Wenn Zelte zu Häusern werden
Ein junges Hamburger Sozialunternehmen hat sehr unterschiedliche Zielgruppen: Flüchtlinge und Festivals
Angela Merkels teurer Irrweg
Der Euro ist schwach, die Arbeitslosigkeit hoch, Zinsen und Wachstum liegen nahe null. Europas Wirtschaft stürzt ab, weil es Deutschland zum Vorbild nimmt
Tatendrang in Tunis
Trotz des jüngsten Terroranschlags in Tunesien versammeln sich Aktivisten, um über Alternativen zu Neoliberalismus und der sich verschärfenden Ungleichheit zu diskutieren
Pauschal wie Alice Schwarzer
Helma Sick und Renate Schmidt arbeiten sich an Diskriminierung und der finanziellen Naivität vieler Frauen ab. Das ist wichtig, kommt aber mit einigen Schwächen daher
Schrumpf ist Trumpf
Grundeinkommen, Öko-Reformen, Netzwerke: Ein Zehn-Punkte-Plan für Europas neue Bewegungen
Nachhaltigkeit auf Israelisch
Kistenweise Obst und Gemüse direkt vom Feld: Eine WG in Tel Aviv widersetzt sich dem Mainstream
Fünf Dinge, die anders besser wären
Die wertlose Biodiversität in Peru, das sichere Fracking in Deutschland, der Reiseboom durch TTIP, die transparente Zentralbank und der lauschende Fernseher
Von wegen Griechenland
Dass Privatbanken heute kein Problem mehr mit griechischen Staatsschulden haben, beschäftigt einen Wallstreet-Berater
Genossen retten Feierabend
Riefensberg bei Bregenz drohte das bekannte Schicksal: Wirtshaussterben, Leerstand, Öde. Dann kam Herr Schwarz
Kiffen schadet dem Marder
10.000 Tonnen Gras werden in den USA pro Jahr angebaut. Das Ökosystem leidet, die Rechtslage verschärft das Problem
„TTIP ist ein Geschenk an die Konzerne“
Pia Eberhardt kämpft gegen das Handelsabkommen zwischen EU und USA. Obwohl sie eigentlich nichts gegen internationalen Handel hat
Joints, so billig wie Teebeutel
Biotech-Firmen freuen sich über die Legalisierung, US-Investoren machen Millionen locker. Der Boom produziert erste Spekulationsblasen
Dr. abundans
Guttenberg und Schavan sind ausgewandert, doch der Kult um den Doktortitel bleibt ein Problem
Mal die Brille wechseln
Das größte Finanzproblem in der EU ist nicht die Schuldenkrise. Es ist die ungerechte Steuerpolitik. Konzerne profitieren, während die Bürger das Nachsehen haben
Und sie spielen doch mit Europa
Die Verhandlungen über die Zukunft Griechenlands sind am Montag abermals gescheitert. Setzen die Eurostaaten auf einen Grexit als kontinentales Abschreckungsmanöver?
Wirklich gute Freunde
TTIP ist in aller Munde, während TiSA im Schatten heranreift. Das Abkommen soll den Dienstleistungshandel liberalisieren, doch es ist ein Ausverkauf der Gemeingüter
Rückenwind für Betriebsräte
Der Betriebsrat Nils-Holger Böttger sollte seinen Job verlieren, weil er sich für Leiharbeiter einsetzte. Doch das Gericht entschied nun gegen eine Kündigung
Wenn Eltern Cookies backen und Geld spenden
Haben US-Amerikaner kein Vertrauen in ihren Staat mehr, dann schmuggeln und patrouillieren sie – alles ihrer Kinder wegen
Vom Straßenköter zum Professor
Im Herbst wird ein neues Parlament gewählt. Die Podemos-Bewegung hat eine wirtschaftspolitische Agenda vorgelegt und liegt derzeit in allen Umfragen vorn
Bewegung adoptiert Partei
Syriza hat die Wahlen gewonnen und mit ihr ein Netzwerk aus lokalen Gruppen und Solidaritätsinitiativen. Kann die Gesellschaft so grundlegend verändert werden?
„Soziale Bewegungen scheitern ohne Geld“
Matthias Fiedler ist Geschäftsführer der Bewegungsstiftung und glaubt, dass ethisch-nachhaltig angelegtes Geld ein Hebel für sozialen Wandel sein kann
Ist machbar, Herr Nachbar
Im Büro der Freien Arbeiter-Union Berlin haben Funktionäre nichts zu sagen. Sondern tatsächlich die Leute von der Straße
Ende der „sanften Bräuche“?
Seit einigen Monaten zeigen sich Richter und Staatsanwälte erstaunlich aktiv. Dem durch und durch korrupten System droht der Absturz
Lest mehr Comics!
Ein belgischer Ökonom und ein französischer Zeichner erklären den Kapitalismus mit Legomännchen und Hannibal Lecter – in einem Comic