Vereinigte Staaten

Absurdität mit Methode
Ob es am Ende die große Übereinkunft mit den Republikanern oder nur den kleinen Deal gibt – was zählt, ist allein der Kampf um die Präsidentschaft 2012

Süßer Einlauf in euer Hirn
Vom Radio- zum Fernsehkrieg und weiter: Marshall McLuhans Bild-Texte erscheinen wie die prophetische Vision unserer Kriege

The Angst and the Money
Deutsche Sparer wären von einer Ächtung italienischer und spanischer Anleihen besonders getroffen. Die EU muss zum Scheckheft greifen, wenn sie die Situation retten will

Schleichender Tod
Beim Angriff auf Falludscha sollen die USA auch Uranmunition verwendet haben. Erhöhte Krebsraten und Kindesmissbildungen in der Stadt legen das nahe

Muenster, El Dorado
Was für ein Lesevergnügen: Wolfgang Büscher durchquert in "Hartland" die USA per Fußmarsch von Nord nach Süd

Mach mal langsamer
Bei Verdacht auf illegale Downloads wollen US-Internetanbieter die Nutzer erst warnen und danach die Netzgeschwindigkeit drosseln. Sie stärken damit auch sich selber

Wer hat Angst vorm Defizit?
Die US-Republikaner wollen die sozialen Sicherungssysteme weiter schleifen. Auf die Inkompetenz der Medien ist da Verlass, die Panik vor einer Überschuldung schüren

Und dann kommt ein neuer Tag
Strafvollzug durch zermürbende Isolationshaft – Thomas Silverstein ist seit 28 Jahren eingesargt in Stahl, Beton und Einsamkeit. Jetzt hat er auf Haftmilderung geklagt

Spannend wird's später
Wieder kein Fortschritt beim „Petersberger Dialog“ zum Klimaschutz. Das liegt vor allem an der aktuellen Situation in den USA

Der Fall scheint erledigt
Die jähe Wendung in der Strafsache DSK bedarf keiner Verschwörungstheorien, um erklärt zu werden. Die Ereignisse um den Ex-IWF-Chef sprechen für sich

Der Herr der Drohnen
Als CIA-Direktor verschaffte der neue Verteidigungsminister Leon Panetta dem Geheimdienst eine eigene "Luftwaffe". Nun wird er gleich drei Kriege zu managen haben

Qualvolle Fusselei
Tausende Menschen glauben, von fremdartigen Parasiten befallen zu sein, die ihre Haut in einen juckenden Albtraum verwandeln. Eine echte Krankheit – die es nicht gibt

Mehr als nur ein Traum
Liz Murray war obdachlos, dann studierte sie in Harvard. Kann also jeder alles schaffen, wie das Klischee "vom Tellerwäscher zum Millionär" behauptet? Sie sagt: nein

Windiges aus Tarnkappien
Der Publizist Seymour Hersh schreibt im Magazin "New Yorker" über den immer wieder durch Fortsetzungen angereicherten Realkrimi: Gesucht werden Irans Atomwaffen

Hohe Moral des Opferns
Der Fall Griechenland zeigt, wie gefährlich es ist, Rating-Agenturen walten zu lassen. Nicht nur der Euro, sondern die Demokratie als Ganze steht auf dem Spiel

90.000 werden bleiben
Die Fieberkurve der Gewalt zeigt derzeit nach oben. Auch deshalb fällt wohl der von Präsident Obama bis Jahresende angekündigte Truppenabzug eher bescheiden aus

Leibeigene Europas
Ohne souveräne Kontrolle über die Schulden ihres Landes wird jede griechische Regierung – erst recht die Bevölkerung – von den EU-Institutionen und dem IWF erpresst

Die Guten brauchen die Bösen
Ideologische Abrüstung ist das Gebot der Stunde, leerer US-Staatskassen und fälliger Abzugsversprechen – es wird mit den Taliban verhandelt, sagt Minister Robert Gates

Die Perser im Arabischen Frühling
Die politische und religiöse Führung in Teheran fürchtet, mit Präsident al-Assad in Syrien könnte sie auch die Brücke zur Hisbollah im Libanon verlieren

Im Auge des Sturms
Die Elite des am wenigsten demokratischen Staates der Region schaut nervös auf die Nachbarschaft. Der Widerspruch zwischen moderner Urbanität und Theokratie ist groß

Kriegsgrund Internet-Attacke
Die nationale Cyber-Strategie des Pentagon wirft auch deshalb viele Fragen auf, weil sie der militärischen Reaktion auf Hacker-Angriffe die absolute Priorität einräumt

Keine Allianz der zwei Klassen
NATO-Generalsekretär Rasmussen fürchtet um den inneren Kitt der westlichen Allianz. Die Europäer müssten ihre Budgets aufstocken und die Amerikaner dringend entlasten

Fleisch für die Zornigen
Newt Gingrich war Tea Party, bevor es die Tea Party gab. Das konservative Schwergewicht kandidiert für die Vorwahlen der Republikaner

Kandidiert!
Der IWF-Vorstoß der französischen Attac-Aktivistin Aurélie Trouvé darf Schule machen: Warum die Linke beim Postenzirkus der Mächtigen öfter mittanzen sollte