Sachsen

Kunstinstallation mit Maßband, Fotos und Pflanzen, die in einem Netzwerk verbunden sind.

GfZK Leipzig: Gebaute deutsch-deutsche Kunstgeschichte

Vor 25 Jahren wurde in Leipzig die Galerie für Zeitgenössische Kunst eröffnet. Die Gründung geht zurück auf Kunstwissenschaftler Klaus Werner: Er kämpfte schon in der DDR um das Ansehen zeitgenössischer Kunst und prägt das Haus bis heute

Samuel Meffire (links) und Malick Bauer stehen nebeneinander, Meffire legt seinen Arm um Bauers Schulter.

Sam Meffire, er ist wieder da

Vor 30 Jahren war er Sachsens Posterboy, jetzt hat Disney sein Leben verfilmt. Sam Meffire wirbt für die Serie, auch in der Landesvertretung Sachsen. Was erhofft er sich?

Lehrer mit Globus und Modell erklärt Schülern etwas vor einer Tafel mit Himmelskörpern.

Ein neuer Radikalenerlass?

AfD-Rechtsaußen Jens Maier als Richter, Björn Höcke als Lehrer: Soll der Staat beim Verfassungsschutz nachfragen, bevor er jemanden verbeamtet? Am weitesten sind die Pläne dazu in Brandenburg. Doch gerade alte Linke warnen

ZDF-Satellitenschüssel vor dramatischem Wolkenhimmel.

Nur noch fünf Fernsehsender?

Seit Jahrzehnten soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden. Bisherige Änderungen sind immer an einzelnen Bundesländern gescheitert. Jetzt gibt es einen neuen Vorschlag und alle sollen im Internet mitdiskutieren

„In den Westen mit Kretschmer“

Das Bundesland hat strenge Corona-Maßnahmen beschlossen, die einem Lockdown für Ungeimpfte gleichkommen. Viele Menschen sind erbost und geben ihrem Ministerpräsidenten die Schuld

Der Retter

Sören Pellmanns Direktmandat sichert der Linken den Fraktionsstatus. Wie hat er das geschafft?

Die Basis wiederaufbauen

Dirk Neubauer, Bürgermeister einer kleinen Stadt in Sachsen, will die Demokratie retten – indem er Politik von unten denkt

Der Osten reicht nicht

Im Westen schwächeln die Rechten, im Rest der Republik sind sie weiter stark. Wohin führt der Weg der Partei?

Die mitteldeutsche Frage

erhält gerade viel Aufmerksamkeit, dabei gibt es dieses Bundesland eigentlich gar nicht

Zwei Männer vor einer Kirche, einer sitzt auf einem Motorrad, daneben steht ein Rettungswagen.

Macbeth in Magdeburg

Der Streit um den Rundfunkbeitrag legt die Strukturprobleme der ostdeutschen CDU offen

Menschenmenge vor beleuchteter Weihnachtspyramide und Gebäuden bei Nacht.

Sachsen ist wieder einmal Spitze

Der harte Lockdown kommt nicht unerwartet. Regionale Rekordwerte zeigen eine auffallende Kongruenz mit der Neigung zur Pandemie-Leugnung und zur AfD-Sympathie

Straßenszene mit Menschen, Fahrrädern und Autos vor einem Gebäude mit Banner.

„Im Osten ging die Freiheit los“

Die Schweizer Künstlerin Jacqueline Merz zog 1991 nach Dresden, der Dichter und Büchner-Preisträger Marcel Beyer folgte 1996. Wie war das in der Ex-DDR für die „Wessis“?

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und grauem Bart.

Die Freiheit: gesponsert

Seit 30 Jahren konfrontiert Hans Haacke Betrachter im öffentlichen Raum mit großen Buchstaben

Görlitz: Überwachungsturm auf Altstadtbrücke mit Kirchtürmen im Hintergrund.

Die Stadt ist grün und blau

Klima, Strukturwandel, Migration: Im äußersten Osten verdichten sich die Konflikte der Gegenwart. Ein Jahr am Rande Sachsens

Elsa Koester

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung