Thilo Sarrazin
Warum sitzt der Mann bei Jauch?
Thilo Sarrazin hat ein Buch gegen den Euro geschrieben und bleibt sich treu: er provoziert und fühlt sich wieder einmal missverstanden
Die Springer-Republik
Der Konzern atmet noch immer den Geist seines Gründers und hat es geschafft, die Mitte der Gesellschaft nach rechts zu rücken
Der Bobby-Car-Effekt
Der konservative Medienforscher Hans Mathias Kepplinger meint, dass Skandale totalitäre Züge aufweisen. Es gibt allerdings eine Theorie, die das ganz anders sieht...
Die bunt angepinselte Bombe
Euro-Rebell Frank Schäffler sagt: Mit seinem Mitgliederentscheid wird alles gut. Dabei steht die Zukunft der Partei und der Regierung auf dem Spiel
Deutschland über alles
Europas Rechtspopulisten feiern einen Erfolg nach dem anderen. Eine Forsa-Umfrage des „Freitag“ zeigt: Ihre Parolen fänden auch in Deutschland erschreckend viel Beifall
Dümmer werden
Im Fall Sarrazin hat sich die SPD-Spitze auf den Basar des Opportunismus begeben. Als es einst gegen Linke ging, fiel ihr der Rauswurf leichter
Sarrazin, der Kulturexportschlager
Ärger, wo auch immer er hingeht: Eine Diskussion mit dem Ex-Bundesbanker und der Krawallschachtel Henryk M. Broder in London musste in andere Räume umziehen
Merde!
Die Deutschen haben Sarrazin, die Franzosen einen Stephane Hessel. Der eine steht für Niedertracht, der andere für Hoffnung. Über die französische Kultur der Empörung
Meins oder Deins
Die Wut der Gebenden ist ebenso real wie das Murren der Empfangenden. Der Sozialstaat muss vom Kopf auf die Füße gestellt werden
Wohlfühl-Ausgabe
Die "taz" will das Thema mit Migrationshintergrund völlig normaldeutsch behandeln und macht deswegen eine Sonderausgabe: Das passt irgendwie nicht zusammen
Thomas Manns Erben
Sarrazin war gekommen, um die Welt des Buches zu retten. Aber die Deutschen geben mehr für Gartenarbeit aus als für Bücher. Ein Fazit von der 62. Frankfurter Buchemsse
Der entkoffeinierte Andere
In Europa etabliert sich eine Politik, die offenen Rassismus ablehnt, um eine „angemessene“ Distanz zum Fremden zu praktizieren
Disparate Sprengsätze
„Die Freiheit“ wird den konservativen Unmut nicht sammeln. Merkels Probleme am rechten Rand aber bleiben
Auch Wissen braucht Integration
Wissen wird missbraucht, wenn es verwendet wird, um eigene Ziele zu untermauern. Der Fall Sarrazin ist nur die Spitze des Eisbergs
Deutsche! Denkt wilders!
Die Kampfschrift Thilo Sarrazins steht nicht allein. Amalgamiert mit elitären Erweckungstraktaten birgt sie Sprengkraft
Das Vakuum rechts der Mitte
Bekommt Deutschland eine weitere Partei am rechten Rand? Ein Berliner Ex-CDU-Mann will auf der Sarrazin-Welle reiten – doch die Chancen sind nicht groß
Ein Fall für die Couch
Thilo Sarrazin denkt nicht daran, sich eine Mediensperre aufzuerlegen. Er diskutiert lieber weiter auf Demographie-Podien mit - und probt nebenbei die Märtyrerrolle
Phänomenologie des Provokateurs
Die Distanz, auf die man zu Thilo Sarrazin geht, entspricht der Achtung, die man ihm zollt. Denn der Tabubruch ist Motor, nicht Ausnahme der Tagespolitik
Manege frei im Zirkus Sarrazin
Bei seiner Buchvorstellung führt der Bundesbanker und Provokateur vor, wie schwierig es ist, ihn zu provozieren
Wie islamophob sind Sie?
Die Schweizer wollen keine Minarette, Thilo Sarrazin fürchtet sich vor kleinen Kopftuchmädchen. Zeit für den ultimativen Test: Haben auch Sie Angst vor dem Islam?
Das Bürger-Heer sitzt auf
Sarrazin und Sloterdijk als Bannerträger: Die gehobenen Stände machen der „Unterschicht“ das Leben schwer und die Existenz prekär
Wir sind Integration
Nach Thilo Sarrazin: Die meisten Deutschen verstehen Integration immer noch als einseitige Leistung von Migranten
Der Fall Polanski
Freitag-Autorin Barbara Schweizerhof über die Gefahr, bezüglich der Verfehlungen von Roman Polanski und Thilo Sarrazin die Welle medialer Empörung zu surfen
Die doppelten Deutschen
Das Grundgesetz wurde den hurtig angeschlossenen Ostdeutschen selbstbestimmungsfrei übergestülpt. Ohne eine neue Verfassung werden sie immer Anschlussbürger bleiben