Sexismus

Éric Zemmour lächelt und stützt sein Kinn auf die Hände.

Rechts, giftig und eloquent

Éric Zemmour kokettiert als Ultrarechter mit einer Kandidatur bei der Präsidentenwahl 2022. Wer ist der Mann?

Toyboys im Westfernsehen

Die ZDF-Sendung „Das Zockerhaus“ ist sexistisch und homophob. Inzwischen beschäftigt das Format Fernsehrat und Intendanten – und ist weiter zu sehen

Unscharfe Aufnahme einer Frau vor einer gelben Sonnenblume.

Fatale Wirkung

Für harte Attacken waren die Grünen immer gut. Bei Gegenangriffen zeigen sie sich nun weich und getroffen

Zwei Tänzer halten ein Tuch über ihren Köpfen und Händen.

Alleinherrschaftsdrama

An Theatern häufen sich Vorwürfe von Machtmissbrauch. Höchste Zeit für einen Kulturwandel

Ein Lernprozess

Der Rassismus-Skandal am Schauspielhaus Düsseldorf zieht immer weitere Kreise. Was folgt jetzt auf die offenen Briefe?

Nahaufnahme eines Mundes, bedeckt mit schwarzem, dünnem Stoff.

Die Lücke in der inneren Sicherheit

Was tut das Innenministerium im Hinblick auf Gewalt gegen Frauen? Bislang zeigt man sich nur „offen“ für ein gut dokumentiertes und großes Problem

Botanischer Sexismus

Stadtplaner*innen bevorzugen männliche Bäume. Das sorgt für mehr Heuschnupfen

Donald Trump und Hillary Clinton stehen bei einer Debatte nebeneinander.

Zwischen Pest und Cholera?

Vor vier Jahren galt Hillary Clinton vielen als schlechte Alternative zu Donald Trump. Bei Joe Biden wird dieses Maß nicht angelegt. Warum?

Profil von Jakob Augstein mit bunten Symbolen im Haar und dem Titel

Jakob Augstein im Gespräch mit Sawsan Chebli

Sawsan Chebli ist zu Gast bei „Augsteins Freitag“. Mit ihr spricht Jakob Augstein über Rollenbilder in der Politik, Kinder im Parlament und den Sinn des Paritätsgesetzes

Gemälde einer Frau in blauem Kleid mit Emoji-Gesicht, das wütend aussieht.

Recherchieren, was ist

Ist Knausgårds Debüt von 1998 „literarische Pädophilie“? Die Debatte geht am Kern vorbei, das Problem ist konkreter

Eine Person steigt eine Treppe hinauf, die mit einem Bild von Marianne und der französischen Trikolore bemalt ist.

Mein Nabel gehört mir!

Die Republik diskutiert über richtige und falsche Kleidung. Schülerinnen provozierten mit Freizügigkeit

Person mit

Gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen

Manche linken Milieus überschätzen notorisch die Bedeutung von Diskursen und Symbolpolitik gegenüber materiellen Verhältnissen, schreibt der Linkenpolitiker Ralf Krämer

Zwei Rapper stehen auf einer Bühne, einer singt ins Mikrofon, der andere ist tätowiert.

Schwierige Lieblinge

Auch das nächste Album von KitschKrieg wird ein Erfolg. Doch die Geschichte ihres traumhaften Aufstiegs hat Schmutzflecken – über die man beharrlich schweigt

Das muss aufhören!

Was geht – und was nicht? Egal. Das Spiel um Geld, Macht und Sex geht immer weiter. Insofern ist nach der Berlinale vor der Berlinale

Zwei junge Frauen mit ernsten Gesichtern, eine mit

Schwingt euch auf

#MeToo hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit bekommen, aber kaum etwas verändert. Wir sollten aufhören, darauf zu vertrauen und es selbst in die Hand nehmen!

Ein Reh mit Wimpern hält einen Bleistift und liegt auf Büchern.

Lies mich, Baby!

Literaturkritik sei frauenfeindlich, meint der Hashtag #dichterdran und kontert. Aber ist nicht oft schon die Autoreninszenierung sexistisch?

Rapperin Juju mit zwei Männern in einer dunklen Bar.

MC Misogynist

Frauen haben es in der Rap-Szene immer noch schwer. Dabei sind sie härter als ihre männlichen Kollegen – denn sie müssen mehr Widerstand aushalten

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung