Suchen
776 - 800 von 838 Ergebnissen

Biomasse
In Berlin und Basel erforscht der Filmemacher Andres Veiel in "Der Kick" den blinden Fleck Gesellschaft, in dem sich ein schauerlicher Mord ereignet hat

Ode an den "Kommissar"
Ferner Grusel: Das schwarzweiße Bild der Bundesrepublik um 1968

Zu hip, um wahr zu sein
Deutsches Erstlingskino vergisst, wovon es erzählen will, weil es in jeder Pose auf den Blickkontakt mit dem Zeitgeist aus ist

Alles bleibt im Rahmen
27 Jahre sind eine mediale Ewigkeit, und langes Warten will belohnt werden

Im Dritten Reich der Toten
Was die Bilder des Nationalsozialismus erzählen und ein Porträt des Mannes, der über ihre Inszenierung wachte: "Das Goebbels-Experiment" und "Ewige Schönheit" in den Kinos

Das falsche Bild vom echten Vater
Malte Ludins bemerkenswert-erregender Dokumentarfilm "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß" über den widersprüchlichen Umgang der Familie mit dem Nazi-Vater

Wenn der Nebel sich lichtet
Den Wirbel um eine glücklose Castorf-Spielzeit beruhigt Dimiter Gottscheff mit einer berührenden "Iwanow"-Bearbeitung am Berliner Rosa-Luxemburg-Platz

Mein Jobst heißt Martin
Andreas Maiers bisweilen plumper Versuch, mit "Kirillow" einen politischen Roman zu erzählen

Nymphe
Gerhard Schweppenhäuser will "Naddel" vor ihren Feinden retten

Der existierende Realismus
Unter den hiesigen Nachwuchsproduktionen ragen die Dokumentarfilme heraus

1 Zimmer, Küche, Außenklo
Tatort, Leidensraum, Utopia. Kleine Betrachtung des Wohnraums im Film

Die insolvente Geschichte
Klaus Sterns Film "Weltmarktführer" dokumentiert den unaufhörlichen Abstieg des "New Economy"-Wunderkindes Tan Siekmann

Landschaftspfleger der Erinnerung
Armin Petras führt Regie am Deutschen Theater Berlin, wird in Dresden inszeniert und stimmt sich am Berliner Gorki-Studio auf eine kommende Intendanz ein

Rocky im NS-Staat
Wie der Film die Historie ignoriert

Eine Chance für die Triebe
Totale Deregulierung als Fernsehmagazin: "Wa(h)re Liebe" (Vox) geht zu Ende

Das hat Folgen
Wie und mit welchem Tempo die Bühne das Fernsehformat Seifenoper adaptiert

Irgendwo
Der Dokumentarfilm "Omulaule" über die "DDR-Kinder von Namibia"

Wüste
Die Mauer bekommt das Gedenken, das sie verdient

Blendend
Heiner Goebbels vollkommenes Sprechmusiktheater "Eraritjaritjaka" in Berlin

Weniger ist nicht Moor
Das Schiller-Jahr hat begonnen - Hasko Weber, bald Intendant in Stuttgart, zeigt am Berliner Emsemble seine Schlussstrichfassung der "Räuber"

Zeitspielereien
Dem deutschen Nachwuchs geht die Erzählung aus

Fleischarbeit
Ruth Maders schmerzstilles Migrantendrama "Struggle" aus Österreich

Patrioten
Christoph Hein wird Intendant

Terror macht Schule
Juli Zeh sucht in ihrem neuen Roman "Spieltrieb" an einem Gymnasium nach der Moral von der Geschichte

Verhuscht
Philip Seymour Hoffman brilliert als trauriger Spieler: "Owning Mahowny"