Wissen

Schön engagiert
Luc Besson versteht sich als politischer Bürger, der Missstände anprangert. Das Leben genießen kann er nebenher immer noch

"Die Leute denken, ich sei eine Simpsons-Figur"
Die Physiker Brian Cox und Stephen Hawking sprechen über den Schöpfer, Fernsehsucht und soziale Gerechtigkeit

Die Bequemlichkeit des Erbes
Ist Thilo Sarrazin ein Rassist? Eine Betrachtung über Wesen und Verwendung des biologischen Determinismus in unserer Zeit

Auch Wissen braucht Integration
Wissen wird missbraucht, wenn es verwendet wird, um eigene Ziele zu untermauern. Der Fall Sarrazin ist nur die Spitze des Eisbergs

„Das Netz ist gar nicht so global“
Die Online-Aktivistin Constanze Kurz fordert eine linke Netzpolitik für Deutschland – und hofft auf Nachahmer

(K)ein Mord im Teleporter
Den eigenen Opa im Gestern umlegen? Bringt existenzielle Probleme mit sich. Die Physik bietet jetzt eine Lösung an

„Das ist oft nicht mal bösartig“
Der Elitenforscher Michael Hartmann erklärt, was manche Milieus glauben macht, sie wüssten besser, was gut für Deutschland oder die Welt ist

Wissen macht Ah!
Hinter Augmented Reality verbirgt sich mehr, als die ersten Gehversuche vermuten lassen: ein unverkennbares Zeichen des wachsenden Durstes der Wissensgesellschaft.

Biber folgt Förster
Artenvielfalt braucht Raum. Die Renaturierung eines Moors kann ihn schaffen

Die digitale Bushaltestelle
Früher trafen Teenager sich hinterm Fahrradschuppen oder an der Bushaltestelle, um zu tratschen und zu flirten. Heute treffen sie sich online. Verändert sie das?

„Reiche ticken wirklich anders“
Lange war über Reichtum in Deutschland nicht viel bekannt. Bis Markus Grabka anfing, Statistiken auszuwerten

Eiskaltes Retterhändchen
Unterkühlung kann den Tod bedeuten. Oder aber das Leben. Mediziner lernen nun, diese Balance zu beherrschen

Hauptsache, das Hirn blinkt
Die Definition psychologischer und soziologischer Begriffe wird zunehmend Ansichtssache. Großzügige Auslegungen bringen mehr Geld

So verbessern Sie die Welt
Das Netzprojekt "Howtopedia" ist eine Bibliothek für praktisches Alltagswissen. Wozu man das braucht? Die Gründer haben kein geringeres Ziel, als die Welt zu verändern

Depressionen in Öl
Das Leck im Golf von Mexiko ist noch längst nicht zu. Schon plant BP eine noch aberwitzigere Offshore-Förderanlage

Auf schmierigem Weg
Nicht nur Autos sind süchtig danach: Erdöl füttert auch den Motor der Forschung. Kann es ohne weitergehen?

Ich drücke dir die Uhr!
Bringen Glücksbringer Glück? Unsinn, sagt die Vernunft. Vielleicht doch, sagen Forscher aus Köln

Sozialkörperinvestment
Alleinsein macht krank? Nicht immer. Im Zuge des Gesundheitswahns wird Geselligkeit trotzdem zur Pflicht

Versuch, das Endspiel zu verstehen
Über wenig wird mehr geredet als über Fußball. Es nervt, aber abstellen lassen sich Unterhaltungen über den Sport nicht. Was tun?

Bloß kein Krieg der Sterne!
Die Regierungen überlassen das Weltall der privaten Hand. Deshalb braucht auch die kosmische Weite: Gesetze!

Bissiges Kondom
Falsche Waffe in wichtigem Kampf: Das Anti-Vergewaltigungskondoms Rape-Axe trägt nur weiter zur Vorstellung bei, Frauen seien selbst schuld an Vergewaltigungen

Vertikale Geburt
Das Studium der Bewohner im Norden von Papua-Neuguinea geriet zur wissenschaftlichen Selbstentblößung. Jürgen Kaube über Kiriwina, die Wiege der modernen Soziologie

Stell dir vor, Krebs ist heilbar – und keiner zahlt
Ein bekanntes Mittel kann bösartige Tumore offenbar wirksam bekämpfen. Die nötigen Studien will aber niemand finanzieren

Bleiben und Gehen
Die Linke hat eine neue Führung gewählt. Von Antonio Gramsci könnte sie lernen, was die Basis ihres Erfolges sein muss