Rechtspopulismus
Alles auf Anfang
Die AfD hat auch bei linken Wählern Zuspruch. SPD und Linkspartei brauchen darauf eine Antwort. Sonst hat Rot-Rot-Grün keine Chance

Die Karawane zieht weiter
Nun zieht die AfD erstmals in einen Landtag ein. Den anderen Parteien scheint das ziemlich egal zu sein

Die Ausgrenzungskeule
Die AfD so zu behandeln, als dürfte es sie nicht geben, ist die falsche Strategie. Wie wär’s denn mal mit Argumenten?
Für die Vereinigten Staaten von Europa
Die rechten Parteien sind bei der Europawahl stärker geworden. Gerade deswegen muss das EU-Parlament jetzt mehr Einfluss bekommen - um den Nationalismus zu bekämpfen

Der Einsatz steigt
Das neugewählte Parlament muss den Einfluss der Regierungschefs endlich zurückdrängen. Sonst wird die EU auf Dauer scheitern
Merkel hat es in der Hand
Nach dieser Wahl wird nichts mehr so sein wie früher. Die rechten EU-Skeptiker sind auf dem Vormarsch. Die Europäische Union steht an einem Scheideweg
Ein Eklat als Fanal
Geert Wilders gibt für die Allianz der Ultrarechten im Wahlkampf den „Bad Cop“, um nach Herzenslust polarisieren zu können

Im dunkeldeutschen Wald
Wer hat Angst vor Schwulen, Moslems und Frauen? Eine neue Reaktion bekämpft das liberale Denken und will uns die Werte von Gestern als zukunftsweisend verkaufen
Populisten unter sich
Ex-Manager Hans-Olaf Henkel ist nun auch bei den Euroskeptikern - da wächst zusammen, was zusammen gehört
Die nationalistische Internationale
Die rechtspopulistischen Parteien formieren sich für die Europawahlen im nächsten Jahr. Marine Le Pen und Geert Wilders dienen als Zugpferde
Von rechts angeschlagen
Die rechtspopulistischen Parteien sind als stärkste Kraft aus den Wahlen gegangen. Die große Koalition ist der Verlierer - sie wird immer kleiner
Frage des Tages zur AfD
Welche Themen entscheiden den Wahlkampf? Redaktion und Community diskutieren täglich eine aktuelle Frage zur Bundestagswahl 2013. Heute:

Mörderische Identitätskrise
Nach der Bluttat von Toulouse ist vom verrückten Einzeltäter die Rede. Doch wird nicht eher offenbar, was rechtspopulistische und andere Politiker an Hass geschürt haben?

Die Königsmacherin
Margrethe Vestager ist die eigentliche Siegerin der Parlamentswahlen in Dänemark. Nur das grandiose Abschneiden ihrer Sozialliberalen macht den ersehnten Wechsel möglich

Wir sind es nicht, der Verrückte ist es gewesen
Rechtspopulisten haben Anders Breivik inspiriert. Nun grassiert unter ihnen die Angst, das Attentat könnte ihrer Sache schaden

Was Rechtspopulismus ausmacht
Informationen zu Grundlagen, Design und Bedeutung der Forsa-Umfrage im Auftrag des "Freitag"

Deutschland über alles
Europas Rechtspopulisten feiern einen Erfolg nach dem anderen. Eine Forsa-Umfrage des „Freitag“ zeigt: Ihre Parolen fänden auch in Deutschland erschreckend viel Beifall

Die Wahrheit muss erlaubt sein
Darf man die Frage nach dem Rechtspopulismus überhaupt stellen? Warum der "Freitag" die Ergebnisse der Umfrage nicht in der Schublade verschwinden lassen darf

Fleisch vom Fleische
In Den Haag wird über ein Minderheitskabinett aus Liberalen und Christdemokraten verhandelt, das Rechtspopulist Geert Wilders tolerieren soll

Psychologische Kriegsführung
Der Pro-Bewegung gelingt es bisher nicht, das Krisenklima zu nutzen. Mit ihrer Leier vom Anti-Islam will sie jetzt aber in Berlin punkten – und stößt auf Protest

Im Fadenkreuz der Tea Party
Eine aus allen Milieus der Vereinigten Staaten gespeiste Graswurzel-Bewegung putzt schon einmal die Waffen und wildert hemmungslos im Lager der Obama-Wähler

Der Minarett-Streit
Mit Hetze gegen den Islam und die Muslime gewinnen Rechtspopulisten nun, was Rechtsextreme lange vergeblich suchten: Unterstützung von politisch Unverdächtigen

Geert Wilders übt Spagat
Die Rechtspopulisten der Freiheitspartei (PVV) listen auf einer Website die Kosten der Zuwanderung auf. Gleichzeitig schärfen die Rechtspopulisten ihr soziales Profil

Die Angst der Kleinbürger
Eine rechte Kleinpartei veröffentlicht einen antiislamischen Film. So soll an die Erfolge eines niederländischen Rechtspopulisten angeknüpft werden