Suchen
901 - 925 von 2258 Ergebnissen

EB | Der Anti-Genius
Am 8. Januar vor 120 Jahren starb Paul Verlaine. Eine Einführung in seine Dichtung auf der Grundlage seiner Biographie sowie Nachdichtungen ausgewählter Gedichte

Wolf oder Schaf
Tariq Ramadan formuliert seine Überzeugungen je nach Zielgruppe. Ein Jahr nach den Anschlägen auf „Charlie Hebdo“: unsere Begegnung mit dem Islamwissenschaftler

Dystopie
Die Zukunft zu denken, das heißt auch immer, das Ende zu denken. Von Arno Schmidts Atomkrieg bis zu Zombies auf dem Smartphone: das Lexikon der Apokalypse
„In naher Zukunft droht keine neue Krise“
Peter Bofinger ist einer der eigenwilligsten Wirtschaftsberater Deutschlands und mit seinen Ideen oft allein

Zerstört die Zentrale
Großkonzerne beherrschen das Internet. Diese Macht ließe sich durchaus brechen

Öde war gestern
Im Jahr 2030 gibt es keine Klassenzimmer mehr, der Rektor spielt ein wenig Big Brother und auf dem Schulhof ist es richtig interessant

Die Biopunk-Revolution
Die neueste Hacker-Generation beschäftigt sich nicht mit Computern, sondern mit humaner DNA, Bakterien und Pflanzen
EB | Ultras in Italien
Ein Artikel von Ralf Heck über die italienische Ultrabewegung: Entstehungsgeschichte, Wandel, politische und soziale Zusammensetzung

Eine Art Gewohnheitsrecht
Die Kriegserklärung von Präsident Hollande gehorcht keinem Augenblicksreflex, sondern politischer Tradition

Entfesselter Sultan
Präsident Tayyip Erdoğan ignoriert die Lektion aus osmanischer Zeit, sich niemals mit Russland anzulegen
Leipzig bleibt rot
Polizei und Linke bekämpfen sich in Leipzig. Die Gewalt angesichts des Naziaufmarschs war absehbar – der Mythos "Connewitz" lebt
Paranoide Philosophie
Auch nach dem Anschlag im kalifornischen San Bernardino wird wieder über Schusswaffenkontrolle gestritten. Nur ändern wird sich nichts
EB | Kommentar zum Syrieneinsatz
Das Problem des Terrorismus ist mit dem Militäreinsatz in Syrien nicht erledigt. Wir müssen weiter über das Thema diskutieren und nach langfristigen Lösungen suchen

Sicherheit und der menschliche Faktor
Bei der Berliner Polizei ließen sich mehr Beamte als befürchtet von einer Phishing-Mail täuschen. Es war nur ein Testlauf – trotzdem ist der Vorfall besorgniserregend

Kartenverlosung Dokumentarisches Musiktheater
Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Uraufführung von "Uns wirst Du nicht mehr los – Dokumentarisches Musiktheater" am 08.12.15 in Berlin
Emissionen außer Kontrolle
Über 180 Staaten haben Klimapläne vorgelegt. Doch die Versprechen der Entwicklungsländer bergen Unsicherheit, da viele ihren CO2-Ausstoß gar nicht gründlich messen
EB | Sozialer Wohnungsbau in Europa
Für viele Menschen sind die Wohnkosten schon seit längerem auf eine problematische Höhe angestiegen. Bis zu 40 % des Einkommens müssen für Wohnunkosten aufgebracht werden
Prostitutierte unter Kontrolle
Während die Familienministerin die Gesetzesnovelle entschärft hat, hält die Union an ihrer paternalistischen Haltung fest
Asterix 36: Der Papyrus des Cäsar – Veritas ante portas
Asterix lebt. Und Cäsar droht den Nimbus der Unbesiegbarkeit durch einen Whistleblower aus dem eigenen Apparat zu verlieren
EB | Abgehängt und geil auf Krawall
Ein Artikel von Ralf Heck über die britische Hooliganbewegung: Entstehungsgeschichte, Wandel und Klassenzusammensetzung
Hört nicht auf die Prediger!
Mehr Überwachung kann Terrorismus nicht verhindern. Aber bessere Polizeiarbeit könnte die Gefahr eines Anschlags zumindest minimieren, meint der Kriminologe Pete Fussey
Dubioser Handel mit Videos
Nach den Terroranschlägen in Paris werden Handyvideos und Aufnahmen von Überwachungskameras für bis zu 50.000 Euro angeboten

Zeichen setzen mit einem Hashtag
Hashtag Aktivismus gilt als kurzlebig und wirkungslos. Tatsächlich sind aber einige Hashtag Kampagnen sehr erfolgreich und mehr als Slacktivism
EB | Integration? Nicht in einem exklusiven Land
Die Integration von Menschen, die nach Deutschland einwandern bzw. flüchten, wird nur dann gelingen, wenn unsere Gesellschaft inklusiv wird

Nicht auf Kosten der Freiheit
Die Anschläge von Paris beeinflussen die Netzpolitik-Debatte. Zeit, sich zu erinnern, dass Sicherheit nicht auf Kosten von Freiheit gehen darf – oder muss