Vereinigtes Königreich

Zwei Brüder im Geist

Das Abkommen zwischen Hitler und Stalin traf die Welt völlig unvorbereitet. Die UdSSR hatte ihre Rolle als Bollwerk gegen den Faschismus von heute auf morgen verloren

Schluss mit den Sonntagsreden

Noch in 40 Jahren will der britische General Sir David Richards in Afghanistan kämpfen. Er könnte dann ziemlich allein am Hindukusch unterwegs sein

Nicht zögern, sondern handeln

Nach dem erneuten Hausarrest für Burmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi gibt noch keine geschlossene Sanktionsfront des Westens, besonders die USA zögern

Wie im Wilden Westen

Aus Ex-Militärs, Paramilitärs und schießwütigen Desperados rekrutiert sich das Personal von westlichen Sicherheitsunternehmen, die heute Bagdads Grüne Zone bewachen

Kokain braucht Fair-Trade

Wer Tee aus dem Eine-Welt-Laden trinkt und danach eine Line zieht, ist ein widerlicher Heuchler. Er unterstützt ein tödliches Geschäft. Die Alternative: Legalisierung

Makler des Todes

In Krisengebieten wirkt der Waffenhandel als ­Brandbeschleuniger. Doch die Initiativen zu seiner Einschränkung kommen nur schleppend voran. Die Hoffnungen liegen nun bei der UN

Das Grüne vom Himmel

Ein Auto mit BioPower? Klingt gut. Ist aber „Grünfärberei“, genauso wie umweltfreundliches Fliegen. Ein Buch über die gezielte Irreführung des Verbrauchers

Thatchers Finale

Tausende wenden sich im Königreich schon mal vorsorglich gegen ein Staatsbegräbnis für die Eiserne Lady. Deren neoliberales Regime ist bei vielen in unguter Erinnerung

Wird die Ukraine zur Brüno-freien Zone?

Nächste Woche sollte Brüno eigentlich in die Kinos der Ukraine kommen. Aber das Kultur- und Tourismusministerium will den Film kurzerhand verbieten

Makler des Todes

Das internationale Waffengeschäft boomt wie selten zuvor. Es einzudämmen, ist bisher kaum gelungen. Die UNO unternimmt die kommenden Tage einen neuen Anlauf

Die Zeit arbeitet für die Taliban

Die militärisch oktroyierte Stiftung von Frieden und Demokratie klappt seit Jahrzehnten nicht, wird aber wie in Afghanistan oder im Irak trotzdem fortgesetzt

Ende der Unschuld

Die Europäer sind es gewohnt, beim Walfang auf andere zu zeigen. Jetzt wollen sie erstmals seit Jahren mehr Wale töten als Japan - und das Fleisch dorthin verkaufen

Räuber und Lügner

Hunderte Milliarden Pfund sollen der Wirtschaft jährlich wegen illegaler Downloads verloren gehen, heißt es in britischen Medien. Da hat sich jemand gewaltig überschätzt

Das Ende eines Traums

Gordon Brown ist so angeschlagen, dass ihm von allen Seiten Spott und Mitleid entgegenschlagen. Dabei fürchtet er nichts mehr als den Ruf, ein schlechter Premier zu sein

"Europa schließt zu Afrika auf"

Eine Begegnung mit der kenianischen Nobelpreisträgerin und Umweltaktivistin Wangari Maathai, die in der Bankenkrise die afrikanische Realität wiedererkennt

Elektrobeats und Stromausfall

Es ist gut für die Figur, die Turntables ständig mit sich herumzutragen: Die Clubszene im Kosovo ist arm und klein, aber äußerst kreativ

1984 heute

60 Jahre nach seinem Erscheinen ist vieles aus George Orwells berühmtem Roman zur Überwachungsgesellschaft wahr geworden – allerdings anders als befürchtet

Stürmische Nullerjahre

Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist noch nicht vorüber, soll aber schon Geschichte sein. Britische Historiker diskutieren die Signifikanz der jüngsten Ereignisse

Im Auge des Sturms

Ralf Bischof, Geschäftsführer des Bundesverbandes Windenergie, über das energiepolitische Gleichstellungsgesetz, Offshore-Windparks und die riesige Batterie Norwegen

Irgendwer gräbt immer eine Waffe aus

Bombenalarme, Brandsätze, Todesdrohungen: Noch scheint der Friedensprozess auf der Insel trotz der Zwischenfälle stabil, doch unter der Oberfläche gärt es

Den Augiasstall ausmisten

Die Nachricht aus Westminster sucht in der neueren britischen Geschichte ihresgleichen. Über 300 Jahre ist es her, dass im Unterhaus der Präsident geschasst wurde

Auf die Stille hören

Zum ersten Mal seit 400 Jahren ist eine Frau in das Amt des britischen Hofdichters berufen worden. Die Lyrikerin Carol Ann Duffy begreift ihre Arbeit als Berufung

Bilder wie aus Dantes Inferno

Letzte Bastionen der Befreiungstiger von Tamil Eelam stehen im Nordosten Sri Lankas vor dem Fall. Die Regierungsarmee stößt weiter vor, ohne Zivilisten zu schonen

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung