Nicht schon wieder!
Leonie March gewöhnt sich schwer an die Stromausfälle in Südafrika
Das Grundeinkommen und Martin Luther King
Michael Tubbs ist Bürgermeister im kalifornischen Stockton und will 100 Bürgern je 500 Dollar pro Monat auszahlen – bedingungslos
So viel Weißbrot für die Katzen
Sarah Mersch sucht in Tunis nach den Entbehrungen des Ramadan
Der Adler ist im Sturzflug
Deutsche Bank, Bayer, Daimler: Deutschlands große Unternehmen sind auf Selbstzerstörungskurs. Finanzmärkte und Arroganz treiben sie in den Untergang
Geld ist für uns alle da
Eine Göttinger WG praktizierte den ganz kleinen Kommunismus. Ein neues Buch beleuchtet die Idee der Finanzkooperative
Haben Sie auch Hafermilch?
Soja, Mandeln, Dinkel, Kokos: Das Entsaften von Getreide und Nüssen ist ein Milliardengeschäft – die gute alte Kuhmilch gilt als problematisches Lebensmittel
Von wegen Alternative
Wie die AfD sich als Anti-Eliten-Partei gibt, in Wahrheit aber Politik für die Reichen macht. Eine Analyse des EU-Wahlprogramms aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik
Zeit für ’ne Bewegung
Lehrstellen bleiben unbesetzt, Azubis brechen ab: Das muss nicht so sein
Too big to fail?
Schon zum dritten Mal wird der Bayer zu horrenden Schadensersatzzahlungen verurteilt. Der Kauf von Monsanto brachte dem Pharma-Riesen bis dato nichts als Ärger
Wir sind drauf
Shampoo, Biokraftstoff, Nutella: Überall ist das Superfett drin. Günstig ist es, geschmeidig – und zerstörerisch
Kernkraft fürs Klima? Nein danke
Fürsprecher der Kernenergie bringen sich gern als Klimaretter ins Spiel. Doch ihre Rechnung stimmt nicht
Im Grunde gibt es gute Gründe dafür
Insbesondere die Digitalisierung erfordert ein Bedingungsloses Grundeinkommen, wie ein neues Buch zeigt
Ist das noch Frieden?
Von Huawei bis zur „Nationalen Industriestrategie“: Die Weltmächte greifen zu den ökonomischen Waffen
Ächzt, Ökonomen
Für US-Polit-Popstar Alexandria Ocasio-Cortez ist sie die Wirtschaftstheorie der Linken schlechthin: Die Modern Monetary Theory erregt die Gemüter
Fünf Dinge, die anders besser wären
Sinnsuche bei Daimler, Kids ohne „purpose“, Uber allen Gipfeln wartet der Börsengang und ein Hostel in Berlin, das wegen Erfolg schließt
Die Großbaustelle
Selbst Verkehrsminister Scheuer hat verstanden: Die Mehrwertsteuer auf Bahntickets muss runter. Das wäre ein erster Schritt zur Rettung des Zugverkehrs
Wer arm ist, kann nicht sitzen bleiben
Odile Jolys sieht im Senegal dem Entstehen und Vergehen von Geschäftsideen zu
Jede Menge Kröten
Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist Favorit für den Posten des neuen EZB-Chefs. Dort müsste er genau die Geldpolitik verfechten, die er immer kritisiert hat
„Wollen wir Mode konsumieren wie Fast-Food?“
Otto von Busch wünscht sich Kleidung, die ihre Produktionsbedingungen reflektiert
Wir gehen da jetzt rein
Eine Berliner Initiative will die Wohnungsbestände großer Konzerne verstaatlichen – mit Hilfe des Grundgesetzes. Am 6. April ist die Unterschriftensammlung gestartet
„Tyrannei, die sich von Menschen ernährt“
Shoshana Zuboff könnte sich eine digitale Welt auch ohne Überwachungskapitalismus vorstellen
Hartz IV all’italiana
Italien hat nun sein „Bürgereinkommen“: ein System staatlicher Repression nach gutem deutschen Vorbild
Keynes in Arms
Die USA sind gar nicht so neoliberal, wie wir oft denken: Staatliche Investitionen für Militär und Krieg sind äußerst beliebt
Filzgericht
Das Urteil gegen Bayer/Monsanto macht deutlich: Die Justiz erledigt, was die Politik verpennt