Suchen

876 - 900 von 2258 Ergebnissen

Don´t ask Microsoft

Microsoft veranstaltet einen Kongress über die Freiheit des Lehrers in einem Staat, in dem Lehrer geschurigelt werden: Ungarn. Fragen dazu enden in einer Odyssee

Vater aller Whistleblower

Daniel Ellsberg machte die Wahrheit über den Vietnamkrieg öffentlich. Nun bekam der 84-Jährige den Dresden-Preis. Die Laudatio von Jakob Augstein

Die Kunst auf der Datenautobahn

Wie hat das Internet die Kunst verändert? Auf diese ambitionierte Frage versucht die Ausstellung „Electronic Superhighway (2016-1966)“ in London eine Antwort zu finden

Kronprinz Gnadenlos

Trotz aller ideologischen Nähe stehen sich das Regime und der IS in erbitterter Feindschaft gegenüber

Vertrauen in die Cloud?

Die digitalisierte Gesellschaft bietet viele Chancen, verändert aber auch unwiderruflich unser Verhältnis zur Privatsphäre

1936: Der Maschinist

In den USA hat Charlie Chaplins „Modern Times“ Premiere: Der Tramp wird von der Welt des Fordismus verschluckt und am Fließband versklavt

Was würde er jetzt sagen?

Es heißt, dass uns seine Stimme schmerzlich fehlt: ein Gespräch im Hause Freitag über den abwesenden Frank Schirrmacher*

Privatsphäre ist so 2005

Niemand ist im Netz geschützt, das wissen wir seit Edward Snowden. Doch die Gruselvorstellung hat sich normalisiert: wir haben keine Angst mehr, uns im Netz zu zeigen

Kein Ende in Sicht

Der Vorstoß, die anlasslose Speicherung von Nutzerdaten auf Webservern zu erlauben, ist gefährlich – vor allem angesichts bereits vorhandener Überwachung

„Ich bin nicht in dem Boot“

Philip Scheffner über seinen Film „Havarie“, eine unwirkliche Begegnung und die Schwierigkeit, Blickregime zu unterlaufen

Wir alle arbeiten sehr gerne

Die meisten Arbeitgeber verstehen nicht: Es geht ihren Beschäftigten um Sinn und Gestaltungsfreiheit. Nicht um Geld

Sebastian Puschner

„Mehr Polizei? Das ist naiv“

Zusätzliche Stellen sind die falsche Reaktion auf die Ereignisse in Köln. Es gebe immer Einzelsituationen, in denen Beamte überfordert sind, sagt Polizeiforscher Behr

Geplänkel und Getändel

Die Kritik von Premier Matteo Renzi an der deutschen Flüchtlingspolitik ist eher taktisch motiviert

EB | Hartz IV sanktionsfrei hacken

Eine neue Initiative plant den Widerstand: Mit einer Online-Plattform, die nach dem Crowdfunding-Prinzip Erwerbslose berät und vor ausgehängten Sanktionen schützt

Leicht verändert

Christian Jankowski mag das Spiel mit Rollen. Seine aktuelle Werkschau wird von Nina Hoss kuratiert – in einer Galerie, die den Künstler gar nicht vertritt

Großes Momentum

Nicht allein in der Sahelzone fühlen sich dschihadistische Milizen vom Islamischen Staat beflügelt

Hello Vertrauensbruch

Eine neue Barbie spricht nicht nur, sondern lauscht auch mit. Dass Kinder auch eine Privatsphäre brauchen, vergessen Eltern bei allem „Schutz“ gern

Bedingt einsatzbereit

Arne Schönbohm soll Deutschland gegen Cyber-Attacken verteidigen. Doch Kritiker sehen Interessenkonflikte, weil er der Wirtschaft nahe steht

Die neuen Klimaretter

Papua-Neuguinea will mit seinen Wäldern zur Klimarettung beitragen. Und sich dafür bezahlen lassen. Die Geschichte einer großen Vision

CDU fordert mehr Überwachung

In ihrer "Mainzer Erklärung" fordert die CDU eine massive Ausweitung der Überwachung. Ein gutes Beispiel für schrittweise eskalierende Grundrechtseingriffe

Unheimliche Nachbarn

Deutschland fürchtet den Betrieb der Pannenreaktoren in Belgien. Aber was kann die Politik dagegen tun?