstes müssen wir die Ideologie des schlanken Staates hinter uns lassen: Sie verhindert dringend nötige Investitionen, schwächt Institutionen und begünstigt Reiche

Moskauer reichen Panzerbesatzung heißen Kaffee. Eine Person raucht.

Drei Liter Birkensaft

Der Staatsstreich vor 30 Jahren wird zum Brandbeschleuniger einer neoliberalen Schocktherapie

Goldbarren sind zu Figuren gestapelt, die Häuser oder Menschen ähneln.

Betongold mit Deckel

Die Absenkung der Mieten in Berlin seit November lindert für viele Menschen die Not. Das Problem liegt jedoch tiefer

Menschen stehen vor einem Schaufenster mit der Aufschrift

1990: Lidl belohnt sich

Die Treuhand bietet auf einen Schlag Tausende Betriebe der DDR-Handelsorganisation (HO) zum Verkauf an. Tatsächlich haben sich westdeutsche Konzerne längst bedient

1990: Enthauptungsschlag

Die Treuhandanstalt ersetzt Betriebsdirektoren der DDR überwiegend durch westdeutsche Manager. Sie sollen den raschen Erfolg der Privatisierungen garantieren

George H. W. Bush sitzt am Schreibtisch, hält ein Dokument und spricht. Im Hintergrund sind Flaggen und Pflanzen.

Freiheit, Wohlstand und Frieden?

Vor dreißig Jahren proklamierte US-Präsident Bush eine neue Weltordnung, die den Lauf der Geschichte entscheidend prägte, auch wenn sie ihr eigentliches Ziel verfehlte

Ursula von der Leyen lächelt, flankiert von Soldaten in Uniform mit Gewehren.

Ursula von der Leyen öffnete Tür und Tor

Laut Matthias Höhn von der Linkspartei hat der Bundestag-Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre im Verteidigungsministerium gezeigt: Alle Vorwürfe waren berechtigt

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung