Suchen

51 - 75 von 495 Ergebnissen

Silhouetten einer Person gehen über einen beleuchteten Platz mit vielen Kerzen.

Drei Formate klären auf: Wie kommt es zu rechtem Terror?

Am 22. Juli 2016 erschoss ein Mann in München neun Menschen aus rassistischen Motiven. Das Format „Terror am OEZ“ klärt über die Motive des Täters auf. Auch andere Podcasts beschäftigen sich mit Rassismus in Deutschland

Ein Mann mit Perücke und Richterrobe sitzt vor einem Gemälde.

Tribunale für alle

Terror, Klimawandel, NSU: Auf den Bühnen werden Themen oft wie vor Gericht verhandelt. Warum eigentlich?

Holocaust und Neue Rechte: Das Cluster entfucken

Ist es möglich, über das Holocaust-Gedenken zu sprechen, ohne über Israel zu streiten? Eine Konferenz mit dem Untertitel „Der Holocaust und die Neue Rechte“ versuchte es in Berlin mit einem wissenschaftlichen Ansatz

Schwarz-Weiß-Porträt von Oliver von Dobrowolski mit Helm. Text: Benjamin Knödler im Gespräch mit Oliver von Dobrowolski.

Haben wir ein Polizeiproblem, Oliver von Dobrowolski?

Rechte Netzwerke, Polizeigewalt, Rassismus: die Polizei hat ein strukturelles Problem. Oliver von Dobrowolski kämpft dagegen an – als Polizist. Wo liegen die Probleme und was können Lösungen sein? Darüber spricht er im Podcast

Antifa: Worum es den Kritikern von Nancy Faeser geht

CDU, CSU und AfD nehmen die Bundesinnenministerin von der SPD ins Visier, weil Nancy Faeser einen Artikel in einem Magazin der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes veröffentlicht hat. Welches Kalkül hinter dieser Kampagne steckt

Macht der Angst

Die Furcht vor einer Ansteckung leitete unser Handeln lange. Was folgt ihr nach der Pandemie? Über die Konjunktur eines Gefühls

Elsa Koester

Danger Dan: Musik für das gute Gewissen

In den Jahrescharts von Radio Eins ist der Künstler Danger Dan einsame Spitze. Das passt in eine Zeit, in der politische Meinung allzu oft mit moralischer Erhöhung einhergeht

Großes Rad eines Baggers über aufgeschüttetem Material, ein Mann mit Helm im Vordergrund.

Direkt an der Kante

Clemens Meyer beherrscht die kurze Form. Im Nachwort schreibt er, was er vom Gendern hält

Alles sehr bereichernd

Ein Band der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich der deutschen Protestkultur seit 1945. Es ist eine kontroverse Sammlung, bei der ein Nazi-Netzwerker in eine Reihe mit PazifistInnen und AntirassistInnen gestellt wird

Ausgestellte Waffen und ein Handy, das ein Foto von einer Waffe macht.

Ein Trio war das nicht

Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung der Rechtsterroristen bleiben zentrale Fragen ungeklärt

Die Migranten, wo sind sie?

An der Grenze zu Polen wollen Nazis Flüchtlinge jagen. Sie finden aber nur Polizisten. Eine Nacht in Brandenburg

Nett, charmant, Nazi

Statt Springerstiefel und Bomberjacke zeigt „Je suis Karl“ die moderne, medienaffine neue Rechte

Kann das jetzt weg?

In Berlin-Kreuzberg wird überlegt, wie sich das künstlerische Vokabular ostdeutscher Künstler*innen nach der Wende veränderte

Schwarz-grünes Yin-Yang-Symbol mit Comic-Gesichtern.

Schwarz-grünes Modell

In Hessen regiert die Koalition seit acht Jahren – taugt das als Vorbild für den Bund?

Menschen stehen vor einem Gebäude mit dem Schild „Der Dritte Weg“.

EB | Faschisten an der Urne

Für die BRD scheint es kein Problem zu sein, dass offen faschistische Parteien wie die NPD und der „III. Weg“ zur Bundestagswahl 2021 antreten. Das hat System

Elisa Nowak

Die offene Flanke

„20. Juli. Ein Zeitstück“ von Bernhard Schlink holt die Machtergreifung ins Heute. Das gibt zu denken

EB | Die Stimmen der Opfer

„The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts“ ist der Titel der Ausstellung der Künstlerin im Jüdischen Museum in Berlin

Polizistin steht vor Woolworth, Menschen gedenken mit Blumen und Kerzen.

Das Gegenteil von „Lügenpresse“

Wenn Medien sich nicht an wüsten Spekulationen beteiligen, ist das nicht „Kleinreden“ oder „political correctness“, sondern ganz einfach: journalistisches Handwerk