Suchen
1051 - 1075 von 2260 Ergebnissen
Da waren wir schon mal weiter
Russland und die USA modernisieren ihre Atom-Arsenale. Kehren bald Mittelstreckenraketen wieder zurück nach Europa?

Kino? Theater? Kinater!
Was passiert, wenn einer seine Kunst tatsächlich weiterdenkt. Eine Begegnung mit Kay Voges, dem deutschen Theatermacher der Stunde
EB | Gesetzeskraft: mystisch und gewalttätig II
Jacques Derrida dekonstruierte Walter Benjamins "Zur Kritik der Gewalt". Er erschrak über dessen Bereitschaft, alle Schranken des Rechts aufzugeben. Teil II.
EB | In Angst und Schrecken
Bedroht der Islam unsere Gesellschaft, oder bedrohen wir sie am Ende selbst?

Kein IQ-Preis für Edward Snowden
Der Vorstand des Hochbegabtenvereins Mensa will den Whistleblower nicht ehren und setzte die Wahlkommission unter Druck. Danach verschwand Snowden von der Kandidatenliste

Plötzlich gingen die Lichter aus
Die Mittelschichten sind enttäuscht. Sie können gegen die Regeln einer patriarchalischen Gesellschaft nichts ausrichten
EB | Je suis un instrument
Die Anschläge in Paris zeigen es erneut – Terroranschläge gegen die sogenannte westliche Wertegemeinschaft werden instrumentalisiert, um unliebsame Politik durchzudrücken
EB | Bildung im digitalen Zeitalter. Eine Dystopie
Eine Gedichtinterpretation in vier Sprachen, aber keine Ahnung von Steuern, Miete und dem Internet? Was bedeutet Bildung in einem digitalen Zeitalter wirklich?
EB | BND als Chamäleon: Ohnmächtig bis Allmächtig
Alle Aufrüstungen der Geheimdienste werden auf dem Nährboden des Nichtwissens gerechtfertigt – egal, wie unfähig oder mächtig sie bereits sind. Und der BND?
Zur Freiheit gehört das Risiko
Die deutsche Innenpolitik fordert nun die Verschärfungen der Sicherheitsgesetze. Aber Anschläge lassen sich nicht mit Vorratsdatenspeicherung verhindern
Das soll Charlies Erbe sein?
Der Anschlag auf Charlie Hebdo war ein Angriff gegen Meinungs- und Pressefreiheit, Politiker fordern nun mehr Überwachung und Kontrolle. Das ist paradox – und falsch

Pragmatisch, reizbar, stur
Bodo Ramelow ist der erste linke Ministerpräsident in der Geschichte Deutschlands. Was ist das für ein Mann?
EB | Die Weltherrschaft der Spitzel
„Die Weltherrschaft der Spitzel“ – ein transnationales Unternehmen Ein Beitrag von Wolf Wetzel aus der Zeitschrift BIG Business Crime 04/2014
EB | Die Macht der (Meta)Daten
Ein Beitrag von Joachim Maiworm zum Thema Totalüberwachung von NSA & Co, zuerst erschienen in der Zeitschrift BIG BUSINESS CRIME 04/2014
Rache als Raison d'être
Die pakistanischen Taliban wollten sich mit dem Massaker von Peschawar für Verluste rächen, die sie zuletzt durch eine Großoffensive der Armee hinnehmen mussten

Im rechtsfreien Weltraum
Vom oberbayrischen Bad Aibling aus horchte früher die NSA die ganze Welt aus. Heute tut das der BND. Aber wie lebt man da?
Super im Minimarkt
Über Bioprodukte und fairen Handel wird viel geredet, tatsächlich sind ethische Unternehmen Randerscheinungen. Trotzdem können sie etwas verändern
Der Preis wird höher und höher
Der gewaltsame Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern gerät immer mehr zu einem Religionskrieg
Wie aus dem Nichts
Bürgerrechtler schlagen Alarm: Mit unseren Daten verdienen Firmen viele Milliarden. Nirgends ist der Markt größer als in den USA

EB | Wie kommen wir aus der Krise?
Wir erleben eine Renaissance gesellschaftskritischen Denkens. Das hat damit zu tun, dass die Aussichten des herrschenden Systems nicht mehr so rosig sind wie auch schon
Paradies für Hacker
Netzaktivisten, Whistleblower und Hacker aus der ganzen Welt suchen hier Zuflucht, weil Deutschland so sicher ist. Der „Guardian“ hat die Wichtigsten getroffen
Nur noch ein Rauschen
Ein kurdisch-deutscher Journalist recherchiert in Diyarbakır, wird verhaftet und muss um sein Leben fürchten
Die neuen Rockefellers
Der globale Taxidienst Uber zeigt das wahre, zynische Gesicht der Online-Geschäftsmodelle
Wie Firmen unbequeme Mitarbeiter jagen
Die professionelle Bekämpfung von Gewerkschaften und Betriebsräten ist Alltag in Deutschland

Grundkurs Überwachung
Stefan Aust und Thomas Ammann verbreiten viele Phrasen und zu wenig Mut. Doch „Digitale Diktatur“ markiert den Weg zur Wende