USA
Es gibt immer ein glückliches und ein trauriges Ende
Der Schriftsteller Gore Vidal über das "unbestreitbare Schicksal" Amerikas und Parallelen zwischen den Anschlägen von Oklahoma-City 1995 und New York 2001
Häuserkampf und nukleare Glut
Warum Teile des US-Militärs gegen einen von Präsident Bush forcierten Irak-Krieg opponieren
Europa muss die Wasserstoffdebatte forcieren
Jeremy Rifkin ruft die Wasserstoffrevolution aus, fordert die Europäische Union heraus und plaudert über seinen anstrengenden Beruf als Weltverbesserer
Gehabe eines Musterschülers
Schäuble und der Präventivkrieg
Instinkte und Affekte
Nach Lulas Wahlsieg scheint es nun auch in Lateinamerika "Achsen des Bösen" und "des Guten" zu geben
Republikaner light sind nicht gefragt
Das Imperium sucht neue Befehlshaber - identitätsgestörte Demokraten irren durch das moderne Rom
Wie neutral ist Hans Blix?
Der Diplomat Hans von Sponeck über ein sinnvolles Inspektionsregime und die Integrität des Chefinspektors
Amerika und die Macht des Scheiterns
Der Soziologe Richard Sennett über den "Neuen Kapitalismus" und eine Gesellschaft, die den Zwang zur Konformität ebenso braucht wie die Angst vor der Leere
Play Gay
An ihren T-Shirts sind sie zu erkennen: Team Berlin trägt leuchtend Blau, Team Schweiz knalliges Rot. Team Frankfurt am Main Weiß, Team Paris Bleu ...
Am Anfang
Breyten Breytenbach in Neuhardenberg
Gemeinsames Beten im Weißen Haus
Über die Geschichte als Wiederholungstäterin und das Vorausahnen von Tragödien
Die neuen Barbaren
An die Stelle des Duells zwischen Supermächten scheint heute der Kontrast von Orient und Okzident zu treten
Verschämte Zersplitterung
Die Gefahr von Ölkriegen ist ein blinder Fleck im Koalitionsvertrag
Dem Fisch bleibt viel Wasser
Uribe Muñoz, Präsident der Anwaltskammer Kolumbiens, über den Notstand, der wegen des Drogenkrieges verhängt wurde, und in einen Krieg gegen das Recht mündet
An der Schwelle zum Paria-Staat?
Ins Herz getroffen ist weder Australien noch "der Westen", sondern Indonesien
Das Spiel mit dem Schock
Nach einem Angriff auf den Irak könnten steigende Ölpreise, Kapitalflucht und eine Inflation der Ökonomie in den USA und der EU heftig zusetzen
Ein notwendiger Schritt zurück
Der diesjährige Friedenspreisträger Chinua Achebe kämpft für die Gleichberechtigung der Kulturen
Gleichere unter Gleichen
Die Einlassungen der EU-Staaten offenbaren ein grundsätzliches Problem - im internationalen Strafrecht hat der Legalitätsgrundsatz keinen Platz
Die Schlacht zum Feind tragen
Die "Bush-Doktrin" vom Präventivkrieg ist nicht so "revolutionär" wie allenthalben suggeriert wird. Sie gründet auf einer langen Tradition strategischen Denkens in den USA
Verrohung und Willkür
Ein Militärschlag gegen den Irak wird nun auch im Kontext des Anti-Terror-Krieges propagiert
Wenn die Titanen streiten und stürzen
Auch ein Krieg würde die weltweite Krise nicht stoppen - eher wäre das Gegenteil der Fall
Die Nöte des Kronprinzen
Das Regime in Riad hat sich bisher zu keiner vorbehaltlosen Unterstützung der USA durchgerungen, auch wenn das zuweilen behauptet wird
Das letzte Gefecht
Die USA wollen mit einem Krieg gegen den Irak die in den kommenden Jahrzehnten unvermeidliche Energiewende hegemonial absichern
Nackte Aggression ist unamerikanisch?
Kriegstreiber überrunden die Friedensbewegten - Kritiker der Bush-Regierung sind in Gefahr, sich ans Verlieren gewöhnen zu müssen