USA
Geballte Ladung
Der neue US-Präsident feiert seinen Einstand auf die altbekannte Art: mit Bomben
Die Trouble-Frau
Ngozi Okonjo-Iweala aus Nigeria führt die WTO in einem Alles-oder-nichts-Moment des globalen Handels
Truppenabzug verzögert, Frieden gestundet
Der NATO-Generalsekretär kündigt an, dass der Truppenabzug bis zum 1. Mai nicht gelingen wird. Warum?

Ein neuer Kanon
Eine Ausstellung in New York befasst sich mit Schwarzer Trauer – was politisch viel brisanter ist als man denken könnte
Bin Laden hat gesiegt
Der Terror hat zwei Jahrzehnte nach 9/11 sein Ziel erreicht, schreibt Stefan Weidner: Der Westen sei nicht wiederzuerkennen
Dimitris Koufontinas droht zu sterben
Der autoritäre Kurs der Regierung beschleunigt sich und geht weit über Corona-Maßnahmen hinaus. Jüngstes Beispiel ist die Willkür gegen einen Inhaftierten im Hungerstreik
Rückkehr oder Rückfall?
Joe Biden hält für eine virtuelle Münchner Sicherheitskonferenz eine mit Floskeln behaftete Rede, die an die Vergatterung bei Wachablösungen erinnert
Im Westen was Neues
Joe Biden scheint entschlossen, ohne und notfalls gegen die Republikaner zu regieren
Im Westen nichts Neues
Der jüngste Bericht der „Unabhängigen Reflexionsgruppe“ bekräftigt Machtdenken und Staatenkonkurrenz
Wieso der Begriff „Rasse“ ad acta gehört
Heidelberger Ethnolog*innen sprechen sich für die Streichung des Begriffs aus dem Grundgesetz aus

Homeschooling, das Original
Eine kleine radikale Minderheit von Eltern kämpft in Deutschland gegen die Schulpflicht

Arm ist nicht sexy
Wie eine queere schwarze Influencerin aus den USA auf Bali in einen Shitstorm geriet – und dann reflexhaft verteidigt wurde
Szenen der Wahrheit
Der Film von der Kapitol-Erstürmung zeigt brutale Szenen. Genau deswegen muss man ihn angucken

Kompromiss: West Stream 1
Beim Streit um die Trasse „Nord Stream 2“ bahnt sich möglicherweise eine Verständigung an
Kein Druck!
In Alabama könnten Arbeitnehmer*innen Geschichte schreiben: Wenn sie dem Unternehmen in den USA als gewerkschaftsfreie Zone endlich ein Ende bereiten
Das Monopol bröckelt
Die Politik hätte die Machtkonzentration des Unternehmens schon längst aufhalten sollen: Kommt sie jetzt endlich in die Puschen?

Ein Muster an Integrität
Merrick Garland will als Joe Bidens Justizminister dem Rechtsstaat wieder eine Chance geben
Überall Polizei, nirgendwo Ärztinnen
Am Schauplatz von zehn Jahren neoliberaler Gesundheitspolitik sehen wir: Wo das Soziale kaputt gespart wurde, bleibt in der Pandemie nur die Aufrüstung
Big Daddy Amerika
Die transatlantischen Bekenntnisse der neuen Biden-Administration beflügeln Europas Hang zum westlichen Lagerdenken
Eine besondere Kunst
Amanda Gormans Worte bewegten die USA – Nora Gomringer über die „Poet Laureate“ und das Erfolgsrezept ihrer Rede

Treffen und töten
Drohnen sind Interventionswaffen für asymmetrische Konflikte und gegen unterlegene Gegner. Was hat die Bundeswehr vor?
1981: Einstieg nach Maß
Am Tag seiner Vereidigung als US-Präsident gibt Ronald Reagan das Ende einer nationalen Krise bekannt. Nach 444 Tagen Geiselhaft im Iran kehren 52 US-Diplomaten zurück

What’s up, America?
Die Kunst wurde seit dem Sturm auf das Kapitol in den Vereinigten Staaten ganz schön in die Pflicht genommen, um Orientierung zu schaffen
Mehr Nixon wagen!
Das Land stand schon mal am Rand eines Bürgerkriegs. Es kam der Pragmatiker Richard Nixon. Ein guter Rat an Joe Biden