Suchen
701 - 725 von 2258 Ergebnissen
Die Panik vor der wahllosen Messerattacke
Wir in Europa müssen erst noch lernen, uns zu schützen – und die Angst auszuhalten
Auf der Kante
Das Weiße Haus will die staatlichen Gelder für die Entwicklung des Frühwarnsystems ShakeAlert streichen. Ein Bericht von der kalifornischen Erdbebenfront

Die Gefahr ist real
Der neue Staatstrojaner stellt einen bedenklichen Eingriff in die Grundrechte dar. Wird er auch bei Alltagskriminalität zum Einsatz kommen? Es steht zu befürchten

Urteil Ex Machina
Es ist durchaus denkbar, dass Künstliche Intelligenz Einzug in Gerichtssäle halten wird. Das ist gefährlich

Die Gretchenfrage
Sind digitale Technologien per se kapitalistisch? Zwei neue Bände widmen sich dieser Frage
Zerzauste Theresa May
Wenn die Konservativen die Wahlen am 8. Juni gewinnen, dann angeschlagen
EB | Falsche Genoss*innen
Der Dokumentarfilm „Im inneren Kreis“ thematisiert den staatlichen Spitzel-Einsatz in linker Szene
Ideologien kann man nicht erschießen
Die Anti-Terrorpolitik des Westes ist gescheitert. Der Nahe und Mittlere Osten brauchen eine umfassende Friedenskonferenz – und den Abzug fremder Mächte
EB | Wirtschaftskriminalität. Stand der Forschung
Wirtschaftskriminalität: Was sagt die Forschung?

„Jeder kennt eure Daten“
Andreas Weigend war Cheftechnologe von Amazon und will eine Art Stiftung Warentest für das Internet
Schuss aus der Hüfte
Was die britische Premierministerin May nach dem Attentat von London zu den Kommunikationsmitteln der Attentäter sagt, ist purer Aktionismus
Muster Bataclan
Nach dem Anschlag in London wird wieder einmal suggeriert, dass westliche Lebensweise durch Terror nicht zu erschüttern sei. Ein paradoxer Trugschluss
Neue Forderungen verfehlen das Ziel
Joachim Herrmann fordert gesetzlichen Zugriff auf WhatsApp-Nachrichten. Das ist nicht nur ineffektiv, sondern auch gefährlich

1992: Out of Area
Deutschland entsendet 150 Soldaten für eine UN-Mission in Kambodscha. Damit beginnt ein Wandel der Bundeswehr von der Verteidigungsarmee zur Armee im Einsatz

Mit Algorithmen gegen brutale Inhalte
Bei Facebook Live können Gewalttaten live gestreamt werden. Künstliche Intelligenz könnte helfen, die Verbreitung zu verhindern. Doch das bringt andere Probleme mit sich
EB | In einem Land aus unserer Zeit
Was wäre, wenn in einem großen uns bekannten Land ein orangefarbener Präsident an die Macht kommen würde, der mithilfe seiner Geheimdienste die Demokratie abschafft?
Batik und Paypal
Was ist 50 Jahre später vom „Summer of Love“ geblieben? Unser Autor spürt in Berkeley und San Francisco dem Erbe von 1967 nach

„Vorbeugehaft im KZ vollstreckt“
Die Nazis benutzten Konzentrationslager auch für gewöhnliche Kriminelle. Dafür erfanden sie „Berufsverbrecher“. Dagmar Lieske hat das System untersucht

Wie funktioniert Gesichtserkennung?
In dem Chaos aus Besorgtheit wurde eine unklare Durchführungsverordnung nicht geprüft oder bemerkt: die Erweiterung der Gesichtserkennung an großen US-Flughäfen

Die allgemeine Verschwörung
Verschwörungstheorien, Fake-News und Politikerverdrossenheit haben Hochkonjunktur. Hat das auch etwas mit der Plot-Technik der Kriminalliteratur zu tun?

Falsche Propheten
Wer Trump mit Romanen von Roth oder Sinclair erklären will, wird nur bedingt fündig

Irgendwann in Cyborgland
"Ghost in the Shell" weicht den philosophischen Zukunftsfragen aus
Abschottung 4.0
Weltweit rüsten Staaten mit Hightech-Systemen ihre Grenzen auf. Die EU fördert die Entwicklung mit vielen Millionen. Ziel ist die totale Überwachung

Geschenk, Gedichte und Tänze
Auf Perlensuche im Serien-Dschungel: über „Lovesick“ und die Erinnerung an die Stärken des Fernsehens. Spoiler-Anteil: 8 Prozent
Das war auch schon mal anders
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Staaten haben sich nicht immer abgeschottet – und das kann auch kontraproduktiv sein