Vernunft

Orange Stoff mit zwei Porträts und der Aufschrift

Unsere neuen Helden

Julian Assange, Bradley Manning und Edward Snowden stehen für eine neue Ethik der Verantwortung, die dieser Ära einer digitalisierten Kontrolle angemessen ist

Das Wort

Wir Unverantwortlichen

Was ist uns wichtiger? Demokratie oder Kapitalismus? Eine Leseprobe aus Jakob Augsteins neuem Buch

Am Anfang war die Politik

Die katholische Kirche müsste sich auf ihre politischen Ursprünge besinnen, um in der modernen Welt noch eine Rolle zu spielen. Aber das wird ihr schwerfallen

"Angst ist unser Motor"

Der Psychotherapeut Borwin Bandelow erklärt, warum gute Vorsätze fürs neue Jahr vor allem aus unserer Furcht vor dem Exzess entstehen – und Angst auch ihr Gutes hat. Ein Interview aus dem Jahr 2013

Kind mit roten Haaren sitzt vor einem Computer mit grünem Bildschirm und Apple-Logo.

Von Siedlern und Ureinwohnern

Wer darf das digitale Land beanspruchen, weil es seine Heimat ist? Die Diskussion um den Begriff der "digital natives" ist der Versuch, Machtfragen zu entscheiden.

Mann mit Toga und Koffer am Wasser vor bergiger Landschaft.

Ach, vergesst das Christentum

Wahrscheinlich gibt es sogar eine Rückkehr der Religionen. Jürgen Habermas spricht ja auch davon. Der Nutzen für die gesellschaftliche Solidarität aber dürfte klein sein

Schwarz-weiße Zeichnung: Mann mit Tauchausrüstung und Spritze unter Wasser, umgeben von Blasen.

Man schreibt für sich selbst

In der Zeitung ist nicht immer genug Platz für all die Gedanken der „Freitag“-Autoren. Deswegen schreiben sie darüber Bücher. Ein Überblick in unserem Lexikon der Woche

Der beste Advokat der Aufklärung

Alexander Kluge hat sich zum 80. Geburtstag drei arbeitsfreie Tage gewünscht. Hier ein paar gute Gründe, warum es auf keinen Fall mehr werden sollten

Durfte der Papst schweigen?

Ein Papst spricht im Bundestag: welch eine Sprecherposition! Doch über die eigentlich interessanten Fragen sprach er nur hinter verschlossenen Türen mit der Kanzlerin

Über den Teufel und die Welt

Vampire, Zombies, Terroristen: "Das Böse" hat Hochkonjunktur. Warum es als politischer ­Kampfbegriff untauglich ist, sagt Terry Eagelton in seinem Buch zum Thema

Staat ohne Scham

Wir wissen: Wir leben falsch. Es gelingt nicht, Freiheit und Gleichheit zu verbinden. Die Eliten verramschen Demokratie und Natur

Was ist das Leben wert

Kapitalismus? Staatssozialismus? Wir haben etwas Besseres verdient. Sprechen wir endlich über die Ökonomie des guten Lebens

Napoleons Nachfahren

Am 25. September 2003 starb der Literaturwissenschaftler Edward Said. Seine Kritik am Orientalismus bleibt aktuell

Was der Mensch ist

Jürgen Habermas spricht über die Verrechtlichung der Menschenwürde, erörtert die Frage nach deren Durchsetzbarkeit und geht in überraschende ­Distanz zu Kant

Schuld, Verantwortung und Ruhestandsgeld

Duisburgs Oberbürgermeister Sauerland will nicht zurücktreten. Dabei verlangt die Vernunft einen Neuanfang nach dem Desaster bei der Love Parade. Was ist Verantwortung?

„Ganz spontan in zwei Wochen“

So erleben Zuwanderer den hiesigen Alltag: Marco Formisano wundert sich über die nicht unkomische Sehnsucht nach Spontaneität bei vielen Deutschen. Woher kommt die nur?

Im Schnee verloren

Der Künstler Enki Bilal verarbeitet die Hoffnungen und Ver­brechen des 20. Jahrhunderts in einem brillanten Comic

Wo die Götter wohnen

Auch heute noch kann Ernst Bloch die Marxisten wieder das Hoffen lehren, man muss ihn nur mit Nietzsche lesen

Im Nebel der Aufklärung

Der amerikanische Künstler James Turrell hat das Kunstmuseum Wolfsburg mit einer riesigen Lichtinstallation beglückt

Sucht nach Sinn

Dan Browns Roman „Das Verlorene Symbol“ spinnt das Verschwörungsdenken des 18. Jahrhunderts weiter – und zeigt, wie sehr wir immer noch danach verlangen

Benedikt im Selbstgespräch

In seiner Sozialenzyklika versucht sich der Papst als Krisenanalytiker, verharrt jedoch bei einer ethischen Kapitalismuskritik, die klare Schuldzuweisungen meidet

Gespenster der Produktion

Derrida und die Wattestäbchen, oder: Warum das ­„Heilbronner Phantom“ keine Meldung aus der Rubrik Vermischtes ist, ­sondern politische Fragen ­beantwortet

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung