Suchen
251 - 275 von 364 Ergebnissen

Der taube Heilige Kompromisius
In den schwarz-gelben Koalitionsverhandlungen wird eine eigene Kompromisskultur gepflegt. Doch schon Rot-Grün hatte damit keinen Erfolg

Die Gegenrechnung
Die Parteien haben den Ausstieg nicht geschafft, obwohl die Mehrheit der Deutschen die Atomtechnologie ablehnt. Jetzt kommt es auf Bewegungen wie das Sozialforum an

Geschenke für die Atomindustrie
Während sich die großen Energiekonzerne schon einmal auf zusätzliche Milliardengewinne freuen, bringt sich der Protest der Atomkraftgegner wieder in Stellung

Hier ist Rhodos...
Die Grünen beanspruchen nach der Bundestagswahl die "Oppositionsführerschaft". Aber was meinen sie damit? Soll der Begriff über ihre Führungsschwäche hinwegtäuschen?

Hier ist Rhodos
Nach ihrem größten Wahlerfolg stellen die Grünen nur die kleinste Fraktion im Bundestag. Trotzdem beanspruchen sie die "Oppositionsführerschaft". Aber was ist das?

Was zur Wahl steht: Energie
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil zwei der Freitag-Serie: Energie

Wahlkampf um die Partei
Steinmeier spielt mit der Ampel und Steinbrück weist den Weg in Richtung große Koalition. Der Platz an Merkels Regierungstisch kann die alte SPD-Garde retten

Tag der Entscheidung
Die längst totgesagte Anti-AKW-Bewegung hat sich mit einer Großdemonstration erfolgreich zurückgemeldet. Atomkraft spielt jetzt wieder eine Rolle im Wahlkampf

"Jetzt sind wir in Berlin"
Linke, Grüne, SPD kommen in Kompaniestärke, die Blöcke bleiben unter sich. Trotzdem: Die Anti-Atom-Demo vom Samstag war ein hübscher rot-rot-grüner Anfang. Eine Reportage

Gorleben – tot oder lebendig?
Mit Treckern gegen Atomkraft: Am Samstag will eine Demo in Berlin der Wahlkampf-Debatte um Endlager neuen Stoff liefern. Das ist auch dringend nötig

Die Wende kommt als Lüftchen vom Lande
Einige Regionen in Deutschland versorgen sich bereits zu 100 Prozent aus regenerativen Stromquellen – und es werden mehr

Dagmar wer?
Steinmeier hat sein Kompetenzteam vorgestellt und hofft auf ein Aufbruchssignal. Aber verbrauchte Minister und unbekannte Namen können die Sozialdemokraten nicht retten

Chronik
vom 7. bis 13. Mai 2009

Atomkraft ist abwählbar
Der Super-Gau von Tschernobyl war kein sowjetischer Fehler, sondern ein Fehler des Atomsystems. Doch diese Erkenntnis hatte bei FDP und Union nur eine kurze Halbwertszeit

Rot-rote Reformen für die "gute Gesellschaft"
Die Freitag-Debatte zur Zukunft der Linken: Björn Böhning (SPD) und Halina Wawzyniak (Linkspartei) fordern, dass sich die Linke offensiv zu ihren Werten bekennen muss

Neinsager können nie koalieren
Das Spitzenduo Künast und Trittin hat sich mit seinem Ampel-Plädoyer verhoben. Eine Wahlaussage der Grünen ist trotzdem angebracht - nur auf die Richtung kommt es an

Keine Angst vor Mittelmaß
Die Grünen stellen Ende dieser Woche ihr Wahlprogramm vor. Im nächsten Bundestag wollen sie dritte Kraft werden und mitregieren – notfalls in einer Ampelkoalition

Überwachung, ja bitte!
Einige Pannen-Meiler werden von der Atomaufsicht verpflichtet, die Gespräche in der Leitstelle aufzuzeichnen. Endlich mal eine sinnvolle Überwachungsmaßnahme

Ich freu mich schon auf meine Atomprämie
RWE-Chef Großmann hat mir 3.000 Euro versprochen, wenn ich seine Atommeiler länger laufen lasse. Ich weiß schon genau, was ich mit dem Geld mache

Dank des Vaterlands oder Geschenk der Revolution?
Am 30. November 1918 verkündete der Rat der Volksbeauftragten das Frauenwahlrecht. Am 19. Januar 1919 wählten Frauen erstmals in der deutschen Geschichte

Das Geschäft mit dem Uran
Atomausstieg hin oder her, die Urananreicherung in Gronau ist lukrativ. Ein Unternehmen geht auf Expansionskurs

Terrorgefahr Altmeiler
Rainer Baake, einstiger Chefunterhändler der rot-grünen Koalition beim Atomausstieg, über die Terrorgefahr für AKW und die Zukunft des Atomstroms

Wartungsschleife
Die Kraftwerksbetreiber RWE und EnBW pokern hoch: Sie nehmen teure Produktionsausfälle in Kauf, um ihre alten Atommeiler Biblis A und Neckarwestheim ...

Aberglaube in das Allheilmittel Technik
Der Energieexperte und Geschäftsführer der Berliner Forschungsstelle für Umweltpolitik, Lutz Mez, über die Pläne für neue Atomkraftwerke und den Klimaschutz

Mit Kernenergie rettet man kein Klima
Bärbel Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, über AKW-Legenden und AKW-Laufzeiten sowie die Endlichkeit der Uran-Ressourcen