Suchen

226 - 250 von 364 Ergebnissen

Die Konsenspartei

Die Zustimmung ist hoch, das Profil wird immer flacher: Anmerkungen zu Politik und Diskurs der Grünen

Ausstieg 2.0

Der Lobbyismus wird sich rächen: Die nächste Bundesregierung wird den Energiekonzernen weit unangenehmer zusetzen als Rot-Grün im Jahr 2001

Den Horizont vermessen

Rot-Grün hat in Umfragen eine Mehrheit. Und nun erklärt auch die Linken-Spitze Rot-Grün-Rot zum strategischen Ziel für 2013. Was hätte eine solche Koalition zu bieten?

Der grüne Rote

Mit Hermann Scheer verliert die SPD einen ebenso störrischen wie visionären Linken. Sein politisches Programm bleibt aktuell: eine sozial-ökologische Wende

In Sachen Respekt

Schwarz-Gelb will im Bundestag nicht über den Hau-Drauf-Einsatz der Polizei reden, weil dies „schädlich für die Demokratie“ ist. Den Protest wird das befeuern

Die Atomlobby und der Frisörmeister

Was steht drin, wer profitiert wann? Und wie reagiert die Opposition? Fragen und Antworten zum „Geheimvertrag“ zwischen Bundesregierung und Energiekonzernen

Ende der Energiewende

Eigentlich könnten die deutschen AKW bald überflüssig sein. Doch die Laufzeitverlängerung ist ein Killer für die grüne Stromwirtschaft

Riskantes Spiel auf Zeit

Die Laufzeit­verlängerung für AKW nutzt Rot-Grün. Die Linke bleibt bei Verstaatlichungs-Visionen ­stehen. Das muss nicht sein

Kontrolltafeln, bunt wie ein Christbaum

Wenn AKW-Störfälle auftreten, gibt es immer ­wieder Schuldzuweisungen in alle Richtungen. Wer ist ­eigentlich für die Sicherheit der Anlagen verantwortlich?

Mit Sicherheit ein Problem

Für längere Laufzeiten müssten viele Reaktoren aufwändig nachgerüstet werden. Das könnte sogar die Stromkonzerne nachdenklich machen

Mission in Gelb

Plötzlicher Gesinnungswandel? Wie der Energiekonzern Entega mit einem Fass Atommüll für den Atomausstieg wirbt

Von NRW nach NRW

Die Linke behauptet sich gegen eine übergroße Koalition und zieht in den Düsseldorfer Landtag ein. Der Erfolg markiert das Ende der Gründungsphase der Partei

Letztes Gefecht – oder auch nicht

SPD und Grüne versprechen, bei einem Sieg in Düsseldorf längere AKW-Laufzeiten im Bundesrat zu verhindern. Aber muss die Länderkammer überhaupt zustimmen?

Die Skepsis der Sofortisten

Um den Atom­ausstieg voranzutreiben, ­begibt sich der Widerstand auf die ­Straße. Es ist ein ­Bündnis auf Zeit

Täuschend ähnlich

Schwarz-Grün hat eine strahlende Zukunft vor sich – so heißt es immer wieder. Die Gegenwart aber sieht ein wenig anders aus

Noch nicht drin

­Politisches Engagement über das Internet steckt in Deutschland noch in den Kinder­schuhen. Das liegt auch am mangelnden Willen der Bürger

Politik im Schafspelz

Schwarz-Gelb ­behindert den Ausbau alternativer Energien. Daran ändern auch neugrüne Bekenntnisse von Umweltminister Norbert Röttgen nichts

Voodoo-Politik

Die FDP will den Druck auf ihre Koalitionspartner erhöhen. Helfen wird das den Liberalen wahrscheinlich nicht

War ich gut?

Lobbyisten und Politik sind oft aufs Engste miteinander verwoben – und niemand kann die Netzwerke kontrollieren

Die grüne Masche

Früher wollten sie mit niemandem, heute können sie mit allen: Die Grünen sind dreißig. Dazu ein Gespräch mit Heiner Geißler

Winter des Missvergnügens

Die Reichen sorgen für sich selbst und der Staat nicht mehr für die Schwachen – so wird der schwarz-gelbe Streit um die Steuerpolitik enden

Die Mitte nicht aufgeben

Die Versuchung, sich nach links zu orientieren ist für die groß. Aber dort kann die SPD keine Wahlen gewinnen. Was fehlt, ist ein neues positives Leitbild für die Partei