Suchen
701 - 725 von 1592 Ergebnissen

Ein Grund zum Jubeln
Der Europäische Gerichtshof urteilt: Soziale Netzwerke müssen keine Anti-Piraterie-Filter installieren. Das Urteil stärkt die Position der ACTA-Kritiker

Die Folter der Sieger
Ein Jahr nach Beginn des Aufstandes gegen Gaddafi kommt Amnesty International zu einem verheerenden Urteil: Libyens Milizen seien „weitgehend außer Kontrolle“

Wie im Winter 1941
Vor den Trümmern in Athen spricht inzwischen mancher von Krieg. Gegner sind die Deutschen. Die Verzweiflung ist greifbar, der Widerstand ebbt nicht ab

Revolution mit Haustier
Was einem abtrünnigen Wissenschaftler blüht, weiß Rupert Sheldrake nur zu gut. Nun aber sieht er die Zeit für seine Thesen gekommen

Twitter ermöglicht People Power
Die US-Linke kommt aus der Defensive. Sie steht heute an der Schnittstelle zwischen der alten Welt des "Community Organizing" und der neuen Welt der sozialen Medien

Jenseits der Marktforschung
Es müssen nicht immer die kurzlebigen Moden sein: Was die europäischen Sozialdemokraten von Apple-Gründer Steve Jobs lernen können

Zutritt verboten!
Wird bei Occupy-Camps wie in London der öffentliche Raum durch Eigentümer und entsprechende Gerichtsbeschlüsse blockiert, hat das Demonstrationsrecht ausgesorgt

Durch die Nacht geboxt
Was motiviert Menschen, sich morgens um zwei Uhr auf ein Laufband zu stellen oder Gewichte zu stemmen? Englische Fitnessstudios setzen auf diesen neuen Rhythmus

Die Rückkehr des Ajatollah Chomeini
Ihr Nationalheld ist tot, aber ein wichtiges Ereignis macht seine Anwesenheit dringend erforderlich. Was tun? Die Iraner haben eine erstaunliche Antwort gefunden

Ich weiß genau, wie das war
Der Glaube war bislang oft stärker, aber ein neuer Test könnte helfen, falsche von echten Erinnerungen zu unterscheiden

Erinnern verboten
Der Richter Baltasar Garzón hat Anklage gegen Franco erhoben. Jetzt sitzt er selbst auf der Anklagebank. Alte franquistische Seilschaften machen gegen ihn mobil

Zuckerbergs Masterplan
Der Facebook-Gründer glaubt, dass sein soziales Netzwerk die menschliche Natur nicht verändert, sondern vielmehr hilft, sie zu entfalten

Tief gepokert
Startschuss: Facebook hat seinen Börsenprospekt eingereicht, das Volumen ist jedoch kleiner als spekuliert wurde. Wieviel Potential hat das soziale Milliardennetzwerk?

Der Knick im Knie der Separatisten
Schottlands Erster Minister Alex Salmond will 2014 über die Unabhängigkeit abstimmen lassen. Um sich bei diesem Votum nicht zu blamieren, braucht er eine „zweite Option“

Ins Abseits manövriert
David Cameron hat auf dem EU-Gipfel den Mut zum Veto verloren und so Großbritanniens Chance verspielt, auf die weitere Entwicklung der europäischen Union Einfluss zu nehmen

Zeit für eine neue Welle
Wohin steuern die Piraten im Kampf um die Freiheit im Internet? Ein Gespräch mit dem Gründer der schwedischen Piratenpartei Rick Falkvinge
Psst, ganz geheim
Umberto Eco ist der bekannteste Semiotik-Professor der Welt. Erst hat er zu Verschwörungstheorien geforscht. Dann begann er, in seinen Romanen selbst welche zu entwerfen

Occupy White House
Die sozialen Proteste verschaffen Präsident Barack Obama rhetorischen Spielraum in der Konfrontation mit den Republikanern. Aber wird das im November reichen?

Die Zeitbombe ist gestellt
Das europäische Ölembargo verstärkt die Spannungen mit dem Iran. Selbst wenn beide Seiten keine Krieg wollen, könnten kleinste Versehen nun eine Eskalation herbeiführen

Weiß der Löwe, dass er sterben wird?
Ein Jahr nach Beginn der Revolution dreht sich alles um die Frage, ob es Parteien und Aktivisten gelingt, die im Militärrat sitzenden Generäle aus der Politik zu drängen

Letzte Hoffnung Afrika
Weil ihr Land in der Krise ist, siedeln viele Portugiesen nach Mosambik über. Sie finden Jobs und Heimat – auf Zeit

Ein kleiner Teil der Wahrheit
Im britischen Abhörskandal hat sich der Murdoch-Konzern mit 36 Opfern außergerichtlich auf Entschädigung geeinigt. Doch noch immer ist unklar, wer wann was wusste

Konsum von mitgebrachten Inhalten unerwünscht
Sie glauben, die geplanten Internetgesetze in den USA gingen Sie persönlich nichts an? Irrtum: SOPA und PIPA könnten auch Ihre Online-Partizipation behindern

Ist Internet-Zugang ein Menschenrecht?
Der UN-Menschenrechtsrat hat sich mit Internetsperren und Zugangsbeschränkungen befasst. Der Jurist Adam Wagner hat sich den Bericht des Sonderbeauftragten genauer angesehen

Dramatisches Schweigen
Westliche Medien scheinen in ihrer Syrien-Berichterstattung an einem differenzierten Bild nicht interessiert. So häufen sich die Hinweise auf einen verdeckten Krieg