Suchen

476 - 500 von 569 Ergebnissen

Mann betrachtet riesige Kopfhörer mit dem Schriftzug

EB | Abgehört: Das andere Amerika

Bob Boilen ist der Hausmeister des kleinen, aber feinen digitalen Radioapparats, genannt Tiny Desk. Hier spielen die anderen Staaten, das weite Land, ernst und heiter.

Columbus
Ein Prisma zerlegt Licht in ein Spektrum aus Farben, von Rot bis Violett.

EB | Das prismatische Geheimwissen

Die politische Wahrheit zu ertragen wie sie verkauft wird, braucht es derzeit wohl psychedelische Drogen. Prism ist dreifaltig, sagen unsere Dienste. Hallelujah und Amen!

Columbus

Kein Mut zur Sünde

Ambivalenz bildete den Markenkern schwarz-gelber Außenpolitik seit September 2009. Ohne stringentes Konzept zu sein, galt als Erfolgsrezept

Ein Mann im Anzug steht neben einer US-Flagge und einem Namensschild.

„Und, Junge, sind die sauer"

Vor ein paar Wochen waren es nur wenige US-Abgeordnete, die gegen die Überwachungspraktiken der NSA aufbegehrten. Inzwischen ist der Widerstand gewachsen

Stoppelacker mit mehreren Rundballen bei Sonnenuntergang.

EB | Im Frühtau zu Berge

Die sommerliche Hitze, die Trägheit der Bevölkerung, der Wille zur Ruhe und Geruhsamkeit, all das spielt der Regierung den Ball in den Lauf

Großes Plakat mit Gesicht und Text

A–Z 1984

Nach den Enthüllungen von Edward Snowden ist George Orwells „1984“ wieder in aller Munde. Kann die Fiktion von damals unsere Wirklichkeit beschreiben? Unser Lexikon

Ein Durcheinander von bunten Kabeln, die in eine Reihe von Anschlüssen gesteckt sind.

Im Neuland

Digitale Daten sind die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Deshalb stellt sich eine alte Frage neu: Wie wehren wir uns gegen Ausbeutung und stellen Selbstbestimmung sicher?

Angela Merkel vor blauem Hintergrund, nur ihr Gesicht und ihr blondes Haar sind zu sehen.

EB | Das aufhaltsame Aussitzen der Angela M.

Angela Merkel ist noch immer Garantin für scheinbare Ruhe und Normalität. Es ist wahrscheinlich, dass sie so die schwere Demokratie- und Rechtsstaatskrise aussitzen kann

Daniel Martienssen
Luftaufnahme des NSA-Hauptquartiers in Fort Meade, Maryland, mit vielen Parkplätzen und einer Autobahn.

EB | NSA, NSA, Zombie

Die NSA hat Tradition, eine Moralabteilung, eine Universität, gar eigene Anwälte. Sie speichert und filtert die Kommunikation der Restwelt: Supergrundrechtsschutz für uns

Columbus
Ein unübersichtlicher Haufen von Netzwerkkabeln mit vielen weißen Beschriftungsbändern.

Irrungen und Wirrungen

Für unsere Autorin Herta Däubler-Gmelin bleiben nach den Enthüllungen eine ganze Menge offene Fragen. Das Verhalten der Kanzlerin sei "dreist", meint die SPD-Politikerin

Warum wir zu Überwachern mutieren

Die Enthüllungen im NSA-Überwachungsskandal zeigen mehr als eine Grenzüberschreitung an: Die fatale Logik der Prävention greift zusehends um sich. Ein Erklärungsversuch

Mann in Misskredit

Das Eigenleben des Geheimdienstes bringt Jean-Claude Juncker in Bedrängnis

Die große Lethargie

Traurig, aber wahr: Es ist ausgerechnet das Amerika von Barack Obama, das uns ausspioniert. Können wir uns daran gewöhnen? Zumindest scheint es nur wenige aufzuregen

Frau und Mann im Anzug stehen vor einer Kulisse des Kapitols.

In einer Wagenburg

Die Enthüllungen über die Cyber-Spionage lassen viele Amerikaner eher kalt. Für eine Mehrheit hat Edward Snowden den nationalen Interessen des Landes geschadet

Ein Mann im Anzug hebt die rechte Hand und legt einen Eid ab.

Freunde? Staaten kennen nur Interessen

Andere Staaten auszuspähen hat im Verständnis der USA nicht viel mit Feindschaft zu tun. Auf dem Spiel aber steht die Zivilgesellschaft einer Weltinnenpolitik

Mann trägt T-Shirt mit Bild eines Jungen und Spruch. Maskierte Person hält US-Flagge.

Jäger und Gejagte

Nach dem Freispruch für George Zimmerman beginnt von Neuem eine Debatte darüber, weshalb das Land den Rassismus nicht los wird und härtere Waffengesetze ausbleiben

Menschen sitzen an einem Tisch mit Laptops und arbeiten.

So werde ich also anonym

Sicherheit wird im Netz zukünftig von allergrößter Bedeutung sein. Auf Cryptopartys kann man lernen, seine Daten zu verschlüsseln. Surft unser Autor in Zukunft sicherer?

Zwei Männer sitzen auf einer Metallplattform vor einer roten Mauer mit Bäumen.

Folge 72: Die Architektur von Big Brother

Was hat ein gewisser Edward Snowden da nun eigentlich ans Licht gebracht? Muss ich ihm dankbar sein, dass ich unseren Regierungen nun noch weniger trauen kann?

Jung & Naiv