Wissen

Die neue Welle der Fan-Filme
Die cineastischen Hommagen von Fans an ihre Lieblingsfilme zeugen von wahrer Leidenschaft und wachsender Professionalität

Verletzt, verseucht, zerstört
Im Golf von Mexiko quillt weiter Öl ins Meer. An der Küste trifft es nun auf ein einzigartiges Biotop von globaler Bedeutung

Die unbesungenen Helden
Sie leisten viel, doch nur wenige erkennen ihre Leistung an. Warum Übersetzer mehr Anerkennung verdienen

Nacktscanner für Ostdeutsche
Die Debatte über die DDR-Vergangenheit war schon einmal realitätsnäher – und damit gerechter

Marx' und Engels' Rückkehr
Während der allgemeine Buchhandel in Großbritannien unter der Krise ächzt, erleben die kleinen, radikalen Läden überraschend neuen Zuspruch

K(l)eine Unterschiede
Mann-Frau-Konflikte gibt es in Medizin, Gesellschaft, Kultur. Die Geschlechterforschung wird trotzdem abgesägt

Komm bald wieder
Von Christus mal ganz abgesehen: Der Glaube an die Auferstehung hält sich erstaunlich hartnäckig. Warum sich der Mensch partout nicht für immer verabschieden will

Augen auf
Gegen überholte Begriffe wie Multikulturalismus oder Integration führt Mark Terkessidis die „Interkultur“ ins Feld: Wir müssen lernen, die neue Vielheit zu gestalten

Gemeinsam ins Multiversum
Der Mensch spielt nicht nur für die Zukunft dieser Welt eine entscheidende Rolle. Sondern weit darüber hinaus

Selbstbeobachtung auf der Baustelle
Sozialer als die Sozialität der Gesellschaft: Zwei neue Bücher über Risiken und Chancen des Web 2.0

Die Substanz des Sports
Warum darf ein Verbandsportler nicht, was ein Bodybuilder darf? Ein Gespräch mit dem Philosophen Christoph Asmuth über Doping

Produzenten des Chaos
Was deutsche Politiker zur Zeit übersehen: Wer in einen Krieg eintritt, muss wissen und bekennen, dass damit das Gebiet der Verantwortung verlassen wird

Rein in den Elfenbeinturm
Der neue Sender des Deutschlandradios zelebriert das Wissensprogramm als zeitgemäße Form der Lebenshilfe

Mission erfüllt, Ruf zerstört
Der Schaden, den sich Israel durch die Operation „Gegossenes Blei“ vor einem Jahr zugefügt hat, übertrifft jeden Nutzen. Allein der Goldstone-Report spricht Bände

Der Kanalrattenblues
Maxim Biller im Interview über alte Hüte aus Deutschland, sein neues Buch und die Geburtsschmerzen der Dritten Nation

Das Private ist das Digitale
Die Anthropologie entdeckt die virtuelle Welt - mit erstaunlichen Ergebnissen: Unser gesellschaftlicher Status bestimmt die Wahl des sozialen Netzwerks

Wo die Götter wohnen
Auch heute noch kann Ernst Bloch die Marxisten wieder das Hoffen lehren, man muss ihn nur mit Nietzsche lesen

Der Angriff der 13. Fee
Alexander Kluge ist kein Optimist. Aber er kennt Auswege aus der Gegenwart. Ein Gespräch über das weltweite Netz, die Libellen und den Glauben an den besseren Menschen

Unerwünschte Nebenwirkung
Pfizer verkauft seit Jahren ein nutzloses Medikament. Studien über das Placebo kamen unter Verschluss. Dann riefen die Arzneimittelprüfer an ...

Die Leugner-Industrie
Tricksen, Täuschen, Schmieren. Die Lobby der Klima-Skeptiker arbeitet mit ganz unsauberen Mitteln. George Monbiot hat dafür eine ganze Reihe von Beispielen gesammelt

Mit Macht auf Sendung
Statt auf Qualitätsjournalismus zu setzen, käuen die öffentlich-rechtlichen Sender konformistische Meinungen wieder. Kritik oder gar Originalität: Fehlanzeige

Die Reform der Reform
Die protestierenden Studenten rennen mit ihrer Kritik am Bachelor-System von Bologna offene Türen ein: Sie fordern, was in wenigen Jahren ohnehin der Fall sein wird

Schwarz vor Augen
Einige Forscher hoffen, am Genfer Teilchenbeschleuniger winzige Schwarze Löcher zu erzeugen. Andere befürchten hierdurch die Zerstörung der Erde

Gebeugt vor Gott
Ahmad Milad Karimi hat den Koran neu ins Deutsche übersetzt. Augenmerk lag auf der poetischen Dimension der heiligen Schrift des Islam. Ein Gespräch