Suchen

101 - 125 von 568 Ergebnissen

EB | Deutschland, September 2016

Nichts ist anders - alles wie immer. Doch trotz der noch warmen Temperaturen, herrscht ein fast schon eisiges Klima in der Politik. Es wird Herbst

Mehr Polizei und mehr Psychologen

Nach Ansbach und Würzburg, kam es zum Streit in der Linkspartei: Wie sind die Bürger am besten zu schützen? Sahra Wagenknecht und Martina Renner antworten

Wie die AfD vom Anti-Terror-Krieg profitiert

Der Kampf gegen den Terror bereitet den Rechten das Feld. Mit Pauschalurteilen wird Islamhass salonfähig. Hinzu kommt ein erschreckendes Arsenal an Überwachungsmaßnahmen

Im Jagdmodus

Die Polemik gegen Sahra Wagenknecht in der Linkspartei zeugt vom Verzicht auf linke Realpolitik und wirkt wie präventive Personalpolitik

Abhören unter Freunden

Ein neues Gesetz soll die Überwachungsmöglichkeiten des Geheimdienstes ausweiten. Die Kritiker laufen Sturm

Das Pathos dankt ab

Joachim Gauck war ein Mann von gestern, und zwar vom ersten Tag an. Sein Abschied ist eine Chance, kein Verlust

Auf Kosten der Freiheit

Im Zuge der BND-Reform soll der deutsche Auslandsgeheimdienst umfangreiche Internet-Überwachungsbefugnisse bekommen – auch im Inland. Zeit, die Notbremse zu ziehen

Gefährlich in Inhalt und Umsetzung

Derzeit wird ein neues Anti-Terror-Gesetz verhandelt. Die Inhalte sind problematisch – genau wie das Eitempo, in dem das Gesetzespaket verabschiedet wird

Respekt vor dem Rechtsstaat einfordern

Hans-Georg Maaßen tätigte vor dem NSA-Untersuchungsausschuss einige sehr kontroverse Aussagen. Doch Rechtsstaatlichkeit ist keine Zeitverschwendung!

Von bedeutend bis beschämend

Die investigative News-Plattform The Intercept verfügt über das komplette Archiv des Leaks. Nun werden größere Mengen dieser Dokumente per Internet zugänglich gemacht

BND-Reform

Sind Menschenrechte und Geheimdienstarbeit miteinander vereinbar? Auf einer Fachtagung vergangene Woche in Berlin ringen NGO's und Akademiker um eine gemeinsame Position

Verlorener Optimismus

Barack Obama hat im April Deutschland einen vorgezogenen Abschiedsbesuch abgestattet. Was bleibt von der Amtszeit des einstigen Hoffnungsträgers?

Stasi forever?

Es ist Zeit für einen anderen Umgang mit den Akten. Wir können einiges daraus lernen – vor allem für die Gegenwart

Fun ist ein Stahlbad

Vertreter der Großen Koalition trafen sich im Europa-Park Rust. Was sagt uns das?

„Es braucht ein Gesetz“

Whistleblower setzen sich oft großen Gefahren aus. Sie müssen besser geschützt werden, sagt die Expertin Annegret Falter

Die Geheimniskrämer

Verschlüsselung wird immer populärer. Das könnte zu einem Problem für Staaten und ihre Geheimdienste werden. Dem will ein neuer Gesetzesentwurf in den USA entgegenwirken

EB | Verteidigung der Autonomie

Totalitäre Regime bieten einfache Lösung an und wirken deshalb oft anziehend. Dem müssen wir etwas entgegensetzen: Unser Recht auf Privatheit und soziale Beziehungen

Regine Beyß

Die Kunst auf der Datenautobahn

Wie hat das Internet die Kunst verändert? Auf diese ambitionierte Frage versucht die Ausstellung „Electronic Superhighway (2016-1966)“ in London eine Antwort zu finden