Propaganda

Jemenkrieg-Mosaik 190 - Yemen War Mosaic 190
UN-Menschenrechtsbericht – USA als Mediator unglaubwürdig - USA, GB entscheidend für Ende des Jemenkriegs - Jemen: Falle des endlosen Krieges – USA: Doppelspiel im Jemen

Kindergarten des Grauens
Was Bewegtbilder an Aufklärung fabrizieren können: In Frankfurt ist erstmals in Deutschland die Doku „Salafistes“ zu sehen

Kein Ohr für Spitzel
Der Untersuchungsausschuss im Bundestag lehnt es ab, V-Leute zu befragen – mit abstrusen Begründungen

Cool Temperantia
Mit einer Plakatserie will der Fotograf Wolfgang Tillmans die Briten doch noch für den Verbleib in der EU begeistern. Eine Begegnung
Kameraleute des Grauens
Terroristen nutzen den Medienwandel, um über immer neue Kanäle Schrecken zu verbreiten. Mit Smartphones und Laptops werden wir unfreiwillig zu ihren Komplizen

Ein Krampf
Wie gefährlich ist Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“?

1938: Schotten dicht
Bei einer Konferenz in Évian lassen es die westlichen Demokratien an Mitgefühl für jüdische Flüchtlinge aus Deutschland fehlen. Die NS-Propaganda schlachtet das aus

Gegen den Mainstream
Jakob Augstein über die Selbstkapitulation der Medien, linken Populismus und den Job des „Freitag“
„Alles nur ein Spiel“
Peter Pomerantsev hat in Russland eine Gesellschaft beobachtet, die an nichts glaubt – und dem Westen ziemlich ähnlich ist
1990: Saddam pokert
Vor 25 Jahren wird Kuwait durch irakische Truppen besetzt. Die Führung in Bagdad fühlt sich von den USA zu dieser Intervention ermutigt – ein folgenschwerer Irrtum
Ihre Entscheidung
Konservative werden es nicht gerne hören: 95 Prozent der Frauen sind davon überzeugt, dass sie richtig gehandelt haben

Jenseits der roten Linie
Unabhängige Redaktionen haben es in Russland zurzeit schwer. Aber einige Journalisten lassen sich nicht einschüchtern
Im Internet sind leider alle gleich
Für den IS sind soziale Netzwerke ein äußerst wichtiges Propaganda-Instrument. Sie verhalten sich darin wie Werbetreibende aus Hollywood
"Ich wollte eigentlich kein Künstler werden"
Dmitri Vrubels Bilder sind provokant und nicht immer leicht verdaulich. Der russische Künstler lebt in Berlin. In seine Heimat will er nicht mehr zurück

Das entfesselte Schwert
In den IS-Ausbildungslagern werden Rekruten zu Fanatikern umerzogen – mittels einer obskuren Auslegung des Islams

Links, zwo, drei, klick
Die ukrainische Regierung geht mit einer Internetarmee und Trolltaktiken gegen Russland vor. Wie das funktioniert? Ein Einblick in den Kampf um die Meinungshoheit im Netz
Von allen Seiten Nebelkerzen
Die Berichterstattung über die Ukraine zeigt, wie sich in dem Konflikt viele Medien von westlicher Außenpolitik vereinnahmen lassen
Flüchtlinge? No Way!
Australien schaltet weltweit Anzeigen, um Menschen davon abzuhalten, illegal einzureisen. Kritiker sind entsetzt. Aber ist die Warnung vor der Küstenwache so falsch?

Die Waffen sind geladen
Die Enthauptungen der Journalisten James Foley und Steven Sotloff zeigen, wie die Organisation Islamischer Staat ihren Terror in soziale Netzwerke trägt

Der Westen des Ostens
Die Filme des Studios H&S sind in einer umfangreichen Edition erschienen und ermöglichen die Wiederbegegnung mit ästhetisch ambitionierter Propaganda
Kalte Krieger und Russland-Versteher
EU-Lobbyisten, die sich unter anderem um die Interessen russischer Unternehmen in Eruopa kümmern, bleiben im Ukraine-Konflikt neutral
Folge 138: Gesine Schwan
Ein Gespräch mit Gesine Schwan über Good Governance vs. Bad Governance, was das eigentlich sein soll, und wie unsere Parteien Propaganda machen
In finsteren Zeiten
Die Geschichte des deutschen Farbfilms beginnt im Dritten Reich. Erst wurden Schmonzetten gedreht, später Wehrmachtsspektakel
Solidarität statt Rassismus
Hunderte kritische Wissenschaftler beziehen Position gegen anti-migrantische Diskurse in Deutschland. Der Freitag dokumentiert ihre Stellungnahme