Wahrheit
Poeten gegen Propheten
Saddek und Sabine Kebirs Gemeinschaftswerk »Zwei Sultane. Von Liebe und Liebesliebe«
Geld ist ein verdammt emotionaler Stoff
Über Banking in Zeiten der großen Sprünge - Loyalitäten und Bauchgefühle
Die Grenzen des Erlebens
Ludwig Harig aus dem Saarland hat Notizen zu seinem Leben zusammengetragen
Zerstörerische Logik
"Tod eines Handlungsreisenden" und "Frühlings Erwachen" am Deutschen Theater
Wer hat hier gelogen?
Über den Faktor Öffentlichkeit und die Grenzen der Darstellbarkeit
Wie populär ist der Kapitalismus?
Die Neue Mitte ist mit dem Neuen Markt untergegangen
Die List der Koralle
Die Deutsche Gesellschaft für Philosophie traf sich zu ihrem ersten Kongress im 21. Jahrhundert
Emanzipation des Klanges
John Cage zum 90. Geburtstag
Blaues Wunder
Das Potenzmittel Viagra rekurriert auf ein mehr als 2000 Jahre altes Mysterium und fügt sich nahtlos in moderne Phantasien von der geistigen Gebährfähigkeit des Mannes
Du bist ein schwacher Mensch
Der Berliner Schriftsteller Bodo Morshäuser über die Post-68er, die Traumwelten der Drogengesellschaft und ihre neuen Tabus
Warum singen die Vögel?
Olivier Messiaens "Saint Francois d`Assise" an der Deutschen Oper Berlin
Der Wunsch, Tabubrecher zu sein
Martin Walsers umstrittener Roman "Tod eines Kritikers"
Die Wahrheit hat Methode
Der Philosoph hatte vierzig Jahre lang Zeit, seine eigene Wirkungsgeschichte zu verfolgen. Er tat es mit Gelassenheit
Im Schneckenhaus
Hermann Kants neuer Roman "Okarina"
Wir kennen unseren Platz in der Welt nicht mehr
Agnes Heller, ungarische Jüdin, heute New Yorkerin, über Terror als wiederkehrendes Phänomen der Moderne
Herrenwitze
Union und SPD wollen den deutschen Arbeiter vor ausländischen Konkurrenten schützen. Vielleicht unterschätzen sie seine Intelligenz
Auf halbem Wege in ein Wellengrab
Teil I - Soll Europa ein Schurkenkontinent werden?
Nimm´s leicht
Wie der gottlose Philosoph die Theologen ehrt
Wie sollte man? Warum sollte man?
Plädoyer gegen die intellektuellen Fingerübungen der politischen Hilflosigkeit
Klassentreffen
Über die Schwierigkeiten von Intellektuellen, nach den Ursachen einer Katastrophe zu forschen
Doch gibt es Höllen ...
Noch wichtiger ist die Wahrheit
Ein Lehrer, Intellektueller und Außenseiter
Zum Tode von Hans Mayer am 19. Mai 2001
Von oben durchleuchten
Arsenij Roginskij, Präsident der Menschenrechtsorganisation "Internationaler Memorial", über die eigene Geschichte als Maß der Wahrheit
Töchter des Lichts
Sibylle Knauss lässt die Cousine von Eva Braun nicht zu Wort kommen