Suchen
101 - 125 von 327 Ergebnissen

A–Z Unsummen
27 Millionen Euro hat Uli Hoeneß dem Fiskus vorenthalten. Für viele ist diese Summe kaum vorstellbar. Unser Lexikon zeigt, wo sonst noch die Zahlen durch die Decke gehen
EB | Russland ist keine "Gegenmacht"
Wer zu etablierten Mächten Gegengewichte bilden will, sollte nicht auf etablierte Mächte und ihre Methoden setzen
Frau am Steuer
Das Deutsche Historische Museum zeigt DDR-Auftragsfotografien und achtet streng darauf, dass niemand an der heilen Welt des Sozialismus weltanschaulich Schaden nimmt

Der Sound der Weltmitte
Karl-Markus Gauß legt mit „Lob der Sprache, Glück des Schreibens“ ein kleines, aber zauberhaftes Buch vor

EB | Welcher Vernunft schenkt Putin Gehör?
Gibt Putin, im Widerspruch zu seinen Verlautbarungen, bei einer Okkupation der Krim terroristisch nationalen Bestrebungen Auftrieb? Zur Diskussion bei Maybrit Illner

Erster Sozi in Silicon Valley
Der SPD fehlt es heute an Vordenkern. Peter Glotz war der letzte seiner Art. Am 6. März wäre er 75 geworden

EB | Auf Spurensuche
H.Hesse begleitet Geert Mak durch die USA bis zu ihren Widersprüchen

EB | Der Koalitionsvertrag unter die Lupe genommen
Die große Koalition steht. Auf 147 Seiten Koalitionsvertrag wird die Politik der nächsten vier Jahre festgeschrieben. Konkret wird es aber nur selten
Die bleierne Republik
Die Wahl ist gelaufen? Falsch! Es geht um nichts? Wieder falsch! Es ist mehr Politik möglich, als die Deutschen sich zutrauen

Ist das "noch" normal?
Normen und Normalverteilung sind nicht dasselbe, werden aber systematisch verwechselt. Was passiert, wenn die Normalität einer Gesellschaft zerbricht?
Was Grass über Kohl dachte
Die Schreiben von Günter Grass an Willy Brandt zeigen, welchen Respekt der Literatur-Nobelpreisträger vor dem späteren Bundeskanzler Helmut Kohl hatte
EB | Nicht auf meinem Teller
Fukushima, Turin und Augsburg haben etwas Unappetitliches gemeinsam: Radioaktivität. Gedenken allein bringt nichts weiter
EB | O digital expert, where art thou?
Die ehemalige Geschäftsführerin der Piraten hat ein Buch geschrieben. "Wir nennen es Politik", der Versuch, Laientum zum Ideal zu erheben, scheitert

Lunik 9 sehen oder nicht
Košice ist stolz auf seine multikulturelle Geschichte und Gegenwart. Aber gilt das auch für die Roma? Von den Zweifeln und Obsessionen einer Pressereise
EB | Geschichtsstunde trivial
Serien wie "Das Adlon" wollen Glanzstücke deutscher Fernsehkultur sein. Die Realität sieht leider anders aus

EB | Ein Denkmal für die Sinti und Roma!
1992 beschlossen, 2012 eingeweiht. Das Denkmal für die Sinti und Roma in Berlin Tiergarten

Was für eine vermessene Verfilmung!
Obwohl das Drehbuch von Daniel Kehlmann selbst stammt, ist die Adaption seines Bestseller-Romans nichts für Cineasten
Honecker hasste Mundgeruch
Literaturprofessor Erhard Schütz beschäftigt sich diesmal in seiner Kolumne mit Lebensläufen, die der Realsozialismus schrieb

Das Schweigen der RAF
Warum Verena Becker auch am Ende eines neuerlichen Prozesses ihre Geschichte nicht erzählt hat oder die Zukunft der Vergangenheit: aus einem Gespräch mit Thomas Harlan

Ein edler Landstreicher
In den Romanen von Patrick Leigh Fermor werden Landschaften zu Kunstwerken – und der Leser zu dem, der er war, als er mit der Taschenlampe unter der Bettdecke hantierte

Der breite Strom der Wirklichkeit
Das Journal „Ruhm am Nachmittag“ zeigt Karl-Markus Gauß als großen Prosaiker deutscher Sprache - eine Geschichte ohne Anfang, Ende und Helden

Literatur und Gesinnung
Die Debatte um Christian Krachts Roman zeigt, wie schwer sich die Literaturkritik mit Haltungsfragen tut: Sind in Texten vorgetragene politische Einstellungen zu bewerten?

Legendäre Gespräche
Anne Sinclair verliebte sich, Günter Gaus forschte zur Person, André Müller ließ sich rühren, Alice Schwarzer verbal verführen: das Lexikon der unvergessenen Interviews

13 mal Transparenz
Arabische Revolution, Karl-Theodor zu Guttenberg, Lobbyregister, #Occupywallstreet, Wikileaks und der Einzug der Piraten ins Parlament: Der alternative Jahresrückblick auf 2011

Zum Abschied von Christa Wolf
In der Akademie der Künste würdigten Kollegen und Weggefährten die kürzlich verstorbene Jahrhundertschriftstellerin. Dabei wurde auch die Hexenjagd gegen sie beklagt