Theater

Von denen die überleben in Zürich
Die Halle 2 ist in der beeindruckend sanierten Industrieanlage des Schiffbaus die kleine Spielstätte des Schauspielhauses Zürich. Für den Abend Von ...

Himmlische Warteschleife
Als Claus Peymann und das Berliner Ensemble im Februar mit Brechts Mutter Courage zum Teheraner Fadjr-Festival reisten, hatten die kulturkritischen ...

Monolog über das Theater
Thomas Kuczynski ist zwar früher gern ins Theater gegangen, hätte sich aber nie vorstellen können, selbst auf der Bühne zu stehen. Das tut er seit 2006 in "Karl Marx: Das Kapital, Erster Band" der Gruppe Rimini Protokoll

Letzte Biennale in Bonn
Es war eine Beerdigung erster Klasse. Nach 16 Jahren wurde in Bonn das Biennale-Festival zu Grabe getragen. Die Bundesmittel im Rahmen des ...

Coming Home aus Amerika
Ronald Marx und das Projekt Road Theater USA feierten am vergangenen Wochenende die Heimkehr von einer außergewöhnlichen Theaterreise. Coming Home ...

Die schwierige Verwaltung der Leere
In seinem Sammelband "Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus" stößt Slavoj Zizek auf die Nicht-Identität

Meine Satellitenschüssel und ich
Helgard Haug und Daniel Wetzel vom Theaterkollektiv Rimini Protokoll versuchen mit neun Fernsehjournalisten ein "Tagesschauspiel"

Das Alter hat seine Schönheit
Neu ist zumindest die Jahreszahl: 2008. Und sonst? Ein Besuch zum Jahreswechsel bei der großen Schauspielerin Inge Keller in Berlin

Das reale Leben im virtuellen
"Second Life" schrumpft nicht, nur weil die Anmeldezahlen zurückgehen. Über räumliche Missverständnisse im Zeitalter von Computerspiel und Internet

Erinnern und nicht vergessen
Diese Kunst hätte eine andere Politik verdient gehabt. Gedanken zum Umgang mit der DDR nach Ansicht einer DVD

Go West
Theater aus Deutschland tourt durch die USA

Lockerungsübungen am Mythos
Muss das Theater seine Schauspieler mit Alkohol übergießen, um vom "Deutschen Herbst" zu erzählen? Ein Wochenende am Stuttgarter Staatstheater

Geht Klara
Jorinde Dröses inszeniert "Maria Magdalena" am Gorki Theater Berlin

Foyer
Schlingensiefs Bonner Opernverweigerung oder ein neuer Werkbegriff

Die "Penthesilea" ist nie irgendwo vorgekommen
Cornelia Schmaus über den Kampf für Wahrhaftigkeit auf der Bühne, gegen die Reduktion auf Prinzessinnen-Rollen und das Diktat des Geldes

Schau dich ruhig um
Die Berliner Volksbühne und ihr Bühnenbildner Bert Neumann suchen, mal wieder, wie immer, neue Wege durch die Nacht

Sehr ernste Scherze
Ansgar Haags politisch-kritische "Faust"-Inszenierung zeigt Goethes Helden als Inkarnation des europäischen Machtmenschen

Zehn Stunden sind nicht genug
"Wallenstein" in der Berliner Inszenierung von Peter Stein

Lügenmaschine Theater
Jürgen Goschs "Sommernachtstraum"-Inszenierung am Deutschen Theater zeigt die Liebesbeziehung als Gewaltverhältnis

Hören-Sehen
Die deutsche Erstaufführung von Debbie Tucker Greens "Stoning Mary" an der Berliner Schaubühne

Wir hoffen auf bessere Zeiten
Am "Tag der Arbeit"müssen auch die Arbeitsbedingungen des Prekariats zur Sprache kommen

Der Charme des Musealen
"Der gute Mensch von Sezuan" und "Maria Stuart" als Negativ-Beispiele dafür, dass die Aktualität des Theaters nicht in neuen Inhalten, sondern in entsprechenden Formen besteht

"Islam in Danger!"
Eindrücke vom Fadjr-Festival, dem berühmtesten Theaterfestival im arabischen Raum

Hoffen oder Bangen
Andreas Kriegenburg, demnächst vielleicht Hausregisseur am Deutschen Theater in Berlin, inszeniert in Hamburg Arthur Millers "Hexenjagd" ohne Ausblick in die Zukunft