Vereinigte Staaten

Verlogene Vorreiter
Europa und die USA sitzen im selben Boot

US-Raketen in Polen und Tschechien - für oder gegen die Europäische Union?
Die EU gerät in einen gärenden Konflikt zwischen den USA und Russland

Das unheimliche Bild vom unberechenbaren Globalisierungskritiker
Mecklenburg-Vorpommern will nicht nur die G 8-Delegationen, sondern genauso die Protestierer aus aller Welt als Gäste empfangen

Irgendwann sind alle Messen gesungen
Der CSU-Politiker Peter Gauweiler über eine neue Art von Weltkrieg, eine ausgehöhlte NATO am Hindukusch und eine ausgehöhlte Verfassung in Deutschland

Feuer unterm Dach
Eine strategische Truppenverschiebung und die "Koalition der Willigen" am Hindukusch

Flug der Titanic
Die Politik gibt lediglich den Background-Chor

Der Mensch ist das Medium
Alexander Kluge über die Ursprünge des Kinos, über Erfahrung und Öffentlichkeit und Nahtstellen, an denen Chaos und Glück entstehen

Ein stark riechender Fisch
Die Debatte um das Existenzrecht Israels ist der sicherste Weg, damit alles beim Alten bleibt

Offener Brief an Angela Merkel
Sehr verehrte Frau Bundeskanzlerin und EU-Ratspräsidentin, ...

Berufssoldaten für das 21. Jahrhundert
Trotz der Verluste im Irak droht der US-Armee keine existenzielle Personalkrise. Eine Rückkehr zur Wehrpflicht des Vietnam-Krieges wird nicht erwogen

Zuletzt blieb nur der Schrott des Krieges
Vor 40 Jahren verkündete ein US-Präsident seine neue Strategie für einen Sieg in Vietnam

Lang lebe der Patriarch von Macondo
Zum 80. Geburtstag von Gabriel García Márquez

Die Israelis vorschicken
Die niederländische ING-Bank geht davon aus, dass es bereits in den nächsten Wochen eine Blitzattacke gibt

Was nützt Bush der Iran?
Ein überparteilicher Konsens für einen Angriff ist fraglich

Endlich
Kalter Krieg oder frischer Wind?

Den Amerikanern kein Opfer bringen
Gulbuddin Hekmatyar, ehemaliger Premierminister Afghanistans und Chef der Partei "Hezb-i-Islami", über die einzige Friedenschance, Irrtümer und Irrwege, Muslime und Christen

Armut trotz Arbeit
In den meisten EU-Ländern sind sie gesetzlich vorgeschrieben - in Deutschland als "Jobkiller" geächtet

Mut zur Flucht nach vorn
Mehr politische Handlungsfähigkeit ist gefragt

Der Kalte Krieg hinterließ manchen Blindgänger
Der russische Präsident Wladimir Putin auf der Sicherheitskonferenz in München

Wo in Afghanistan die Glocken hängen
Willy Wimmer (CDU/MdB) über Gespräche in Kabul, die fortlaufende Produktion von Feinden und das Ansehen der Bundeswehr am Hindukusch

Ein Platz an der Sonne
Durchbruch oder Einbruch?

Gesundheit ist nicht alles - aber alles nichts ohne sie
Der Philosoph Stefan Gosepath über das Dilemma gerechter Verteilung, implizite Rationierung und Lebensqualität

Der Erzfeind hat noch Reserven
Äthiopien sieht sich nach der Intervention in Somalia mehr denn je als künftige Regionalmacht am Horn von Afrika

Die Welt ging und kam nie mehr zurück
Wie aus einem scheiternden ein gescheiterter Staat wurde