Sozialismus

X oder Yoder Ségolène Royal?
Eine französische Sozialistin ist zum Husarenritt durch die Macho-Zirkel der eigenen Partei aufgebrochen

Partisanenprofessor im Lande der Mitläufer
Nicht nur aktuell, zugleich im besten Sinn unzeitgemäß. Lebte er noch, träte er für die Entstehung der neuen Linkspartei ein

Politik der begrenzten Möglichkeiten
Regierungsbeteiligung der Linkspartei.PDS - Erfahrungen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Zwei Bücher ziehen Bilanz

Adolf Hitlers Wohlfühldiktatur
Sein "Volksstaat" hilft beim Sozialabbau

Alles auf Zucker
In seinem Roman "Engelsberg" definiert Reinaldo Arenas einen kubanischen Nationalmythos um

So vieles scheint offen
Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Dieter Lattmann

Ein Erdbeben ist es gerade nicht
Kein Revolutionsfieber, aber ein Trend zur Integration

Kann uns der Staat vor der Arbeit retten?
Die Idee der Trennung von Einkommen und Arbeit ist radikal genug, um utopisch zu bleiben

Leben im Zwiespalt
Der Germanist Werner Mittenzwei resümiert sein Rolle als Intellektueller in der DDR

Im Zweifel für niemanden
Tomás Hirsch vom Linksbündnis "Juntos Podemos Más" über eine mögliche Präsidentin Michelle Bachelet und seinen Boykott der anstehenden Stichwahl um das höchste Staatsamt in Chile

Kreuzzug der falschen Propheten
Józef Pinior, Solidarnosc-Mitbegründer und EU-Parlamentarier, über das Gespenst einer IV. Polnischen Republik und die linke Abwehr autoritärer Herausforderungen

Die Kraft des Schweigens
Hanna Minas Roman "Sonne an bewölktem Tag"

Verdrängte Versäumnisse
1989 ging mehr zu Ende als die deutsche Zweistaatlichkeit. Ein Bewusstsein dafür könnte den Blick dafür öffnen, wie sich in Zukunft in Würde leben lässt

Der Osten ist rosa
Eine Ausstellung von Thomas Neumann in Cottbus

Die Schatten einer bleiernen Zeit
Die Armee steht wieder unter ziviler Kontrolle - 15 Jahre nach der Diktatur gilt die Rückkehr zur Demokratie als abgeschlossen

Wenn der Regen nicht aufwärts fließen will
Der brasilianische Ökonom José Luis Fiori über eine sozialdemokratische Linke in Europa und Lateinamerika, die zerstört, was sie selbst aufgebaut hat

Wer "mehr" will, will weniger
Warum ist es so schwer, über den Kapitalismus hinaus zu denken?

Frankreich als Vorbild
Der Romanist Werner Krauss plädierte nicht für die Annäherung von deutschem und französischem Kapital, sondern für die Adaption der Erfahrungen der französischen Revolution

Das Schweigen der Sirenen
Ein Versuch über den Zusammenhang der Krisen in Gesellschaft und Literatur

Sein Charisma gewinnt sie alle
Lafontaine überzeugt auch die meisten seiner Kritiker. Ängste vor einer Vereinnahmung durch die PDS weiß er zu zerstreuen

Das ist die Lage
Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift

Enteignungen zum Wohle der Allgemeinheit
Kapitalismus-Kritik ist Verfassungsgebot

Scharlach-rote Schmetterlinge
Erkundungen über Emanzipation, Pressefreiheit und Menschenrechte

Müntefering, der Rotfuchs
Wir erleben ein Kostümfest