Theater

Theatertreffen im Krebsgang

Nicht nur Schlingensiefs Stück spricht dafür: Beim aktuellen Treffen wird der Authentizität gehuldigt. Wer zuviel Echtheit fordert, zerstört jedoch das Theater

Ganz ohne Kostüme geht es nicht

Das zeitgenössische Theater setzt immer stärker auf platte Aktualisierungseffekte anstatt die Modernität der Texte zu zeigen. Muss das sein?

Die Krise als Krise ihrer Interpretation

Gerne heißt es, das Theater wäre nicht in der Lage, auf aktuelle Ereignisse zu reagieren. Elfriede Jelinek hat dieses Vorurteil nun widerlegt

Kann dieser Mann regieren?

Totale Erinnerung: Statt sich zu seiner Schuld zu bekennen, erklärt Dieter Althaus seinen Skiunfall als „tragisches Unglück“ – und besiegelt damit das eigene Drama

Der Zuschauer soll gehen

Theaterregisseur Oliver Reese über einen dramatischen Monolog, der trotz seines Themas zum Dauerbrenner geworden ist: "Bartsch, Kindermörder"

Heilsam Mythologisches

Mit ihren Inszenierungen von Hofmansthals "Ägyptischer Helena" und der "Ariadne auf Naxos" weckt die Deutsche Oper Berlin wieder Hoffnungen

Die Brückengeneration

Abseits der Kriegsschauplätze beginnt in Afghanistan wieder kulturelles Leben. Wegen ihrer Schonungslosigkeit werden die Künstler im Inland gemieden, im Ausland gefeiert

Urfaust in Hamburg

Goethes Urfaust auf den Spielplan zu setzen ist eher Kampfansage denn Friedensangebot. Zwar ist er ein legitimer Vorfahre der deutschesten aller ...

Ein Traumspiel in Berlin

Die Berliner Bühnenlandschaft gleicht derzeit einer mittelgroßen Baustelle. Das ist - in Anbetracht des Unfugs, der gelegentlich zu lesen ist, sei es ...

I went to the house, but did not enter

Wann geht's denn los? Tino Sehgals "Stück (ohne Titel)", Jerôme Bels "The Show must go on" und Heiner Goebbels "I went to the house, but I did not enter" in Berlin

Mangel macht manches auch leichter

Der Theaterkurator Rainer Hofmann über die Renaissance des Politischen, die Kraft von ästhetischer Selbstreflexion und Lokalpolitik auf der Bühne

Anatol in Berlin

Nichts droht so jäh in Kitsch abzugleiten wie die öffentliche Erörterung der Liebe, weil Gefühle, Stimmungen, Emotionen, die unter dem Begriff ...

Der Zauberberg in Berlin

Dass Romane ins Theater gelangen, ist längst so normal, dass allenfalls Puristen daran noch Anstoß nehmen. Selbstverständlich darf gefragt werden, ob ...

Von denen die überleben in Zürich

Die Halle 2 ist in der beeindruckend sanierten Industrieanlage des Schiffbaus die kleine Spielstätte des Schauspielhauses Zürich. Für den Abend Von ...

Himmlische Warteschleife

Als Claus Peymann und das Berliner Ensemble im Februar mit Brechts Mutter Courage zum Teheraner Fadjr-Festival reisten, hatten die kulturkritischen ...

Monolog über das Theater

Thomas Kuczynski ist zwar früher gern ins Theater gegangen, hätte sich aber nie vorstellen können, selbst auf der Bühne zu stehen. Das tut er seit 2006 in "Karl Marx: Das Kapital, Erster Band" der Gruppe Rimini Protokoll

Letzte Biennale in Bonn

Es war eine Beerdigung erster Klasse. Nach 16 Jahren wurde in Bonn das Biennale-Festival zu Grabe getragen. Die Bundesmittel im Rahmen des ...

Coming Home aus Amerika

Ronald Marx und das Projekt Road Theater USA feierten am vergangenen Wochenende die Heimkehr von einer außergewöhnlichen Theaterreise. Coming Home ...

Meine Satellitenschüssel und ich

Helgard Haug und Daniel Wetzel vom Theaterkollektiv Rimini Protokoll versuchen mit neun Fernsehjournalisten ein "Tagesschauspiel"

Das Alter hat seine Schönheit

Neu ist zumindest die Jahreszahl: 2008. Und sonst? Ein Besuch zum Jahreswechsel bei der großen Schauspielerin Inge Keller in Berlin

Das reale Leben im virtuellen

"Second Life" schrumpft nicht, nur weil die Anmeldezahlen zurückgehen. Über räumliche Missverständnisse im Zeitalter von Computerspiel und Internet

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung