Rumänien
Das suspendierte Volk
In Rumänien tobt keine Fehde zwischen Parteien. Es geht um die Macht. Die Putschisten von 1989 fürchten um ihre Pfründe
Vergiftetes Klima
Nach einer Verbalattacke gegen einen Rabbiner in Budapest zeigt sich die ungarische Regierung empört. Dabei hat sie am Rechtsruck im Land kräftig mitgewirkt

Von der Vision zum blinden Traum
Die Europäische Union muss sich von ihrem größten Infrastruktur-Projekt verabschieden. Der Konzern British Petroleum erklärt die Erdgastrasse Nabucco für tot

Sogar die Toten hauen ab
In Transsilvanien soll Europas größte Goldmine entstehen. Ein ganzes Dorf muss dafür dem Erdboden gleichgemacht werden. Dagegen regt sich heftiger Widerstand

Kommissar Cioloş will den großen Schnitt
Wenn es nach den Vorstellungen des EU-Agrarkommissars geht, soll die Landwirtschaftspolitik ab 2014 grüner werden und Bauern in Osteuropa begünstigen

Gescheitert, aber bunt
Das ärmste Land Europas hofft auf Aufnahme in den Kreis der EU-Aspiranten. Ansonsten schwankt es zwischen Russland und dem Wunsch nach einer Fusion mit Rumänien

Hauptsache viel und billig
Ökologisch und gerecht geht anders: Um die Lebensmittelpreise niedrig zu halten, fördert die EU vor allem Massenproduktion in den westlichen Mitgliedsstaaten

Es ist vorbei mit der Liebe
Rotterdam bot erst polnischen Arbeitsnomaden ein Domizil. Jetzt kommen Rumänen und Bulgaren nach und machen dort Station

„Ich fuhr einfach los“
Norbert Leisegang, Sänger von Keimzeit, schreibt seit 30 Jahren Songs über das Wegfahren. Bis 1989 konnte er oft nur imaginär reisen. Das änderte er dann.

Die traurige Geschichte des Oskar Pastior
Der Büchner-Preisträger Pastior hat unter dem Namen Otto Stein in den 60er-Jahren für den rumänischen Geheimdienst Securitate gearbeitet. Die Medien reagieren milde

Angefeindet
Die Marginalisierung der Roma in Frankreich wird durch die rassistische Politik Nicolas Sarkozys noch verstärkt. Doch auch in anderen europäischen Ländern sieht es nicht viel besser aus

"Operation Lilie"
Als das postsozialistische Regime des Präsidenten Iliescu 1990 erste freie Wahlen nach Nicolae Ceausescu gewann, reagierten die Bürger in Bukarest mit Aufruhr

Ungarischer Doppelpass
Die neue Rechtsregierung in Budapest stellt 2,5 Millionen Auslands-Ungarn die Staatsbürgerschaft in Aussicht und provoziert damit das Nachbarland Slowakei

Ein Menschenrecht auf Kind?
Kinderlose Paare in Europa sollen für ihre Familienplanung künftig fremde Eizellen nutzen dürfen. Das Urteil aus Straßburg könnte zu Problemen führen

Eher leise als laut
Auf den ersten Blick sieht Rumänien in Horatiu Malaeles Film „Stille Hochzeit – Zum Teufel mit Stalin“ aus, wie man sich Rumänien vorstellt. Auf den ersten Blick

Plötzlich ohne Kriegsbeil
Im Verhältnis zwischen der EU und Russland gibt es Streicheleinheiten, auch wenn die nächsten Krisen schon programmiert sind

Heimat in der Fremde
Mit der Wahl Herta Müllers zur Literaturnobelpreisträgerin 2009 hat sich die Schwedische Akademie für eine Außenseiterin entschieden

Verhasst und ignoriert
Von Nordirland bis Ungarn, übrall in Europa werden Roma schikaniert. Erleben wir ein neues Zeitalter der Barbarei?

Sie sind wieder die ersten, die ziehen müssen
Wegen der Krise nehmen Diskriminierungen von Roma wieder zu – in ganz Europa. Ein kleines Café in Berlin ist Anlaufstelle für Versprengte aus vielen Ländern

Die Ideologen von der nationalen Internationale
Die ultrarechten Parteien in der Europäischen Union profitieren vom Trend zum weichgespülten Nationalismus und hoffen verzweifelt auf einen Schub aus Osteuropa

Veronica Danilov, Rumänien
Die 32-Jährige arbeitet als Grafikerin in Bukarest

In Stiefeln
Seit Montag werden in Italien Soldaten eingesetzt - um das zivile Leben zu kontrollieren. Im Frühjahr hat Berlusconi die Wahl mit dem Thema ...

Letzte Ausfahrt Dublin
Das Modell kann einen Ausweg aus der EU-Krise weisen, wenn es ganz anders als bisher verstanden wird

London ist um das Elffache reicher als Nordost-Rumänien
Die Weltwirtschaftsmacht EU hat ein ernsthaftes Armutsproblem