Suchen

126 - 150 von 334 Ergebnissen

Das Schweigen der RAF

Warum Verena Becker auch am Ende eines neuerlichen Prozesses ihre Geschichte nicht erzählt hat oder die Zukunft der Vergangenheit: aus einem Gespräch mit Thomas Harlan

Ein edler Landstreicher

In den Romanen von Patrick Leigh Fermor werden Landschaften zu Kunstwerken – und der Leser zu dem, der er war, als er mit der Taschenlampe unter der Bettdecke hantierte

Der breite Strom der Wirklichkeit

Das Journal „Ruhm am Nachmittag“ zeigt Karl-Markus Gauß als großen Prosaiker deutscher Sprache - eine Geschichte ohne Anfang, Ende und Helden

Literatur und Gesinnung

Die Debatte um Christian Krachts Roman zeigt, wie schwer sich die Literaturkritik mit Haltungsfragen tut: Sind in Texten vorgetragene politische Einstellungen zu bewerten?

Legendäre Gespräche

Anne Sinclair verliebte sich, Günter Gaus forschte zur ­Person, André Müller ließ sich rühren, Alice Schwarzer verbal verführen: das Lexikon der unvergessenen Interviews

13 mal Transparenz

Arabische Revolution, Karl-Theodor zu Guttenberg, Lobbyregister, #Occupywallstreet, Wikileaks und der Einzug der Piraten ins Parlament: Der alternative Jahresrückblick auf 2011

Zum Abschied von Christa Wolf

In der Akademie der Künste würdigten Kollegen und Weggefährten die kürzlich verstorbene Jahrhundertschriftstellerin. Dabei wurde auch die Hexenjagd gegen sie beklagt

Jetzt können wir uns treffen

Am 1. Dezember ist Christa Wolf gestorben. Erinnerungen von Egon Bahr, Helen Fehervary, Daniela Dahn, Jana Hensel, Wolfgang Thierse und Wenzel an die Jahrhundertschriftstellerin

Die falsche Hoffnung

NPD minus V-Leute plus Verbot gleich effektiver Schritt gegen rechtsradikale Gewalt? Diese Gleichung ist jetzt zwar parteiübergreifend populär, aber sie wird nicht aufgehen

Ein ganz normaler Kontinent

Afrika hat 30 Millionen Quadratkilometer. Kulturell, politisch, sozial aber ­­gibt es "Afrika" nicht. Was den Kontinent trotzdem verbindet, steht in unserem Lexikon

Unser Koch kommt um elf

Selten war Konschtanz so wertvoll: In "Das schwarze Haus" ermitteln Blum und Perlmann im Künstlermilieu, dem sie nichts als ihre routiniert-öde Ignoranz entgegenbringen

Die 70er Jahre

Die Geschichte der Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil II, als die beiden deutschen wieder zu etwas mehr Balance und Ausgleich fanden

Nordisch by Kulturpolitik

Der ­Nordische Literaturpreis wird 50 – und seit einem Jahr dank Sofie Oksanens Roman "Fegefeuer" auch ­in Deutschland verstärkt wahrgenommen

Kontinent für Randgänger

In seinem neuen Buch „Im Wald der Metropolen“ lässt Karl-Markus Gauß Europa aus vielen Mündern sprechen

Der mutigste Politiker

Trotz aller Angriffe aus Opposition und Medien auf seine rot-rote Koalition widerruft Matthias Platzeck seine Potsdamer Versöhnungsbotschaft nicht

Der Akten-Zar

Der einstige Herrscher über die Stasi-Unterlagen, Joachim Gauck, ist am 24. Januar 70 Jahre alt geworden. Das politische Berlin gratulierte vorab

„Ich will nicht Picasso werden“

Kieron Williamson ist sieben Jahre alt. Er lebt im ­englischen Norfolk, spielt Fußball und malt gerne ­Landschaften. Und die Leute stehen Schlange für ein Bild von ihm

Ich unterbreche selten. Horche nur

Marina Achenbach, Reporterin des „Freitag“, scheidet am Jahresende aus der Redaktion aus. Zum Abschied die Erinnerung: Notate aus 20 Jahren Arbeit, Zweifeln, Achtung

Alter Adam und alte Eva

Als die DDR zu verschwinden begann, warnte Günter Gaus vor den ­neuen Dogmen, die nun galten. Der "Freitag"-Herausgeber wäre am 23. November 80 Jahre alt geworden

Gott erhalte uns den Kommunismus

Eine kleine Perle aus der Friedenauer Presse: Wie Karl Kraus sich vor Rosa Luxemburg verneigt und eine Adelige aus Tirol verspottet

Heinrich Wilhelm Olbers

Warum wird es abends dunkel?

Ertrunken in Sternenlicht oder das Geheimnis der Unendlichkeit des Weltalls: Wilhelm Olbers galt als einer der berühmtesten Astronomen seiner Zeit

Die Verwandlung des Raums in Zahlen

Seiner Zeit voraus: Der Mathematiker und Sprachkundler Hermann Graßmann blieb zu Lebzeiten unverstanden. Jetzt wird er zu seinem 200. Geburtstag geehrt