Sozialismus

Alles auf Zucker

In seinem Roman "Engelsberg" definiert Reinaldo Arenas einen kubanischen Nationalmythos um

Leben im Zwiespalt

Der Germanist Werner Mittenzwei resümiert sein Rolle als Intellektueller in der DDR

Im Zweifel für niemanden

Tomás Hirsch vom Linksbündnis "Juntos Podemos Más" über eine mögliche Präsidentin Michelle Bachelet und seinen Boykott der anstehenden Stichwahl um das höchste Staatsamt in Chile

Kreuzzug der falschen Propheten

Józef Pinior, Solidarnosc-Mitbegründer und EU-Parlamentarier, über das Gespenst einer IV. Polnischen Republik und die linke Abwehr autoritärer Herausforderungen

Verdrängte Versäumnisse

1989 ging mehr zu Ende als die ­deutsche Zweistaatlichkeit. Ein Bewusstsein dafür könnte den Blick dafür öffnen, wie sich in Zukunft in Würde leben lässt

Die Schatten einer bleiernen Zeit

Die Armee steht wieder unter ziviler Kontrolle - 15 Jahre nach der Diktatur gilt die Rückkehr zur Demokratie als abgeschlossen

Frankreich als Vorbild

Der Romanist Werner Krauss plädierte nicht für die Annäherung von deutschem und französischem Kapital, sondern für die Adaption der Erfahrungen der französischen Revolution

Sein Charisma gewinnt sie alle

Lafontaine überzeugt auch die meisten seiner Kritiker. Ängste vor einer Vereinnahmung durch die PDS weiß er zu zerstreuen

Das ist die Lage

Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung