USA
Requiem für Minsk
Nach dem Mord an Aleksandr Sachartschenko, dem Präsidenten der „Volksrepublik Donezk“, schwinden die Aussichten für Verhandlungslösungen in der Ostukraine mehr denn je

Im Reich der Gier
Der Kapitalismus ist entzaubert und bringt uns das größte Faschismusproblem seit den Dreißigern, meint Yanis Varoufakis
Vernagelt und verkauft
Vor allem im ländlichen Amerika werden die Zwischenwahlen zum Kongress Anfang November entschieden
Fliehendes Geld
Von der Zinswende kalt erwischt, von Erdoğans Demagogie gebeutelt – dem Land droht eine Finanzkrise
Ganz Amerika
Ta-Nehisi Coates’ neuestes Buch mache schwarzen Widerstand unsichtbar, kritisiert die Linke. Ist da was dran?
„Die Herkunft der Anderen“ von Toni Morrison: Das Echo der Sklaverei
Hören und erzählen anstatt erklären: Nicht umsonst ist Toni Morrison eine der größten Autorinnen Amerikas

Aber wann?
Der nächste Crash kommt, nur wo und wie? Um gerüstet zu sein, liefern die Weltmächte sich einen Wettkampf der Standorte
Business as usual
Die Nahtoderfahrung des Kapitalismus war eine einmalige Gelegenheit für die politische Linke. Sie hat ihre Chance vertan
Das Große bleibt groß nicht
Mit der Absage des Besuches von Außenminister Mike Pompeo in Pjöngjang macht sich Präsident Trump vorübergehend außenpolitisch weniger angreifbar

Kreaturen der Krise
Jedes Mal, wenn es zu einem Finanzcrash kommt, erstarken die Rechten und die Populisten. Die Linke profitiert nie davon, dass sie recht gehabt hat
Makellos glänzen Körper und Parteibuch
Ein neuer Typus Parteimitglied setzt sich in China durch: Optimistisch, fast amerikanisch anmutend mit seiner Mischung aus Erfolgsorientierung und Patriotismus
Koalition der Vernunft
Die Suche nach einer Nachkriegsordnung nimmt Fahrt auf – ein schwaches Russland kann dabei nicht in Europas Interesse liegen
Die Influencer von Dschihad und Rassenwahn
Erhard Schütz inspiziert die Schreibtische der Vordenker von Dschihad und Rassenwahn und muss feststellen: sie saßen oft woanders als vermutet
Nachholung des Versäumten
Deutschlands kontinentale Mittellage eröffnet strategische Chancen, die lange vergessen waren
Gegengewicht! Und Gegenmacht?
Außenminister Maas regt einen neuen Kurs gegenüber Washington an. Er will fortan mit einer "balancierten Partnerschaft" durch den transatlantischen Herbst kommen
Nix Genaues
Walter Lippmann erkannte früh, wie manipulierbar die Öffentlichkeit ist
Front der Unerbittlichen
Wenn nach mehr als sieben Jahren Bürgerkrieg endlich an Wiederaufbau gedacht wird, sollten alle erleichtert sein, die sich als Verteidiger von Menschenrechten fühlen

Als sogar Pharaonen fielen
Das Post-Mubarak-Regime unter dem General Abd al-Fattah as-Sisi hat die Revolution von 2011 nicht verraten, sondern nur beerbt

Stell die Verbindung her
Der Kurator Omer Krieger zeigt in seiner Galerie in Tel Aviv „Stolen Arab Art“. Die Reaktionen darauf sind harsch
Erdoğans Kursverfall
Weitet sich die Wirtschaftskrise aus, könnte es für den Präsidenten eng werden
Die nächste Ungleichheit
Die Teilung in Arm und Reich lässt sich auch beim Klima nicht ignorieren: Während sich Wohlhabende Kühlung verschaffen, schwitzen sich andere tot
Wenn sich Gegner brauchen
Mit Trump und Erdoğan stoßen nicht nur zwei Alphatiere aufeinander. Es korrespondieren Politikstile, die auf Veräußerlichung von Politik Wert legen und angewiesen sind
Die Linie des Irrsinns
Francisco Cantú wollte die Grenze verstehen. Bücher halfen nicht weiter, weshalb er Grenzschützer wurde. Und selber eins schrieb

Wohnwagen, Inzucht
In Cleveland, Ohio, schreibt ein Onlinemagazin gegen die Klischeebilder vom hinterwäldlerischen Rust Belt an