Privatsphäre
Willkommen im Leben
Erkenntnis 2.0: Nach der Euphorie hebt sich der Nebel - so verändern Soziale Medien die Intimsphäre, die Ökonomie und die Politik
Das Werk der Straße
Wie Kunst verdächtig werden kann: Straßenfotografie in den Zeiten von Terror und Überwachung
"Wir hatten Kinderkrankheiten"
Ist Facebook beim Datenschutz zu lax? Es gab Probleme, weil die Kontrollmechanismen zu kompliziert waren, schreibt die Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg
Wer überwacht Wikileaks?
Kürzlich veröffentlichten sie das geheime Video eines Massakers der US-Armee. Doch jetzt wollen manche die Macher der Aufdecker-Webseite selbst mal unter die Lupe nehmen
Das Private ist das Digitale
Die Anthropologie entdeckt die virtuelle Welt - mit erstaunlichen Ergebnissen: Unser gesellschaftlicher Status bestimmt die Wahl des sozialen Netzwerks
Die Gefahren des öffentlichen Lebens
Bisher gab Facebook-Gründer Mark Zuckerberg nur zögerlich etwas über sein Privatleben preis. Das ändert er jetzt - auch um das Image von Facebook wieder aufzupolieren
Ruf! Mich! An!
Das social Network Facebook ändert die Privatdaten-Einstellungen - wer nicht aufpasst, macht seine Adresse und Telefonnummer allgemein zugänglich.
Sag mir, wie weit du gehst
Amy Winehouse' Haaren brennen noch: Der Dokumentarfilmer Chris Atkins ("Starsucker") testet britische Boulevardzeitungen, die sich eigentlich recht korrekt verhalten
Was Verbraucherschützer nicht können
Die Verbraucherzentralen drohen gegen MySpace, Facebook und Co. zu klagen, weil die Netzwerke so lasch mit dem Datenschutz umgehen. Das allein wird aber nicht reichen
Die Rückkehr der Datenkrake
Manche Bereiche des privaten Lebens sollten für jedermann Tabu sein. Das gilt auch für den Staat. Trotzdem stimmt das Parlament heute für einen neuen Zensus
Pixel-Babys
Junge Eltern wollen das Glück der Geburt ihres Kindes oft mit der ganzen Welt teilen - und im digitalen Zeitalter ist das kein Problem. Aber ist das gut für die Kinder?
Falsche Fürsprecher
Ausgerechnet jene Sicherheitspolitiker, die sich im Kampf gegen den Terror kaum an die Verfassung halten, geben sich jetzt als Datenschützer aus
Nackt im Netz
Was die Debatte um den Datenklau an Angst um die Privatsphäre offenbart
Wieder mehr Sicherheit vor dem Staat, Herr Gössner?
FREITAG: Das Bundesverfassungsgericht hat das nordrhein-westfälische Gesetz zur Online-Durchsuchung gestoppt. Muss jetzt auch CDU-Innenminister ...
Ausnahmezustand als Regel
Der FDP-Politiker Gerhart Rudolf Baum über 1968, den Deutschen Herbst und die Deformation der liberalen Demokratie zum Präventionsstaat
Digitale Welt
Der Absturz der Technologiewerte an der Börse erweckt den falschen Eindruck, die digitale Zukunft sei blockiert - tatsächlich aber ist das Internet erst zu einem Zehntel gebaut
Das High-Tech-Flaggschiff braucht Wasser unterm Kiel
Der rasante Wechsel von einer Geräte-Generation zur nächsten gehört der Vergangenheit an - alles wartet auf den nächsten Technologiesprung
Sind wir nicht alle kleine Brüder ...
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, was war das noch gleich?
Wir brauchen keine neuen Gesetze
Der Hamburger Anwalt Matthias Prinz über Sensationsjournalismus, Persönlichkeitsrecht und Pressefreiheit
- « Zurück
- 4/4