Rassismus

Macht der Angst

Die Furcht vor einer Ansteckung leitete unser Handeln lange. Was folgt ihr nach der Pandemie? Über die Konjunktur eines Gefühls

Elsa Koester

Aus einer anderen Zeit

Die Lebenswege von Donald Trump, Joe Biden und Bob Dylan wurzeln in den „wilden“ 1960er Jahren

Statue der Jungfrau Maria mit einem leuchtenden blauen Heiligenschein vor schwarzem Hintergrund.

Ihr macht Yoga, ich gehe beten

Warum ich Katholikin bleibe? Weil die Kirche zu den wenigen Orten in Deutschland gehört, an denen ich mich sicher und geborgen fühle

Sturmgewehr mit pinker Farbe überzogen, vor blauem Hintergrund.

Alles nur Pinkwashing?

Rechte, Repräsentation, Ressourcen: Die Ampel will ab jetzt „feministische Außenpolitik“ machen. Frauen und Mädchen sollen weltweit gestärkt werden. Ein Blick ins „geschlechterprogressive“ Schweden zeigt, was das in der Realität heißt

Fassade des Landgerichts Köln mit vielen Fenstern.

Wer sitzt hier auf der Anklagebank?

Vor zwei Jahren schoss der CDU-Politiker Hans-Josef Bähner auf eine Gruppe migrantischer Jugendlicher. Nun steht er vor Gericht – und will von Rassismus nichts wissen

Ein Bein über dem Abgrund

Verhärtete politische Fronten, eine hauchdünne Mehrheit im Senat und Angriffe auf das Wahlrecht durch Republikaner: Die Demokraten unter Präsident Joe Biden stoßen an die Grenzen des Systems

Unter Weißen

„Passing“ erzählt von Versuchen, im New York der 1920er eine neue Identität anzunehmen

Drei Personen: eine junge Frau, ein Mann mit Bart und eine Frau, blicken ernst in die Kamera.

Anschlag in Hanau vor einem Jahr: Für Ferhat

25 Jahre alt wäre Ferhat Unvar am 14. November geworden. Der rassistische Mord an ihm hat seine Hinterbliebenen den Kampf aufnehmen lassen  –  für eine andere Gesellschaft

Ratlos, mutlos, trostlos

Ein Jahr nach Joe Bidens Sieg über Donald Trump geben die Demokraten ein klägliches Bild ab. Wie ist das zu erklären?

„Das betrifft nicht nur Muslime“

Der Pädagoge Burak Yilmaz organisiert für muslimische Jugendliche Fahrten in das Vernichtungslager Auschwitz. Im Interview erklärt er, wieso das so wichtig ist

Vier Personen stehen vor einer Ziegelwand mit zwei Fenstern, eines davon zerbrochen und vergittert.

Stella Leder: „Wir lernten die Deutschen als Opfer kennen“

Zum Jahrestag des Mauerfalls richtet sich der Blick stets auf Ost- und Westdeutschland. Die Autorin Stella Leder kennt beide Perspektiven. Sie erzählt von verfehlter Erinnerungskultur, Nazis in Ost und West – und von ihrer Stasi-Großmutter

Terra incognita

Die Juristin Doris Liebscher untersucht den Rechtsbegriff „Rasse“ – von den Nazis bis zum Grundgesetz

Frauen mit Blumen und Schildern mit der Aufschrift „Herzlich Willkommen“ begrüßen Geflüchtete.

1986: „Der Einzelfall zählt“

In einer Zeit hitziger Debatten über Migration, Rassismus und Asylrecht gründet sich die Organisation „Pro Asyl“. Gegenwind kommt nicht nur von CDU und CSU

Gleich werden ohne Gleichheit

Schwarze sind im Durchschnitt ärmer als Weiße. Aber diese Armut lässt sich nicht durch Betonung von Ethnie oder Hautfarbe abbauen

Viele kleine amerikanische Flaggen stehen dicht nebeneinander auf grünem Gras.

Oma war dagegen

Der Tag gilt als Zäsur. Aber was soll das für „die USA“ bedeuten? Unser Autor sucht vergeblich nach einer einenden Erzählung

Mehr Migrationspolitik wagen

Zuwanderung und Integration sind für viele in Deutschland die wichtigsten politischen Themen – die Parteien ignorieren das

So lange sahen sie weg

Der OEZ-Anschlag von München jährt sich zum fünften Mal. Es hat lange gedauert, bis die Tat als das anerkannt wurde, was sie war: rechtsextremer Terror

Plakat mit nacktem Mann und SPD-Logo. Text:

Wahlslogans

„Sie kennen mich“, sagte Angela Merkel, und Konrad Adenauer wollte bekanntlich „Keine Experimente“. Mancher Spruch war aber nicht nur Bruch, sondern Verbrechen

Fensterreinigung mit einem roten Schwamm und einem Abzieher auf blauem Himmel mit Schaum.

Haushälter:in

Für Marcel Proust war sie der „Küchen-Michelangelo“ – nur Menschen gegenüber störrisch. Zur Familie gehört sie längst nicht mehr. Unser Lexikon

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung