Suchen
476 - 500 von 568 Ergebnissen
EB | Das prismatische Geheimwissen
Die politische Wahrheit zu ertragen wie sie verkauft wird, braucht es derzeit wohl psychedelische Drogen. Prism ist dreifaltig, sagen unsere Dienste. Hallelujah und Amen!

Kein Mut zur Sünde
Ambivalenz bildete den Markenkern schwarz-gelber Außenpolitik seit September 2009. Ohne stringentes Konzept zu sein, galt als Erfolgsrezept
„Und, Junge, sind die sauer"
Vor ein paar Wochen waren es nur wenige US-Abgeordnete, die gegen die Überwachungspraktiken der NSA aufbegehrten. Inzwischen ist der Widerstand gewachsen
EB | Im Frühtau zu Berge
Die sommerliche Hitze, die Trägheit der Bevölkerung, der Wille zur Ruhe und Geruhsamkeit, all das spielt der Regierung den Ball in den Lauf
A–Z 1984
Nach den Enthüllungen von Edward Snowden ist George Orwells „1984“ wieder in aller Munde. Kann die Fiktion von damals unsere Wirklichkeit beschreiben? Unser Lexikon
Im Neuland
Digitale Daten sind die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Deshalb stellt sich eine alte Frage neu: Wie wehren wir uns gegen Ausbeutung und stellen Selbstbestimmung sicher?
EB | Wissen und Nichtwissen der Angela Merkel
Die Bundeskanzlerin gibt die Un- bzw. Wenigwissende, was die Abhör- und Spionageaktionen der NSA und die Beteiligung bundesdeutscher Dienste angeht. Das hat Prinzip
EB | Das aufhaltsame Aussitzen der Angela M.
Angela Merkel ist noch immer Garantin für scheinbare Ruhe und Normalität. Es ist wahrscheinlich, dass sie so die schwere Demokratie- und Rechtsstaatskrise aussitzen kann
EB | Friedrich sprach, und es wurde nicht
Politischer Krisengipfel am Sankt-Nimmerleinstag, Julo des 13. Jahres Nullnull
EB | Jenseits der Freiheit
Handelt es sich bei der öffentlichen Debatte über Prism wirklich um einen politischen Skandal, oder ...
EB | NSA, NSA, Zombie
Die NSA hat Tradition, eine Moralabteilung, eine Universität, gar eigene Anwälte. Sie speichert und filtert die Kommunikation der Restwelt: Supergrundrechtsschutz für uns
Irrungen und Wirrungen
Für unsere Autorin Herta Däubler-Gmelin bleiben nach den Enthüllungen eine ganze Menge offene Fragen. Das Verhalten der Kanzlerin sei "dreist", meint die SPD-Politikerin

Warum wir zu Überwachern mutieren
Die Enthüllungen im NSA-Überwachungsskandal zeigen mehr als eine Grenzüberschreitung an: Die fatale Logik der Prävention greift zusehends um sich. Ein Erklärungsversuch
EB | Der Rechtsstaat - Ein Missverständnis
Die Fälle Snowden und Zimmerman haben eines gemeinsam: Sie offenbaren ein falsches Verständnis vom Rechtsstaat. Eine Analyse

Mann in Misskredit
Das Eigenleben des Geheimdienstes bringt Jean-Claude Juncker in Bedrängnis

Die große Lethargie
Traurig, aber wahr: Es ist ausgerechnet das Amerika von Barack Obama, das uns ausspioniert. Können wir uns daran gewöhnen? Zumindest scheint es nur wenige aufzuregen
In einer Wagenburg
Die Enthüllungen über die Cyber-Spionage lassen viele Amerikaner eher kalt. Für eine Mehrheit hat Edward Snowden den nationalen Interessen des Landes geschadet
Freunde? Staaten kennen nur Interessen
Andere Staaten auszuspähen hat im Verständnis der USA nicht viel mit Feindschaft zu tun. Auf dem Spiel aber steht die Zivilgesellschaft einer Weltinnenpolitik
Uns steht eine neue Netzguerilla bevor
Erst jetzt wird der Zusammenhang deutlich – zwischen dem Buch Cypherpunks und den Enthüllungen des Ex-NSA-Mitarbeiters Edward Snowden
Jäger und Gejagte
Nach dem Freispruch für George Zimmerman beginnt von Neuem eine Debatte darüber, weshalb das Land den Rassismus nicht los wird und härtere Waffengesetze ausbleiben
So werde ich also anonym
Sicherheit wird im Netz zukünftig von allergrößter Bedeutung sein. Auf Cryptopartys kann man lernen, seine Daten zu verschlüsseln. Surft unser Autor in Zukunft sicherer?

Däubler-Gmelin: Merkels Verhalten ist dreist
Die ehemalige Bundesjustizminsiterin hält es für "mehr als unwahrscheinlich", dass die Kanzlerin nichts von der Überwachung gewusst hat
Folge 72: Die Architektur von Big Brother
Was hat ein gewisser Edward Snowden da nun eigentlich ans Licht gebracht? Muss ich ihm dankbar sein, dass ich unseren Regierungen nun noch weniger trauen kann?
Folge 71: Jacob Appelbaum über Big Brother
Wer ist mein großer Bruder? Wer schützt uns sonst vor Kinderpornos und Terrorismus und sorgt für "Sicherheit"? Und wer soll bitte George Orwell sein?
„Die Empörung ist geheuchelt“
Der Piraten-Chef Bernd Schlömer redet über die veränderte Wahrnehmung des Internets, die Möglichkeiten der E-Mail-Verschlüsselung und den Sinn von Geheimdiensten