Zentralbank

Spielcasino künftig mit Einlasskontrolle
Die von US-Präsident Obama verkündeten verschärften Kontrollen des US-Kapitalmarktes treffen nach Ansicht des Ökonomen Rudolf Hickel das Nervensystem der Finanzwelt

Bernanke vor
Das Weiße Haus holt zur größten Neuordnung des US-Finanzmarktes seit der Großen Depression in den dreißiger Jahren aus. Die Zentralbank soll mehr Macht bekommen.

Der Finger am Geldhahn
Die Gewichte auf den Geldmärkten könnten sich bald gewaltig verschieben

Schwächelnde US-Banken machen den Chinesen schöne Augen
Chinesische Banken sind es, von denen die US-Defizitökonomie über Wasser gehalten wird, denn die Devisenreserven der Volksrepublik sind auf sagenhafte 1,8 Billionen Dollar gewachsen. Die Risiken eines Engagements auf dem US-Finanzmarkt sind also groß.

Heilige Kühe vor der Notschlachtung
Die EU-Gemeinschaft bleibt in der Krise viel Gemeinschaftsgeist schuldig

Sparwut und Zinsdilemma
Wenn die Konsumenten endlich das Geld ausgeben, das sie nicht haben, ist alles wieder in Butter

Europas Zentralbank winkt mit der Zinskeule
Der Ökonom Rudolf Hickel über eine steigende Inflationsrate in Deutschland, zaudernde Banker und desinteressierte Finanzpolitiker

Warum gehen immer mehr Banken in die Knie, Herr Giegold?
Die Finanzkrise spitzt sich zu. Trotzdem stieg erneut der Ifo-Geschäftsklima-Index zum dritten Mal in Folge - woher kommt dieser Optimismus? Es ...

Goldene Brücken
Die Zocker der globalen Finanzmärkte rufen den Staat

Einer nach dem anderen holt die Leichen aus dem Keller
Keine Regierung und keine Zentralbank ist derzeit in der Lage, die ausgebrochene Weltfinanzkrise regional oder national einzudämmen

Im ungezügelten Galopp
China macht sich als Hegemonialmacht auf den Weltmärkten bemerkbar

Ein paar versprengte Marxisten
Bei einer landesweiten Befragung bekennt eine Mehrheit, sie wolle von einer gelb-grünen Koalition der Besserverdiener regiert werden

Was gescheitert ist, lässt sich nicht retten
Oskar Lafontaine über die Europäische Verfassung, den Kellner in Paris und die Erleuchteten in Berlin

Der Krönung halber
Der Politikwissenschaftler Elmar Altvater hält eine EU-Verfassung für notwendig, plädiert aber für eine durchgreifende Korrektur des vorliegenden Entwurfs

Abschwung nach dem Aufschwung?
Schwarz-Rot sollte eine Belebung der Konjunktur zur Belebung der ökonomischen Vernunft nutzen

Neue deutsche Welle
Die wirtschaftspolitische Debatte im Zeichen kollektiven Irrsinns

Elefanten in der Geldfalle
Nach dem Desaster im eigenen Land gefährdet die Bundesregierung nun auch noch das europäische Projekt

Eine irrsinnige Blockade
Ex-Finanzstaatssekretär Heiner Flassbeck über Kriegsfolgen und eine Weltwirtschaft, die unter europäischen Dogmen, japanischen Fallen und amerikanischen Defiziten leidet

Ein gewisser Hang zur Voodoo-Ökonomie
Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel über eine Finanzpolitik mit Stammtischniveau, makroökonomische Verantwortung und den feinen Unterschied zwischen Gerhard Schröder und George Bush

Teurer und knapper Geldmantel
Nicht allein Hans Eichel hat es in der Hand, die Konjunktur gänzlich kaputtzusparen, aber der Finanzminister ganz besonders

Das bodenlose Fass einer Kriegswirtschaft
Ein Öl-Klient, der aus der Kälte kam

Ohne Dänemark kann man leben
Nur an einer Rezession in den USA könnte das Experiment noch scheitern

Im Rausch der "New Economy"
Die USA glauben, das ökonomische perpetuum mobile gefunden zu haben