Sozialismus

Einmal fünf gleich Null
Schon allein die Ost-West-Hürden lassen eine getrennte Kandidatur notwendig erscheinen

Castro wird immer die letzte Instanz bleiben
Bert Hoffmann vom Hamburger Institut für Iberoamerika-Kunde über designierte Nachfolger des Maximo Líder, Hardliner und Pragmatiker, Kubaner und Osteuropäer

Arisiert, betrogen, verkauft
Ob Hertie, Karstadt oder Metro-Eigentümer Otto Beisheim - von der Enteignung des jüdischen Warenhauskonzerns haben viele profitiert

Demokratischer Abbruch
Dem Terror der heutigen Ökonomie begegnen

Sozialismus in 300 Meter Tiefe
Im walisischen Kohlerevier gibt es noch eine Zeche. Sie wird von den Bergarbeitern verwaltet, die ihren Job behielten, weil sie etwas riskierten

Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise

Das Rad wechseln, ohne anzuhalten
Grundeinkommen für alle, 25-Stunden-Woche und ökologische Vernunft wären, wenn ein Ruck durch die Gesellschaft ginge, nicht Utopie, sondern Tagesprogramm

Dritter Weg nach nirgendwo
Hans Modrows Wirtschaftsreformen waren Makulatur, als Helmut Kohls Währungsunion auf der Tagesordnung stand

Caligari zaubert keine Vision
Beobachtungen im Filmpark Babelsberg

Abschied von einem schlechten Traum
Der Berliner Journalist Jens Bisky hat sich seiner Jugend in der DDR eher nüchtern erinnert

Billigrezepte für den sozialen Schnellkochtopf
Kampflos und mit Wegdenken statt Nachdenken ist Emanzipation nicht zu haben

Ob mein Bruder Werner gemeint ist?
Ein bislang unveröffentlichter Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Gershom Scholem aus den siebziger Jahren öffnet den Horizont für die jüdischen Utopien vor 1933

Konkret
Gibt es eine Renaissance des Kommunismus?

Ein Lager neuen Typs
Zwei Bücher über Unterdrückung, Gewalt und Terror in der Sowjetunion

Alles eine Frage der Wahrnehmung
Der Schriftsteller Christoph Geiser über die Ohnmacht des Schriftstellers und die andere Macht der Kunst

Mit ein paar Schüssen
Abel Paz wagt sich an die biographische Rekonstruktion des Lebens des spanischen Anarchisten Durruti

Ist der Kapitalismus parasitär?
Nur werden die Menschen mit der Antwort nicht fertig

Bei Gefahr des Untergangs
Noch fehlt die rechte Stimmung, um erfolgreich zu sein

Bittere Rechnungen
Julian Schnabel verfilmt mit "Before Night Falls" die Autobiographie des kubanischen Schriftstellers Reinaldo Arenas

Die verlorenen Träume
Die deutsche Einheit im Spiegel einer Leipziger Langzeitstudie

Bei Rosa Luxemburg
Hier halten die Linken einander aus

13 Zeilen Spartacus
Ein Erfahrungsbericht

Kein schlichter Dachverband
Wolfgang Gehrcke, außenpolitischer Sprecher des PDS-Vorstandes, über die geplante Gründung einer Partei der Europäischen Linken

In die Richtung, aus der Tausende kamen ...
Laudatio auf den Brechtforscher, Theaterkritiker und -wissenschaftler Ernst Schumacher