Suchen

126 - 150 von 327 Ergebnissen

Jetzt können wir uns treffen

Am 1. Dezember ist Christa Wolf gestorben. Erinnerungen von Egon Bahr, Helen Fehervary, Daniela Dahn, Jana Hensel, Wolfgang Thierse und Wenzel an die Jahrhundertschriftstellerin

Die falsche Hoffnung

NPD minus V-Leute plus Verbot gleich effektiver Schritt gegen rechtsradikale Gewalt? Diese Gleichung ist jetzt zwar parteiübergreifend populär, aber sie wird nicht aufgehen

Ein ganz normaler Kontinent

Afrika hat 30 Millionen Quadratkilometer. Kulturell, politisch, sozial aber ­­gibt es "Afrika" nicht. Was den Kontinent trotzdem verbindet, steht in unserem Lexikon

Unser Koch kommt um elf

Selten war Konschtanz so wertvoll: In "Das schwarze Haus" ermitteln Blum und Perlmann im Künstlermilieu, dem sie nichts als ihre routiniert-öde Ignoranz entgegenbringen

Die 70er Jahre

Die Geschichte der Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil II, als die beiden deutschen wieder zu etwas mehr Balance und Ausgleich fanden

Nordisch by Kulturpolitik

Der ­Nordische Literaturpreis wird 50 – und seit einem Jahr dank Sofie Oksanens Roman "Fegefeuer" auch ­in Deutschland verstärkt wahrgenommen

Kontinent für Randgänger

In seinem neuen Buch „Im Wald der Metropolen“ lässt Karl-Markus Gauß Europa aus vielen Mündern sprechen

Der mutigste Politiker

Trotz aller Angriffe aus Opposition und Medien auf seine rot-rote Koalition widerruft Matthias Platzeck seine Potsdamer Versöhnungsbotschaft nicht

Der Akten-Zar

Der einstige Herrscher über die Stasi-Unterlagen, Joachim Gauck, ist am 24. Januar 70 Jahre alt geworden. Das politische Berlin gratulierte vorab

„Ich will nicht Picasso werden“

Kieron Williamson ist sieben Jahre alt. Er lebt im ­englischen Norfolk, spielt Fußball und malt gerne ­Landschaften. Und die Leute stehen Schlange für ein Bild von ihm

Ich unterbreche selten. Horche nur

Marina Achenbach, Reporterin des „Freitag“, scheidet am Jahresende aus der Redaktion aus. Zum Abschied die Erinnerung: Notate aus 20 Jahren Arbeit, Zweifeln, Achtung

Alter Adam und alte Eva

Als die DDR zu verschwinden begann, warnte Günter Gaus vor den ­neuen Dogmen, die nun galten. Der "Freitag"-Herausgeber wäre am 23. November 80 Jahre alt geworden

Gott erhalte uns den Kommunismus

Eine kleine Perle aus der Friedenauer Presse: Wie Karl Kraus sich vor Rosa Luxemburg verneigt und eine Adelige aus Tirol verspottet

Warum wird es abends dunkel?

Ertrunken in Sternenlicht oder das Geheimnis der Unendlichkeit des Weltalls: Wilhelm Olbers galt als einer der berühmtesten Astronomen seiner Zeit

Die Verwandlung des Raums in Zahlen

Seiner Zeit voraus: Der Mathematiker und Sprachkundler Hermann Graßmann blieb zu Lebzeiten unverstanden. Jetzt wird er zu seinem 200. Geburtstag geehrt

Zeitungen sind wie Menschen

Der "Freitag" tritt an um guten Journalismus zu machen. Im Papier und im Netz. Gegen die Eintönigkeit des Denkens und die Gleichgültigkeit des Fühlens

Neigung zum Melancholischen

Michael Buselmeier hat sich für seine Zeitschriftenschau die letzten Ausgaben von Literatur und Kritik angesehen. Er stieß auf ein Zitat: "Kein Ehrgeiz mehr ..."

Die Akte Wahrheit

2009 ist es endlich an der Zeit, über die Sieger der Einheit kritisch nachzudenken.

Urfaust in Hamburg

Goethes Urfaust auf den Spielplan zu setzen ist eher Kampfansage denn Friedensangebot. Zwar ist er ein legitimer Vorfahre der deutschesten aller ...

Audienz beim Großschriftsteller

Daniel Kehlmann stellte im Berliner Ensemble erstmals sein neues Buch "Ruhm" vor. Ganz unironisch nahm der Erfolgsautor dabei die Huldigungen seiner Anhänger entgegen