Suchen

901 - 925 von 2272 Ergebnissen

Kein Ende in Sicht

Der Vorstoß, die anlasslose Speicherung von Nutzerdaten auf Webservern zu erlauben, ist gefährlich – vor allem angesichts bereits vorhandener Überwachung

„Ich bin nicht in dem Boot“

Philip Scheffner über seinen Film „Havarie“, eine unwirkliche Begegnung und die Schwierigkeit, Blickregime zu unterlaufen

Wir alle arbeiten sehr gerne

Die meisten Arbeitgeber verstehen nicht: Es geht ihren Beschäftigten um Sinn und Gestaltungsfreiheit. Nicht um Geld

Sebastian Puschner

„Mehr Polizei? Das ist naiv“

Zusätzliche Stellen sind die falsche Reaktion auf die Ereignisse in Köln. Es gebe immer Einzelsituationen, in denen Beamte überfordert sind, sagt Polizeiforscher Behr

Geplänkel und Getändel

Die Kritik von Premier Matteo Renzi an der deutschen Flüchtlingspolitik ist eher taktisch motiviert

EB | Hartz IV sanktionsfrei hacken

Eine neue Initiative plant den Widerstand: Mit einer Online-Plattform, die nach dem Crowdfunding-Prinzip Erwerbslose berät und vor ausgehängten Sanktionen schützt

Leicht verändert

Christian Jankowski mag das Spiel mit Rollen. Seine aktuelle Werkschau wird von Nina Hoss kuratiert – in einer Galerie, die den Künstler gar nicht vertritt

Großes Momentum

Nicht allein in der Sahelzone fühlen sich dschihadistische Milizen vom Islamischen Staat beflügelt

Hello Vertrauensbruch

Eine neue Barbie spricht nicht nur, sondern lauscht auch mit. Dass Kinder auch eine Privatsphäre brauchen, vergessen Eltern bei allem „Schutz“ gern

Bedingt einsatzbereit

Arne Schönbohm soll Deutschland gegen Cyber-Attacken verteidigen. Doch Kritiker sehen Interessenkonflikte, weil er der Wirtschaft nahe steht

Die neuen Klimaretter

Papua-Neuguinea will mit seinen Wäldern zur Klimarettung beitragen. Und sich dafür bezahlen lassen. Die Geschichte einer großen Vision

CDU fordert mehr Überwachung

In ihrer "Mainzer Erklärung" fordert die CDU eine massive Ausweitung der Überwachung. Ein gutes Beispiel für schrittweise eskalierende Grundrechtseingriffe

Unheimliche Nachbarn

Deutschland fürchtet den Betrieb der Pannenreaktoren in Belgien. Aber was kann die Politik dagegen tun?

EB | Der Anti-Genius

Am 8. Januar vor 120 Jahren starb Paul Verlaine. Eine Einführung in seine Dichtung auf der Grundlage seiner Biographie sowie Nachdichtungen ausgewählter Gedichte

Rotherbaron

Wolf oder Schaf

Tariq Ramadan formuliert seine Überzeugungen je nach Zielgruppe. Ein Jahr nach den Anschlägen auf „Charlie Hebdo“: unsere Begegnung mit dem Islamwissenschaftler

Dystopie

Die Zukunft zu denken, das heißt auch immer, das Ende zu denken. Von Arno Schmidts Atomkrieg bis zu Zombies auf dem Smartphone: das Lexikon der Apokalypse

Öde war gestern

Im Jahr 2030 gibt es keine Klassenzimmer mehr, der Rektor spielt ein wenig Big Brother und auf dem Schulhof ist es richtig interessant

Die Biopunk-Revolution

Die neueste Hacker-Generation beschäftigt sich nicht mit Computern, sondern mit humaner DNA, Bakterien und Pflanzen

Leere blaue Sitzreihen in einem Stadion, mit Treppen und Geländern.

EB | Ultras in Italien

Ein Artikel von Ralf Heck über die italienische Ultrabewegung: Entstehungsgeschichte, Wandel, politische und soziale Zusammensetzung

footballuprising

Eine Art Gewohnheitsrecht

Die Kriegserklärung von Präsident Hollande gehorcht keinem Augenblicksreflex, sondern politischer Tradition

Entfesselter Sultan

Präsident Tayyip Erdoğan ignoriert die Lektion aus osmanischer Zeit, sich niemals mit Russland anzulegen

Beschädigtes Schild mit Stadtwappen von Leipzig und Scherben auf dem Boden.

Leipzig bleibt rot

Polizei und Linke bekämpfen sich in Leipzig. Die Gewalt angesichts des Naziaufmarschs war absehbar – der Mythos "Connewitz" lebt