Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Angela Merkel blickt nach unten, die Augen geschlossen.

Angela Einsam

Bisher hat die Kanzlerin die Skandale ihrer Minister unbeschadet überstanden. Das könnte sich mit Thomas de Maizière ändern. Scheitert Merkel an ihrer Allmacht?

Thomas de Maizière sitzt in Anzug und Brille vor einem Mikrofon. Im Hintergrund ein Mann in Uniform.

Der Sommer-Theatermacher

Verteidigungsminister de Maizieré kommt nicht aus der Defensive. Nun soll ein Untersuchungsausschuss den Skandal aufklären. Die Opposition kann ihr Glück kaum fassen

Gerhard Schröder lächelt neben einer Drohne der Luftwaffe.

Große Rüstungskoalition

Nicht nur de Maizière hat Fehler gemacht. Auch SPD und Grüne haben für die „Euro Hawk“-Drohne gestimmt. Das große Problem ist die mangelnde Transparenz bei Waffendeals

Peer Steinbrück wird zum Quotenfan

Frauenverbände nehmen die Spitzenkandidaten der Parteien ins Kreuzverhör. Und Peer Steinbrück? Er fühlt sich unwohl und betet einfach die SPD-Forderungen runter

Sicherer Drittstaat

Vor 20 Jahren beschließt der Deutsche Bundestag eine Neuregelung des Asylrechts. Diese kommt einer Abschaffung recht nahe und wäre ohne die SPD so nicht möglich gewesen

Atommüllexport? Ja, bitte!

Alle Parteien sind sich einig, dass verstrahltes Material nur in Deutschland aufbewahrt werden soll. Dieser umweltpolitische Nationalismus schadet jedoch der Sicherheit

Die bayerische Moral

Die CSU-Skandale können Rot-Grün helfen. Mit der Debatte um Gerechtigkeit gibt es nun ein womöglich wahlentscheidendes Thema und hier hat die Opposition die Nase vorn

Im Kontrollwahn

Das kleine Bundesland Bremen plant als erstes ein eigenes Prostitutionsgesetz. Doch ausgerechnet die Frauen fühlen sich dadurch noch stärker kriminalisiert

Statt der Frauen

Die Debatte um mehr Frauen in Chefpositionen ist zu billig. Es gibt wichtigere Themen für die Gerechtigkeit der Geschlechter

Schöne Vorstellung

SPD und Grüne führen erstmals einen gemeinsamen Bundeswahlkampf. Aber gibt es denn dieses Lager noch oder handelt es sich nur um ein Machtprojekt?

„Ich gebe nichts auf schlechte Umfragen“

Der grüne Spitzenkandidat Jürgen Trittin über die Chancen für Rot-Grün, den parteiinternen Streit über die Steuerpolitik und Konsequenzen aus dem Fall Uli Hoeneß

Realsatire im Untersuchungsausschuss

Union und FDP finden die Entscheidung für Gorleben-Erkundung "beispielhaft und fortschrittlich", die Opposition spricht von Willkür. Was heißt das für die Endlagersuche?

Am Zwist vorbeigemogelt

Der Kompromiss über Parteigrenzen hinweg soll den Endlagerkonflikt lösen. Doch das ist illusorisch, denn die Einigung erfolgte nur aus parteitaktischen Motiven

Immer Ärger mit Öko

Der Streit um den Strompreis wird immer schärfer – den Schaden hat die Windkraft- und Solarbranche

Auf halber Strecke

Die SPD inszeniert sich als Alternative zu Schwarz-Gelb. Das ist wenig glaubwürdig, solange sie nicht klar mit der Agenda 2010 bricht

Ermächtigungsgesetz: Alles Lüge

Mit dem Ermächtigungsgesetz wird Adolf Hitler nicht nur durch die NSDAP, sondern auch durch die demokratischen Parteien der Mitte mit diktatorischer Macht versehen

Immer weiter geradeaus

Volksparteien halten stets den Kurs – nur die Richtung ist egal. Das liegt in der Natur der Sache und gilt nicht nur für Angela Merkel, sondern für alle Kanzler

Der europäische Landbote

Martin Schulz verkaufte vor seiner politischen Karriere Bücher. 2013 sprach er in seinem alten Laden in Würselen mit dem "Freitag" über Scheinriesen und große Erzählungen

Erst die, dann wir

Die Linkspartei will Alternativen zu Schröders Reformen aufzeigen. Aber warum nur tut sie sich damit so schwer?

Keine feindliche Übernahme mehr

FR wir FAZ: Beide Zeitungen schwimmen seit Langem auf der Woge des Konformismus – auch dort, wo dieser ekelhafte Züge annimmt