Suchen
626 - 650 von 822 Ergebnissen

Revolutionsführer stehen drüber
Der starke Mann im Iran heißt Ayatollah Khamenei, egal wer Präsident wird. Als oberster geistlicher Führer wird er entscheiden, ob mit den USA verhandelt wird oder nicht

Gut im Geschäft
Mit der "Deutschen Kinderhilfe" schaffen PR-Vertreter und konservative Politik eine Win-win-Situation für sich auf Kosten von Freiheit und sozialen Bürgerrechten

Polens Rechte will ein Comeback
Mit unappetitlichen Methoden fordert Ex-Premier Kaczynski bei den EU-Wahlen Premierminister Donald Tusk heraus. Aber ob seine Partei wirklich Boden gut machen kann?

Jazz ist nicht Musik allein
Die Hände des Jazzpianisten Fred Hersch stehen im Blickpunkt eines Films über den 53-jährigen Klanggestalters.

Irgendwer gräbt immer eine Waffe aus
Bombenalarme, Brandsätze, Todesdrohungen: Noch scheint der Friedensprozess auf der Insel trotz der Zwischenfälle stabil, doch unter der Oberfläche gärt es

Raus auf die Straße
Von Löwen und Antilopen: Demonstrationen waren in der deutschen Nachkriegsgeschichte dann erfolgreich, wenn sie auch die Parteienlandschaft verändert haben

Mehr Licht!
Talk im Dunklen: Zur 1111. Sendung dimmte Johannes B. Kerner seine Studiobeleuchtung, um ein "Zeichen für die Umwelt" zu setzen. Dabei half er vor allem sich selbst

"Gegen die sind wir Kleinbürger"
Der Schriftsteller Ulrich Peltzer und der Regisseur Christoph Hochhäusler erzählen von zwei Maschinerien: internationale Finanzwelt und deutsche Filmförderung

So weiß wie Schnee
Die Modewelt ist nicht so bunt, wie sie sich gern gibt. Nicht-weiße Models sind eine Ausnahme. Eine neue Mode-Ikone – Michelle Obama – wird das ändern

An der Pixel-Front
Wie fliegt man einen Kampfjet? Wie befreit man Geiseln aus der Hand von Terroristen? Militär und Computerspielehersteller bringen sich das Vorgehen gegenseitig bei

Kassandra jubelt nicht
Politiker reden viel von neuen Regeln für die Finanzmärkte. Der frühere SPD-Politiker Detlev von Larcher bleibt aber skeptisch und hält Attac längst nicht für überflüssig

Linkswende wohin?
Die Jusos sehen sich durch die Krise in ihrer Politik bestätigt. Aber wohin soll der Linkskurs führen? Und mit wem kann man den Weg zusammen gehen?

Die pragmatische Republik Gottes
30 Jahre nach dem Sieg der Islamischen Revolution hält Teheran den Schlüssel für die Lösung der regionalen Konflikte von Afghanistan über Nahost bis Irak in der Hand

Alles, was der Bewegung nützt
Die Taliban haben den Service-Gedanken entdeckt. Sie setzen längst nicht mehr nur auf militärische Stärke allein, sondern auf die Unzufriedenheit der gebildeten Afghanen

Alles, was der Bewegung nützt
Die Taliban haben den Service-Gedanken entdeckt. Sie setzen längst nicht mehr nur auf militärische Stärke allein, sondern auch auf die Unzufriedenheit der gebildeten Afghanen

Auf der langen Welle aus der Sackgasse
Macht die Finanzkrise den Weg in einen sozialen Ökokapitalismus frei?

Der Hafis des Kapitals
Der türkische Dichter Nazm Hikmet durchwanderte "Menschenlandschaften" von Anatolien bis Moskau

Wer fragt, dem zittert die Hand
Oya Baydar hat mit"Verlorene Worte" einen großen türkischen Gegenwartsroman geschrieben

Charmante Banditen
In der Neuausgabe wirkt Eric Hobsbawms Klassiker "Räuber als Sozialrebellen" etwas aus der Zeit gefallen

Diese ganzen alten Geschichten
Allerlei Biografisches zum Jubiläum der 68-er-Revolte

Verschleppt
Die Koalition streitet weiter, während Experten zumindest für eine "kleine" Lösung plädieren

Deutscher Feminismus ®
Alice Schwarzer und der Fall einer Medien-Ikone

Freundliche Übernahme
Wie die Revolte einst ins Südbadische kam und einige Schulautoritäten erschreckte

Nicht um jeden Preis
Kaum denkbar, dass Präsident al-Assad nur einem Teilabzug von den Golan-Höhen zustimmt
