Russland

Teures Tor zum Universum

Die Internationale Raumstation kostet astronomische Summen. Die USA wollen sie nicht länger tragen. Deshalb wird der Außenposten im All jetzt wirklich: international

Die andere Reise zum Mond

Russische Forscher stehen vor dem Schritt in eine fremde Welt. Kann sie unsere Idee von Leben umkrempeln?

Der nächste große Schirm

Russland muss zum transatlantischen Akteur aufsteigen, soll es Partner der NATO bei einem Anti-Raketenschild werden. Ein Thema für die 47. Münchner Sicherheitskonferenz

Auge um Auge

Die Regierung in Moskau setzt auf Rache und Revanche, um das Attentat auf dem Flughafen Domodedowo zu sühnen – eine neue Kaukausus-Politik ist das allerdings nicht

Seltene Gunst der Stunde

Präsident Mahmud Ahmadinedjad hat sich innenpolitisch soweit gefangen, dass nun in Istanbul aussichtsreicher als bisher über das Atomprogramm verhandelt werden kann

Dornenkrone für den Märtyrer

Nicht die Justiz, sondern eine Wahrheitskommission sollte offenlegen, wie marktwirtschaftliche Radikalität Russland nach 1991 geschadet und Oligarchen gezeugt hat

Muskelpakete in der Taiga

Premierminister Wladimir Putin zeigt nicht nur beim Jagen und Fischen einen nackten Brustkorb. Wenn es sein muss, sitzt er auch mit Gattin Ljudmilla brav auf dem Sofa

"Ein erfundenes Konzept"

Wikileaks arbeitet in Russland und Schweden mit dubiosen Sprechern zusammen: Der Vater profilierte sich als Antisemit, der Sohn fälschte israelkiritsche Zitate

Wendung zum Guten

Das START-Abkommen scheint kurz vor der Ratifizierung zu stehen. Barack Obamas aggressive Lobbyarbeit während der vergangenen Tage hätte sich damit gelohnt

Nicht länger unter Verschluss

Staatliche Archive werden immer dann in dramatischer Weise der Öffentlichkeit zugänglich, wenn ein politisches System in eine Existenzkrise gerät oder zusammenbricht

Väterchen gehört wieder dazu

Kurz vor der Präsidentenwahl in Weißrussland schaltet Moskau gegenüber Präsident Alexander Lukaschenko, dem aussichtsreichen Favoriten, von Konfrontation auf Konsens um

Schild oder Schwert

Mit dem Besuch von Dmitri Medwedjew in Warschau begeben sich zwei Staaten auf einen „langen Marsch“, um ihre Beziehungen von einer Passion zur Provokation zu befreien

OSCE First

Die Forderung nach einer gestärkten OSZE ist aktueller denn je. Vor dem Gipfel in Astana ist die Debatte über eine neue Europäische Sicherheitsordnung wieder aufgelebt

Für Träumer gehalten

Jody Williams gründete eine der erfolgreichsten Nichtregierungsinitiativen der Neuzeit – die Kampagne gegen Landminen

Diplomatischer Supergau

Die Veröffentlichung der Depeschen amerikanischer Botschaften stürzt Washington in eine diplomatische Krise. Hillary Clinton ist verzweifelt um Schadensbegrenzung bemüht

Operationen gegen die UN

In zahllosen Spionage-Direktiven für US-Diplomaten wird klar: Der amerikanische Durst nach Informationen macht selbst vor den Rechten der Vereinten Nationen keinen Halt

Alles unter Kontrolle

Wer auf PR-Tour ins Reich der russischen Energiewirtschaft geht, lernt: Gazprom fürchtet sich vor nichts – außer vielleicht vor schlechter Presse

Amerikas Anker in Europa

Die NATO hat seit 1990 jede über sie hinaus weisende Sicherheitsordnung ­konsequent abgeschmettert. In dieser Tradition steht auch ihr neues Strategisches Konzept

Der Jäger und der Sammler

Premier Wladimir Putin und Präsident Dmitri Medwedjew pflegen die Unterschiede in Charakter und Charisma, um als Tandem eine „gelenkte Demokratie“ zu steuern

Was von Lenin bleibt

Wolfgang Ruge deutet den russischen Revolutionsführer Wladimir Iljitsch Lenin in seinem Biografie aus dem Nachlass als ambivalente Gestalt shakespearschen Formats

Ausgestreckte Hand, längerer Hebel

Beim Dreier-Gipfel von Deauville wollen die NATO-Staaten Frankreich und Deutschland das Nicht-NATO-Mitglied Russland für eine Assoziation in der Allianz gewinnen

Kommt der Mob zurück?

Auch wenn Beobachter die Parlamentswahl fair und frei nennen, blieben viele ethnische Usbeken dem Urnengang fern. Sie leiden noch immer unter Repressionen und Angst

Der Wurm drin

Der Angriff auf die iranische Nuklearanlage und der gerade bekannt gewordene Vorfall in einer US-Militärbasis weisen auf einen vermehrten Einsatz von Cyberwaffen hin

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung