Zweiter Weltkrieg
Nachtseite
Zürich hat bald das größte Museum der Schweiz. Doch die Sammlung Bührle ist heftig umstritten
Hans Modrow: „Die DDR war Ballast“
Hans Modrow spricht über Michail Gorbatschows Rolle bei der deutschen Wiedervereinigung und dem Zerfall der Sowjetunion

Georg Lukács
Als Bankierssohn beging er Klassenverrat, widmete Leben und Werk der Utopie. Zum 50. Todestag erinnert Lukács-Kenner Rüdiger Dannemann an den großen Philosophen
„Der Realität näherkommen“
Was lässt sich aus der Geschichte lernen? Dan Diner wirft einen neuen Blick auf den Zweiten Weltkrieg

Unsicherer Boden
Die Künstler des Informel wollten allem Ideologischen widerstehen. Wie radikal sie den Werkbegriff nach dem Zweiten Weltkrieg weiteten, zeigt „All I Think About Is You“
Die Nominierten II
Wir stellen die Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse vor

Das Bergidyll trügt
Monika Helfers „Vati“ beschreibt die mangelnde Verarbeitung nach dem Krieg unsentimental und intensiv

„Europa ist komplex“
„Eisenzeit“ statt Eiszeit! Eremitage-Direktor Michail Piotrowski setzt auf deutsch-russische Verständigung
„Sichtbar verletzlich“
Die Museen müssen sich auf neue Bedrohungen besser vorbereiten, sagt Konservierungs-Experte Stefan Simon

„Schulden entlasten kommende Generationen!“
Jens Südekum ist Ökonom und erklärt, warum der Staat noch mehr Kredite aufnehmen sollte

Das weibliche Gesicht des Krieges
Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich

Produktive Störung
Im Film „Germans & Jews“ sprechen die Nachkommen von Opfern und Tätern. Einfache Antworten gibt es nicht

Im Raumschiff
30 Jahre lang spielte George Takei den Lieutenant Sulu. In der Graphic Novel „They Called Us Enemy“ schreibt er über seine Kindheit im US-Internierungslager

Der innere Frieden
Viele Nachfahren von NS-Tätern leiden. Man muss das ernst nehmen. Eine Replik auf Alexandra Senfft

Der Befreiung ausgesetzt
Ist den Deutschen der Faschismus am 8. Mai 1945 nur weggenommen worden?
Kollektive Bestrafung
Trotz Covid-19 bleibt die Europäische Union bei verschärften Sanktionen

Halbmond überm Reichstag
Während des Zweiten Weltkrieges kämpften deutlich mehr Muslime gegen Nazi-Deutschland als mit ihm. Das wird allzu oft vergessen – aus politischen Gründen
Wie das Virus fast den Kapitalismus killte
Als die Pandemie um sich griff, konnten nur Interventionen in noch nie dagewesenem Ausmaß eine wirtschaftliche Kernschmelze abwenden – vorerst
Die Anti-Viren-Front
Die Politik versammelt sich geschlossen hinter Merkel. Sie vergisst, dass Streiten ihr Job ist

Weißes Licht
Zum Jahrestag der Befreiung diskutiert Polen intensiv über den Holocaust

Lass krachen
Sam Mendes’ „1917“ entführt die Zuschauer in einen rauschhaften Ersten Weltkrieg
„Aggression und Scham liegen nah beieinander“
Stephan Lessenich erforscht, wie Finanzkrise, Migration und Klimawandel die Menschen verunsichern

„Es geht um Armut“
Der britische Künstler Jeremy Deller hat einen Interviewfilm über den Brexit gedreht. Auf einfache Fragen bekam er dabei oft die durchgeknalltesten Antworten

Stalins schimmelndes Herz
Suchum ist eine Schatzkammer des Sowjet-Klassizismus. Doch seine Bauwerke scheinen dem Untergang geweiht