Suchen

876 - 900 von 2272 Ergebnissen

Die Welt ist Hund

Laurie Anderson erinnert sich mit, an, durch ihr Terrierweibchen: „Heart of a Dog“

EB | Panamapapperlapapp

Globale Affären beeinflussen das gesellschaftliche Bewusstsein immer schwächer. Ein Kommentar über journalistische und realpolitische Halbwertszeiten im Internetzeitalter

Steven Hartig

EB | Verteidigung der Autonomie

Totalitäre Regime bieten einfache Lösung an und wirken deshalb oft anziehend. Dem müssen wir etwas entgegensetzen: Unser Recht auf Privatheit und soziale Beziehungen

Regine Beyß

Das darf niemandem egal sein

Der Kampf gegen den Terror erfordert demokratisches Augenmaß und konsequente Zusammenarbeit – und keine Flucht in die Überwachungsgesellschaft

CSI: Golgatha

Kevin Reynolds’ „Auferstanden“ hätte den wissenschaftlichen Ansatz ausbauen sollen

Der Mensch in der fanatischen Welt des IS

Es gibt auch Hoffnung nach dem Terror von Brüssel: In Reihen des IS sind immer noch Menschen, die sich weigern zu sterben, schreibt die ehemalige IS-Geisel Nicolas Hénin

Fatale Eskalation

Nach den Anschlägen von Brüssel übt sich die Politik wieder mal in harscher Kriegsrhetorik. Das ist fahrlässig und falsch

Komplizin der Kamera

Wie intim man vom System Nordkorea erzählen kann: Vitaly Mansky und sein „Strahl der Sonne“

Ruhe bewahren

Wenn man den Terror wirklich bekämpfen will, darf man nicht in alte Muster verfallen. Gerade jetzt gilt es mehr denn je, besonnen zu reagieren

EB | Neue Zeiten auf der Baselworld?

Auf der weltgrößten und wichtigsten Schmuck- und Uhrenmesse, der Basel-World, soll auch Kinderarbeit in der Goldproduktion eine Rolle spielen.

Alle Räume sind schon da

„Der Wert des Menschen“ zeigt die Kälte des Arbeitsmarkts. Allein die Kamera macht keine Hoffnung auf Veränderung

Die Zukunft des Geldes

Das Blockchain-Prinzip ermöglicht Überweisungen ohne Banken. Es kann das Finanzsystem revolutionieren und unseren Umgang mit Eigentum radikal verändern

Don´t ask Microsoft

Microsoft veranstaltet einen Kongress über die Freiheit des Lehrers in einem Staat, in dem Lehrer geschurigelt werden: Ungarn. Fragen dazu enden in einer Odyssee

Vater aller Whistleblower

Daniel Ellsberg machte die Wahrheit über den Vietnamkrieg öffentlich. Nun bekam der 84-Jährige den Dresden-Preis. Die Laudatio von Jakob Augstein

Die Kunst auf der Datenautobahn

Wie hat das Internet die Kunst verändert? Auf diese ambitionierte Frage versucht die Ausstellung „Electronic Superhighway (2016-1966)“ in London eine Antwort zu finden

Kronprinz Gnadenlos

Trotz aller ideologischen Nähe stehen sich das Regime und der IS in erbitterter Feindschaft gegenüber

Vertrauen in die Cloud?

Die digitalisierte Gesellschaft bietet viele Chancen, verändert aber auch unwiderruflich unser Verhältnis zur Privatsphäre

1936: Der Maschinist

In den USA hat Charlie Chaplins „Modern Times“ Premiere: Der Tramp wird von der Welt des Fordismus verschluckt und am Fließband versklavt

Was würde er jetzt sagen?

Es heißt, dass uns seine Stimme schmerzlich fehlt: ein Gespräch im Hause Freitag über den abwesenden Frank Schirrmacher*

Privatsphäre ist so 2005

Niemand ist im Netz geschützt, das wissen wir seit Edward Snowden. Doch die Gruselvorstellung hat sich normalisiert: wir haben keine Angst mehr, uns im Netz zu zeigen