Rechtsextremismus

Die Einsicht kommt spät

Rechter Terror hat sich international organisiert. Doch jetzt erst erkennen deutsche Behörden den Ernst der Lage

Tino Chrupalla im Anzug mit Krawatte und Deutschland-Pin blickt nach rechts.

Everybody’s Besenstiel

Tino Chrupalla ist neuer Co-Chef der AfD, die er regierungsfähig machen soll. Mit dem Flügel versteht er sich gut

Großes Plakat mit Aufschrift

Terror mit Ankündigung

Steigen die Konservativen in Deutschland zum zweiten Mal nach den 1930er Jahren in denselben Fluss und koalieren mit der äußersten Rechten?

Eine Person hält eine Fahne mit dem Antifa-Symbol vor dem Schützenhaus.

Vorhang auf!

Organisationen wie die Antifa bedrohen die Meinungsfreiheit, heißt es in den Medien. Dabei müssten uns die Erinnerungen an die 1990er-Jahre eines Besseren belehren

Elsa Koester
Plakat mit Porträt eines Mannes und der Aufschrift

Stadt der Wölfe

Der Täter radikalisierte sich vermutlich im Netz, aber in Halle geben sich seit Jahren geistige Brandstifter die Klinke in die Hand

Der Flügel wird flügge

Beim Wahlkampfauftakt in Cottbus gibt sich die AfD geeint, aber Meuthen verschwindet schnell

1959: Rechts blind

Der extremistische Bund Nationaler Studenten prügelt einen Kritiker aus dem RCDS krankenhausreif. Für die Täter zahlt sich aus, dass weiterhin NS-Richter im Amt sind

Polizisten in Schutzkleidung mit Helm, zwei Männer halten sich die Ohren zu, Rauchschwaden.

Im Zweifel Staatsdiener

Polizisten, Spezialkräfte und Militärs planen Terror. Korpsgeist wird da brandgefährlich

Ein alter Wachturm steht in einer grünen Landschaft neben einem dunklen Auto.

Kein ruhiges Hinterland

Unsere Autorin zog aus Salzwedel nach Berlin – zum Studieren, wie so viele. Die Neonazis ihrer Jugend aber sind dort geblieben. Teils als Rocker, teils in der AfD

Porträt eines Mannes mit Brille neben einem Mann in Uniform und Blumen.

Eine Kriegserklärung

Nach dem Mord an Walter Lübcke muss der Staat endlich das Zusammenspiel von Netzwerkstrukturen und autonomen Zellen in der rechten Szene begreifen

Vier Männer in Anzügen schütteln sich die Hände vor einer Leinwand mit italienischem Text.

Der Block der Blockierer

Mit der EU-Wahl sortieren sich die nationalistischen Parteien neu. Muss man Angst vor einer populistischen Superfraktion haben?

Aus Liebe zum Wähler

Forschung über Rechtsextremismus, die keine Angst macht, ist nicht zu haben

Ausdrücklich revisionistisch

Die etablierte rechte Volkspartei PP verliert massiv Stimmen an die rechtsextreme Partei VOX, die unverhohlen die Franco-Diktatur zu beerben sucht

Ein Widerspruch in sich

Einige rechtsextreme Parteien wollen eine neue Fraktion gründen, um das Parlament vor sich her zu treiben. Wird es ihnen gelingen?

Brüder im Geiste

Dem neuen Rechtsterrorismus ist so schwer beizukommen, weil er sich ohne Zentrale und ohne Hierarchien anonym im Netz formiert

Spuk auf der Burg

Jörg-Uwe Albig lacht in seinem Roman „Zornfried“ über Rechtsextreme und über uns

Das neue Gestern

In der Ukraine blüht der Nationalismus. Der historische Faschistenführer Stepan Bandera wird zum Nationalhelden verklärt

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung